Tierarzt/Tierärztin als wissenschaftlicher Mitarbeiter m/w/d
Tierarzt/Tierärztin als wissenschaftlicher Mitarbeiter m/w/d
Tierarzt/Tierärztin als wissenschaftlicher Mitarbeiter m/w/d
Tierarzt/Tierärztin als wissenschaftlicher Mitarbeiter m/w/d
Ludwig-Maximilians-Universität München
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
München
- Art der Anstellung: Teilzeit
- 49.000 € – 62.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Tierarzt/Tierärztin als wissenschaftlicher Mitarbeiter m/w/d
Über diesen Job
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung.
Einrichtung Tierärztliche Fakultät - Tierärztliche Fakultät - Lehrstuhl für Fischkrankheiten und Fischereibiologie Vergütung TV-L E13 Umfang Teilzeit (65%) Besetzungsdatum 01.10.2025 (befristet bis 30.09.2027)
Das sind wir:
Der Lehrstuhl für Fischkrankheiten und Fischereibiologie (https://www.fisch.vetmed.uni-muenchen.de/index.html) an der LMU München ist ein national und international anerkanntes Zentrum für aquatische Veterinärmedizin, Biosicherheit und Bildung.
Wir suchen Sie:
Tierarzt als wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Tierärztin als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fischkrankheiten und Fischereibiologie (m/w/d)
am Standort München
Das sind Ihre Aufgaben:
- Forschungsarbeiten auf dem allgemeinen Gebiet der Gesundheit von Wassertieren mit Schwerpunkt auf der Bekämpfung und Prävention von Muschelkrankheiten als Teil von Erhaltungsmaßnahmen für vom Aussterben bedrohte Arten Pinna nobilis (Edle Steckmuschel) im Rahmen des EU LIFE Programmprojekts PINNACAR
- Vorbereitung und Entwicklung von Fallstudien zur Biosicherheit von P. nobilis für Schutzgebiete/ Schutzzonen an verschiedenen Standorten, die am PINNACARE-Projekt beteiligt sind. Zu den erwarteten Aktivitäten gehören: Besuche der Standorte und Sammlung standortspezifischer Informationen; Erstellung von Listen prioritärer Krankheiten; semiquantitative Risikobewertungen; Analyse kritischer Punkte, an denen Krankheiten ein- oder austreten können; Vorbereitung von Überwachungs- und Notfallplänen
- Erstellung erster Entwürfe des Trainingshandbuchs für die Biosicherheit von Pinna und der dazugehörigen Materialien. Aktive Mitwirkung in PINNACARE Biosicherheitstrainingsprogrammen als Teil des Trainers, Trainerin, Moderator bzw. Moderatorin
- Zusammenarbeit und Unterstützung bei den anderen wissenschaftlichen und organisatorischen Aufgaben am Lehrstuhl, einschließlich Labortätigkeiten und Tierpflege
Das sind Sie:
- Tierarzt bzw. Tierärztin mit fachlicher und wissenschaftlicher Expertise in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Wassertiermedizin, Biosicherheit, Krankheitsbekämpfung und -prävention, Epidemiologie, Aquakultur oder Aquarienpflege oder ähnliches
- Für eine Postdoktorandenstelle ist eine abgeschlossene Promotion und/oder ein Titel Facharzttitel (Fachtierarzt und/oder EBVS/ABVS anerkannte Fachrichtung) erforderlich
- Qualifizierte Tierärzte bzw. Tierärztinnen mit Erfahrung/Praktikum im Bereich Wassertiergesundheit können für diese Position in Betracht gezogen werden, wenn sie Interesse an einer parallelen Facharztausbildung (ECAAH Residency Program) und/oder einem Doktorandenprogramm (Dr. Med. Vet.) zeigen
- Kenntnisse über Tierversuche und Erfahrungen in der tierärztlichen Versorgung von Wassertieren sind wünschenswert. Qualifikationen wie FELASA B oder gleichwertig werden bevorzugt
- Kenntnisse in infektiösen medizinischen/pathologischen Untersuchungsverfahren sind wünschenswert
- Selbständige und gut strukturierte Arbeitsweise mit hohem Qualitätsanspruch
- Fähigkeit, in einem internationalen Team von Kollegen und Kolleginnen zu arbeiten und starke ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch in Wort und Schrift
Das ist unser Angebot:
- Eine interessante und abwechslungsreiche Forschungstätigkeit in einem einzigartigen Arbeitsumfeld
- Eigenständige wissenschaftliche Arbeit mit der Möglichkeit, Ihre eigenen Schwerpunkte zu setzen
- Möglichkeit zur Weiterbildung auf dem Gebiet der Wassertierkrankheiten
- Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Symposien und Konferenzen
Wir bieten Ihnen einen hochmodernen und verantwortungsvollen Job in einem angenehmen und kollegialen Arbeitsumfeld mit guten internen und externen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Lohnskala istTV-L E13 (https://www.tdl-online.de/fileadmin/downloads/TV-L/TV-L_Anlagen/TV-L_Anlage_B_g%C3%BCltig_ab_01.02.2025.pdf) . Hierbei handelt es sich um eine Teilzeitstelle (65 %). Die Stelle ist auf zwei Jahre begrenzt und kann je nach Leistung und Verfügbarkeit der Mittel verlängert werden.
Bewerbungen von Frauen sind willkommen.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Kontakt:
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 15.08.2025 per E-Mail (ein PDF, max. 5MB) an: [sekretariat@fisch.vetmed.uni-muenchen.de]oder per Post an :
Ludwig-Maximilians-Universität München Lehrstuhl für Fischkrankheiten und Fischereibiologie Kaulbachstraße 37 80539 München
Wo Wissenschaft alles ist.
An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München! (https://www.lmu.de/de/die-lmu/arbeiten-an-der-lmu/index.html)
Im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine Stelle an der LMU übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu die Datenschutzerklärung der LMU (https://www.lmu.de/de/footer/datenschutz/index.html) für den Internetauftritt. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzinformationen zur Kenntnis genommen haben und mit der Datenverarbeitung im Rahmen des Auswahlverfahrens einverstanden sind.
Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München
www.lmu.de (https://www.lmu.de/)
Impressum (https://www.lmu.de/de/footer/impressum/index.html) Barrierefreiheit (https://www.lmu.de/de/footer/barrierefreiheit/index.html)
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 58 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
58 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Ludwig-Maximilians-Universität München als ausgeglichen zwischen traditionell und modern.Der Branchen-Durchschnitt tendiert übrigens in Richtung modern