Vertragsart: |
---|
Arbeitszeitmodel: |
---|
Stellenbeschreibung
Für einen Kunden aus dem öffentlichen Sektor suchen wir derzeit einen Schnittstellenmanager (m/w/d).
WICHTIG: Für diese Position ist die Bereitschaft für eine SÜ2 (Sabotageschutz) notwendig. Zudem fordert der Kunde eine kostenfreie Einarbeitung von ca. 10% der Auftragssumme (ca. 80 Stunden).
Für diese Position können wir einen max netto Stundensatz von 73,00 € € für vor Ort und remote anbieten.
Laufzeit: 01.09.2025 - 31.10.2026
Auslastung: 80% - 100%
Standort: 85% Remote | 15% Nürnberg
Tasks:
• Abstimmung und Koordination von technischen Abhängigkeiten zwischen Projekt und Schnittstellenpartnern
• Moderation von Workshops
• Planung und Steuerung der technischen Aktivitäten zwischen agilen Entwicklungsteams des Projekts und releasebasierten Entwicklungsteams der Schnittstellenpartner
• Erstellen von technischen Dokumenten (z. B. Schnittstellenbeschreibung, Statusbericht usw.)
• Planung & Controlling: Release-Termine, Aufwandschätzung, Zeitplanung
• Planung und Steuerung des Releaseprozesses
• Konfliktmanagement
• regelmäßige Kommunikation, Information und Abstimmung mit Bedarfsträgern, Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbei-tern und Schnittstellenpartnern
• Durchführung von Abweichungsanalysen für Qualität und Termine
Skills:
- Projektplanung und (Fortschritts-) Controlling
- Ablauf- und Terminplanung
- Kosten- und Einsatzmittelplanung
- Fortschrittskontrolle
- Anforderungsmanagement
- Change- / Konfiguration-Management
- Qualitätsmanagement
- Risikomanagement
- Multiprojektmanagement
- Programmmanagement
- einschlägige Tools (MS-Project, Confluence, Jira) und MS-Office (Word, Excel, Powerpoint)
- Agiles Projektmanagement
- Strategieentwicklung
Projekthintergrund:
Das Projekt zielt darauf ab, die behördenübergreifende Kommunikation durch erweiterte Datenaustauschmöglichkeiten über ein zentrales Register zu verbessern. Grundlage hierfür bilden neue gesetzliche Regelungen, die erweiterte rechtliche Möglichkeiten für den Datenaustausch schaffen. Zusätzlich sollen langjährig offene Anforderungen umgesetzt werden, die den Datenabruf durch verschiedene Einrichtungen betreffen. Das Projekt umfasst die technische Implementierung neuer Einspeicherungs- und Abrufmöglichkeiten für verschiedene Rechtsbereiche der Arbeitsförderung, Grundsicherung und des internationalen Rechts, um die Effizienz und Qualität der behördenübergreifenden Zusammenarbeit nachhaltig zu verbessern.