Sachbearbeiter Technisches Gebäudemanagement/Hochbau (w/m/d)
Sachbearbeiter Technisches Gebäudemanagement/Hochbau (w/m/d)
Sachbearbeiter Technisches Gebäudemanagement/Hochbau (w/m/d)
Sachbearbeiter Technisches Gebäudemanagement/Hochbau (w/m/d)
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Öffentliche Verwaltung
Neubrandenburg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 46.500 € – 61.500 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Sachbearbeiter Technisches Gebäudemanagement/Hochbau (w/m/d)
Über diesen Job
Über uns
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte liegt in Mecklenburg-Vorpommern und ist als touristisch geprägte Region bekannt; mit zahlreichen Seen -so dem größten Binnensee Deutschlands, der Müritz- sowie Wäldern und naturbelassenen Landschaften. Dank der zentralen Lage des Landkreises und der guten Infrastruktur sind die Hauptstadt Berlin, die Hansestadt Hamburg und die Ostseeküste sehr gut zu erreichen.
Für das Amt Zentrale Dienste/Schulverwaltung schreibt der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zum nächstmöglichen Besetzungszeitpunkt eine Stelle als
Sachbearbeiter technisches Gebäudemanagement/ Hochbau (w/m/d)
mit 39 Wochenstunden aus. Dienstort ist der Regionalstandort Neubrandenburg.
Aufgaben
- Investitionsplanung
- Planungs- und Bauüberwachung von Hochbaumaßnahmen in Trägerschaft des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Energiecontrolling
- Vorbereitung von HOAI-Verträgen und deren Abwicklung
- Projektsteuerung, sowie Mitarbeit in Projekt- und Arbeitsgruppen
- innovative Bauunterhaltungsplanung und Umsetzung für alle verwaltungseigenen Gebäude
- Energiecontrolling einschließlich Gebäudemanagement
- Durchführung der Vergabeverfahren gemäß VOB und UVgO
- Mitarbeit bei computergestützter Gebäudesoftware (CAFM)
- Mitarbeit bei der Budgetplanung, Haushaltsplanung und -überwachung
Anforderungen
- abgeschlossenes Studium in der Fachrichtung Hochbau oder vergleichbarer Abschluss bzw. Meister- / Technikerabschluss im Bereich Hochbau
- Sicherheit in Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen
- Sicherheit bei der Umsetzung und Baubegleitung von Bauinvestitionen und Bauunterhaltungsmaßnahmen
- Kenntnisse zu Verwaltungsabläufen und im Haushaltsrecht
- Fähigkeit im Umgang mit relevanten Rechtsvorschriften
- selbstständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
- Entscheidungsfreudigkeit, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen
- sicheres Kommunikationsvermögen und aufgeschlossenes Auftreten
- Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
- Flexibilität in der Arbeitszeit und Bereitschaft zur fachlichen Aus- und Fortbildung
- Sicherheit im Umgang mit dem PC und relevanter Fachsoftware
- PKW-Führerschein
Der Landkreis bietet
Die Vergütung erfolgt in Abhängigkeit von der Qualifikation entsprechend der Entgeltgruppe 9b bis Entgeltgruppe 10 TVöD-VKA.
Nach erfolgreich absolvierter Probezeit ist die Ausübung dieser Tätigkeit bei persönlicher Eignung im Rahmen der mobilen Arbeit möglich.
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bietet ein attraktives Arbeitsverhältnis mit einer interessanten und abwechslungsreichen Tätigkeit in einer modernen Verwaltung mit tarifvertraglich abgesicherten Arbeitsbedingungen, wie etwa
- tarifgerechte Eingruppierung,
- Jahressonderzahlung,
- alternatives Entgeltanreizsystem,
- basierend auf dem Schichtsystem Urlaubsanspruch in Höhe von bis zu 36 Tagen,
- regelmäßige Arbeitszeiten,
- zusätzliche betriebliche Altersversorgung.
Des Weiteren profitieren die Beschäftigten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte von
- vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten zur individuellen Personalentwicklung
- Gleitzeitregeln und Teilzeitangeboten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- einem betrieblichen Gesundheitsmanagement mit Sport- und Gesundheitsangeboten
- direkten betrieblichen Ansprechpartner/innen, wie die Personalvertretung, die Gleichstellungsbeauftragte, die Vertrauensperson der Schwerbehinderten, dem Betriebsarzt und der Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Deshalb wird von allen sich bewerbenden Personen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz erwartet.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher fachlicher und gesundheitlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Personen, die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.
Weitere Hinweise
Bewerbungsschluss ist am 09.10.2025.
Papierbewerbungen sind an das Amt für Personal / Organisation / Bürgerservice des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, Postfach 110264, 17042 Neubrandenburg zu senden.
Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte nicht erstattet.
Ihre Bewerbung reichen Sie bitte über das Karriereportal des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte ein:
karriere.lk-seenplatte.de
Heiko Kärger
Landrat
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.