Professur für "Bauwerkserkundung und Urban Mining" (w/m/d)

Professur für "Bauwerkserkundung und Urban Mining" (w/m/d)

Professur für "Bauwerkserkundung und Urban Mining" (w/m/d)

Professur für "Bauwerkserkundung und Urban Mining" (w/m/d)

FH Münster

Fach- und Hochschulen

Münster

  • Art der Anstellung: Teilzeit
  • Vor Ort
  • Zu den Ersten gehören

Professur für "Bauwerkserkundung und Urban Mining" (w/m/d)

Du möchtest mehr erfahren?

Dieser Job existiert nur außerhalb von XING. Wir bringen Dich gern hin.

Job ansehen

Über diesen Job

Professur, Lehre und Wissenschaft Professur für »Bauwerkserkundung und Urban Mining« W/M/D Münster Online-Bewerbung bis zum 28.09.2025 Jetzt bewerben! Teilzeit, unbefristet #teamfhms Karriere Fachbereich Bauingenieurwesen Was Sie erwartet Sie lehren in den Bachelor- und Masterstudiengängen des Fach­bereichs die Grundlagen und fortgeschrittene Anwendung der Bauwerkserkundung und des Urban Minings mit dem Ziel der Gewinnung von Sekundärrohstoffen. Dazu gehört u. a. die Erkundung von Bauwerken/Bauteilen im Hoch- und Ingenierbau auf Schad- und Wertstoffe im Rahmen einer Sanierung oder eines selektiven Rückbaus. Zielsetzung hierbei ist die schadstofffreie und effiziente Nutzung der Stoffströme aus Sanierung und Rückbau. Neben Ihrem Engagement zur Integration dieses Themenfelds in den Fachbereich und der Weiter­ent­wicklung der Lehre und Forschung auf diesem Gebiet sind Sie auch zur Unterstützung in Grundlagenfächern, z. B. der Bauchemie bereit und bringen sich in den Studiengang »Bauen im Bestand« ein. Ihr Einsatz ist gefragt in der anwen­dungs­orientierten Forschung, z. B. im Institut für Infrastruktur · Wasser · Ressourcen · Umwelt (IWARU). Nicht zuletzt übernehmen Sie Aufgaben in der Selbstverwaltung des Fachbereichs und der Hoch­schule und tragen konstruktiv zum kooperativen Miteinander im Fachbereich bei. Was Sie mitbringen Ihre Basis bildet ein abge­schlos­senes Hochschulstudium des Bauingenieurwesens oder ein vergleichbarer ingenieur- oder naturwissenschaftlicher Abschluss mit einem vertieften Verständnis für die Ressourcenwirtschaft im Bauwesen, ergänzt um eine abgeschlossene, qualifizierte Promotion. Sie verfügen idealerweise über mehrjährige berufliche Erfahrung in der Planung und Umsetzung von Erkundungen im Rahmen von Sanierungs- und/oder Rückbaumaßnahmen. Wünschenswert sind wissen­schaft­liche Kenntnisse im o. g. Bereich und ggf. auf dem Gebiet der ökologischen und ökonomischen Bewertung von Baumaterialien. Sie sind bereit, durch englisch­spra­chi­ge Lehrveranstaltungen die Internationalisierungsstrategie zu unterstützen und verfügen optimaler­weise über Lehrerfahrung im Hochschulbereich. Idealerweise runden Erfahrungen in der Beantragung von Forschungs­projekten und ein weitreichendes Netzwerk mit Praxispartnern Ihr Profil ab. Sollten Sie noch nicht über die erforderliche Berufserfahrung verfügen, können wir Ihnen Lösungsmöglichkeiten anbieten. Was wir bieten Diese unbefristete W2-Professur (50 %) ermöglicht Ihnen einen verantwortungsvollen Einsatz in Lehre, Forschung und Hochschul­management. Dank unseres breit gefächerten Fortbildungsportfolios können Sie sich im Zuge dessen kontinuierlich weiterqualifizieren. Unsere familienfreundlichen Rahmen­bedingungen sorgen dafür, dass Sie Arbeit und Privates in bester Balance unter einen Hut bekommen. Freuen Sie sich auf eine spannende Herausforderung in einer kollegialen Gemeinschaft mit tatkräftiger Unterstützung von Anfang an. Sie haben die Möglichkeit, For­schungs- und Drittmittelprojekte an einer forschungsstarken Hochschule für angewandte Wissenschaften umzusetzen. Einrichtungen wie z. B. das IWARU unterstützen Sie bei Akquise und Durchführung anwen­dungs­orientierter Vorhaben. FRAGEN ZUR TÄTIGKEIT? Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme Telefon 0251 83 65253 E-Mail flamme@fh-muenster.de FRAGEN ZUR BEWERBUNG? Katharina Hüning Telefon 0251 83-64425 E-Mail katharina.huening@fh-muenster.de Aus Gründen der Datensicherheit bitten wir Sie, sich ausschließlich über unser Online-Formular zu bewerben. An der FH Münster stellen wir uns gegen Diskriminierung und Ungleichbehandlung und fördern Vielfalt.