Student/in (w/m/d) Masterarbeit: Leistungsanalyse zukünftiger Stromnetze

Student/in (w/m/d) Masterarbeit: Leistungsanalyse zukünftiger Stromnetze

Student/in (w/m/d) Masterarbeit: Leistungsanalyse zukünftiger Stromnetze

Student/in (w/m/d) Masterarbeit: Leistungsanalyse zukünftiger Stromnetze

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Forschung

Oldenburg

  • Art der Anstellung: Studierende
  • Vor Ort
  • Zu den Ersten gehören

Student/in (w/m/d) Masterarbeit: Leistungsanalyse zukünftiger Stromnetze

Über diesen Job

Am Institut für Vernetzte Energiesysteme verfolgen wir ein übergeordnetes Ziel: Wir wollen die Energiewende in Wirtschaft und Gesellschaft durch unsere Forschung erfolgreich machen. Mit ca. 190 Mitarbeitenden entwickeln wir an den Standorten Oldenburg und Stuttgart Transformationsstrategien und technische Lösungen, um die Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Industrie auf allen Ebenen des Energiesystems effizient und systemdienlich miteinander zu koppeln. Dafür erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnern aus Wirtschaft und Forschung ganzheitliches Systemverständnis und wirksame Systemlösungen.

 

 

Möchtest du in einem interaktiven, kooperativen und internationalen Team arbeiten? Du interessierst dich für die Umsetzung der Energiewende in der elektrischen Energieversorgung z.B. durch Integration neuer Komponenten und Anlagen, im speziellen deren Auswirkung auf den stabilen Betrieb der Stromnetze? Dann ist das Institut für Vernetzte Energiesysteme für dich ein attraktiver Arbeitgeber. Unser vorrangiges Forschungsziel ist die Entwicklung von Konzepten und Technologien, die ein stabiles Energiesystem auf Basis wetterabhängiger und dezentraler Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien sicherstellen.

 

Das erwartet dich

 

Die Abteilung Energiesystemtechnologie fokussiert sich auf die Interaktion zwischen systemrelevanten Energie-Technologien innerhalb dezentraler vernetzter Strukturen. Insbesondere im Verteilnetz streben wir neue Architekturen für die Energiesysteme der Zukunft an, die auch unter dem Einfluss fluktuierender Einspeiser einen robusten Netzbetrieb sicherstellen.

Die Forschungsgruppe Flexibilitäten und Systemdienstleistungen befasst sich mit der Frage, welche Werkzeuge, Betriebsführungsstrategien und zusätzliche Infrastrukturen erforderlich sind, um Stromnetze stabil, zuverlässig und robust betreiben zu können.

In unseren Projekten VEMS und DESYS, in denen du uns unterstützen kannst, werden simulative Analysen von Stromnetzen durchgeführt, die Zukunfts-Szenarien widerspiegeln. Dabei werden unterschiedliche Betriebssituationen betrachtet wie beispielsweise die Integration weiterer Ladestationen oder der Ausfall eines Offshore-Windparks. Ziel dieser Analysen ist eine Abschätzung der Robustheit, Resilienz und der Betriebssicherheit solcher zukünftiger Stromversorgungsnetze und daraus die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Netz- und Anlagenbetreiber.

 

Deine Aufgaben

  • Mit Hilfe von Python analysierst und päparierst Du Daten, z.B. Energielastprofile für die Integration in Netzanalysen.

  • An der Entwicklung und Implementierung von PowerFactory-Simulationsmodellen für die Analyse und Optimierung des Netzbetriebs bist Du maßgeblich beteiligt.

  • Du unterstützt unser Team bei der Analyse von elektrischen Netzen in PowerFactory nach vorheriger Softwareeinweisung.

  • Netzanalysen werden von Dir visualisiert wie z.B. grafische Hervorhebung von schwachen Netzregionen.

 

Das bringst du mit

  • Du befindest Dich derzeit in einem Hochschulstudium in der Fachrichtung Energietechnik, Elektrotechnik, Physik oder in einem vergleichbaren Studiengang mit dem Abschlussziel Master.

  • Erste Erfahrungen in der Arbeit mit der Python-Programmiersprache und Gitlab konntest Du bereits sammeln.

  • Erste Kenntnisse und das Verständnis im Bereich von elektrischen Netzen und Modellierungsprinzipien bringst Du bereits mit.

  • Dich zeichnet insbesondere der Wissendurst im Bereich Stromnetze, das Interesse an der wissenschaftlichen Arbeit sowie das Arbeiten in einem dynamischen, diversen Team aus.
  • Sehr gute Kentnisse sowie Ausdrucksweise in englischer und deutscher Sprache runden Dein Profil ab.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2777) beantwortet dir gerne:

Frau Karen Derendorf
Tel.: 0441 99906434

Unternehmens-Details

company logo

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Forschung

5.001-10.000 Mitarbeitende

Köln, Deutschland

Bewertung von Mitarbeitenden

Vorteile für Mitarbeitende

Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Betriebliche Altersvorsorge
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Vorteile für Mitarbeitende

Unternehmenskultur

Unternehmenskultur

770 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.

Mehr Infos anzeigen

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Oldenburg: