Naturwissenschaftlicher Doktorand (PhD) (gn*) Biowissenschaften
Naturwissenschaftlicher Doktorand (PhD) (gn*) Biowissenschaften
Naturwissenschaftlicher Doktorand (PhD) (gn*) Biowissenschaften
Naturwissenschaftlicher Doktorand (PhD) (gn*) Biowissenschaften
Universitätsklinikum Münster
Krankenhäuser
Münster
- Art der Anstellung: Teilzeit
- 53.500 € – 69.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Naturwissenschaftlicher Doktorand (PhD) (gn*) Biowissenschaften
Über diesen Job
Befristet auf 3 Jahre | In Teilzeit mit 65% | Vergütung nach TV-L E13 | Klinik für Neurologie
Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere Verantwortung.
Damit wir unserem hohen Anspruch tagtäglich gerecht werden, freuen wir uns auf Deine wissenschaftliche Expertise in der Klinik für Neurologie – am besten mit Dir!
In der Klinik für Neurologie wird das gesamte Spektrum neurologischer Erkrankungen behandelt. Einen Schwerpunkt der klinischen und forschenden Tätigkeit bilden die entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems, wobei die Multiple Sklerose zu den bekanntesten Erkrankungen in diesem Bereich zählt. Die Arbeitsgruppe von Frau Prof. Klotz hat einen besonderen Schwerpunkt auf die Erforschung der Pathophysiologie der Multiplen Sklerose und arbeitet mit einer Vielzahl human translationaler Ansätze bis hin zur Durchführung klinischer Studien in diesem Bereich. Im Rahmen des aktuellen Projektes suchen wir einen kreativen und motivierten naturwissenschaftlichen Doktoranden. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt, das in der Arbeitsgruppe von Frau Prof. Klotz in Zusammenarbeit mit dem Institut für Neuropathologie (Prof. Tanja Kuhlmann) und der Klinik für Psychiatrie (Prof. Michael Ziller) durchgeführt wird, bezieht sich auf die Erforschung des Zusammenhangs zwischen genetischen Komponenten und entzündlichen Faktoren auf die Entstehung der Pathophysiologie der Multiplen Sklerose. Im Vordergrund steht das verbesserte Verständnis von Faktoren, welche zur Krankheitsprogression bei der MS beitragen können. Konkret möchten wir in dem Projekt die Frage beantworten, ob der komplexe genetische Hintergrund bei MS maßgeblich zu einer erhöhten Vulnerabilität ZNS residenter Zellen (Oligodendroglia, Astrozyten, Neurone) führt, welche das Auftreten einer Krankheitsprogression bei der MS begünstigen. Zur Beantwortung dieser Frage arbeiten wir mit zahlreichen state-of the art Technologien, insbesondere iPS Zell Generation, Zellkultur, komplexen Funktionsassays, immunologischen Assays sowie molekularbiologischen Methoden einschließlich Transkriptomanalysen.
ANFORDERUNGEN:
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc. oder vergleichbar) der oben genannten Fachrichtungen
- Zellkulturerfahrung mit primären humanen oder murinen Zellen (u.a. T-Zellen und Monozyten) wünschenswert
- Erfahrung in der Arbeit mit Stammzellen / iPS Zellen wünschenswert
- Erfahrung in immunologischen Methoden einschließlich Durchflußzytometrie wünschenswert
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Selbstständige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
- Teamgeist, Flexibilität und Zuverlässigkeit
- Ein hohes Maß an Motivation und Engagement
WIR BIETEN:
- Ein anspruchsvolles und vielfältiges Aufgabengebiet
- Eine hervorragende räumliche und apparative Ausstattung im neuen Body und Brain Institute Münster
- Ein kollegiales Team
- Ein exzellentes wissenschaftliches Umfeld mit starker interdisziplinärer Zusammenarbeit
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 276 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
276 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Universitätsklinikum Münster als ausgeglichen zwischen traditionell und modern.Der Branchen-Durchschnitt geht übrigens in Richtung modern