Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand (m/w/d) zur „Entwicklung eines Digi-talen Zwillings für die industrielle Saccharose-Kristallisation“

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand (m/w/d) zur „Entwicklung eines Digi-talen Zwillings für die industrielle Saccharose-Kristallisation“

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand (m/w/d) zur „Entwicklung eines Digi-talen Zwillings für die industrielle Saccharose-Kristallisation“

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand (m/w/d) zur „Entwicklung eines Digi-talen Zwillings für die industrielle Saccharose-Kristallisation“

Technische Universität München

Fach- und Hochschulen

München

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • 50.000 € – 61.000 € (von XING geschätzt)
  • Vor Ort
  • Zu den Ersten gehören

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand (m/w/d) zur „Entwicklung eines Digi-talen Zwillings für die industrielle Saccharose-Kristallisation“

Über diesen Job

Sitemap >Jobs und Stellenangebote >Wissenschaftliches Personal > Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand (m/w/d) zur "Entwicklung eines Digi-talen Zwillings für die industrielle Saccharose-Kristallisation"
Zurück zu Nachrichten-Bereich Browse in News

Der Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik der Technischen Universität München (Standort Freising, School of Life Sciences) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen wiss. Mitarbeiter (m/w/d) zur "Entwicklung eines Digitalen Zwillings für die industrielle Saccharose-Kristallisation"

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand (m/w/d) zur "Entwicklung eines Digi-talen Zwillings für die industrielle Saccharose-Kristallisation"

15.09.2025, Wissenschaftliches Personal

Das Projekt zielt darauf ab, Modelle zu erstellen, die prädiktive Simulationen, Echtzeit-Kontrolle und Prozessoptimierung ermöglichen. Gesucht wird eine Person mit einem Masterabschluss in Verfahrenstechnik oder einem verwandten Bereich mit starkem Hintergrund in Prozessmodellierung und numerischen Methoden. Die Stelle ist für eine Promotion geeignet.

Projekt
Werden Sie Teil einer spannenden Forschungsinitiative der Industrie 4.0. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines digitalen Zwillings für mehrstufige Kristallisationsprozesse in der industriellen Zuckerproduktion. Es sollen Modelle basierend auf physikalischen Prinzipien sowie reduzierte Modelle entwickelt werden, die prädiktive Simulationen, Echtzeitregelung und Prozessoptimierung ermöglichen. Ihre Aufgaben umfassen die Entwicklung deter-ministischer Populationsbilanzmodelle, die Durchführung von Einzelkristall- und Batch-Kristallisationsexperimenten sowie die Anwendung moderner Methoden des maschinellen Lernens zur Erstellung hybrider und reduzierter Modelle für Echtzeitanwendungen. In Zusammenarbeit mit Industriepartnern integrieren Sie reale Prozessdaten und implementieren Modelle in industriellen Simulationswerkzeugen wie gPROMS. Dieses Projekt bietet die Gelegenheit, Grundlagenforschung mit industrieller Anwendung zu verbinden und zu einer effizienteren und nachhaltigeren Zuckerproduktion beizutragen.
Ihr Profil
Geeignete Bewerber:innen verfügen über ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und arbeiten sowohl selbstständig als auch im interdisziplinären Team. Voraussetzung für die Einstellung ist ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Masterstudium in Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen, Lebensmitteltechnologie, Maschinenbau, Angewandter Physik oder einem verwandten Fachgebiet. Erwünscht sind fundierte Kenntnisse in der Prozessmodellierung, numerischen Methoden und der Verfahrenstechnik. Vorerfahrungen in der Kristallisation und/oder der Anwendung fortgeschrittener Modellierungs- und Simulationswerkzeuge wie Matlab oder gPROMS sind von Vorteil.
Unser Angebot
Die Stelle ist baldmöglichst zu besetzen und wird im Rahmen eines befristeten Arbeitsvertrags vergeben. Sie eignet sich zur Promotion. Wir bieten Ihnen einen abwechslungsreichen, wissenschaftlich geprägten Arbeitsplatz mit Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum. Die Vergütung erfolgt gemäß Qualifikation nach TV-L. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt. Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Qualifizierte Frauen werden deshalb besonders aufgefordert, sich zu bewerben.
Bewerbung
Wenn Sie Interesse haben, Teil unseres Teams zu werden, senden Sie bitte Ihre Bewerbung an svt-jobs@wzw.tum.de. Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an:

Technische Universität München
Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik
Prof. Dr.-Ing. Heiko Briesen
Gregor-Mendel-Straße 4, 85354 Freising
Tel. +49 8161 71-3271
Heiko.Briesen@tum.de
www.lse.ls.tum.de/svt

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Kontakt: jobs.i2w.ws@tum.de

Gehalts-Prognose

Unternehmens-Details

company logo

Technische Universität München

Fach- und Hochschulen

5.001-10.000 Mitarbeitende

München, Deutschland

Bewertung von Mitarbeitenden

Vorteile für Mitarbeitende

Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Restaurant-Tickets
Kinderbetreuung
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Smartphone
Gewinnbeteiligung
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen
Hunde willkommen

Unternehmenskultur

Unternehmenskultur

314 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Technische Universität München als ausgeglichen zwischen traditionell und modern.Der Branchen-Durchschnitt tendiert übrigens in Richtung modern

Mehr Infos anzeigen

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in München: