Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Abteilung Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Abteilung Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Abteilung Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Abteilung Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fach- und Hochschulen
Oldenburg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 54.500 € – 70.500 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Abteilung Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin
Über diesen Job
30 Tage Urlaub
Sichere Vergütung nach Tarif
Betriebliche Altersvorsorge
Weiterbildungsmöglichkeiten
Flexible Arbeitszeit
Gesundheitsmanagement
Mobiles Arbeiten
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Über uns
Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften umfasst die Bereiche Humanmedizin, Medizinische Physik und Akustik, Neurowissenschaften, Psychologie sowie die Versorgungsforschung. Zusammen mit den vier regionalen Krankenhäusern bildet die Fakultät VI die Universitätsmedizin Oldenburg. Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin der Universität Groningen.
Die ausgeschriebene Stelle ist in die Forschungsstruktur der Abteilung für AINS integriert. Diese umfasst ein klinisches Studienteam mit großer Erfahrung in der Durchführung von AMG und MPDG-Studien, verschiedene wissenschaftliche Arbeitsgruppen mit den Themenschwerpunkten hypoxisch-inflammatorische Genregulation, Blutgerinnung und Data Science. Es bestehen verschiedene nationale und internationale Kooperationen, die eine Vernetzung mit anderen Arbeitsgruppen ermöglichen.
Gesucht wird eine Wissenschaftler*in für unser grundlagenwissenschaftliches Labor für translationale Forschungsprojekte im Bereich hypoxisch-inflammatorischer Genregulation und endothelialer Dysfunktion. Arbeitsort sind sowohl molekularbiologische Labore der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sowie das Klinikum Oldenburg.
Ihre Aufgaben
- Durchführung grundlagenwissenschaftlicher Studien an Biomaterialien (Patientenproben, tierisches Gewebe, Zelllinien)
- Stärkung des Forschungsschwerpunktes Endotheliale Dysfunktion
- Implementierung neuer molekularbiologischer Methoden in der Arbeitsgruppe
- Eine enge Zusammenarbeit mit den anderen inner- und außerklinischen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen und dem klinischen Studienzentrum der Abteilung wird vorausgesetzt.
- Betreuung von medizinisch-technischen AssistentInnen, Studierenden und ÄrztInnen mit Forschungsfreistellung
- Weiterentwicklung und ggf. perspektivisch Leitung des molekularbiologischen Labors.
- Mitarbeit in der Lehre
- Einwerbung von Drittmitteln, Erstellung von Studienprotokollen, Einholung von Ethikvoten sowie insbesondere Publikation der Forschungsergebnisse in internationalen Peer Review Journalen.
- Beteiligung an der studentischen Lehre im Modellstudiengang Humanmedizin und Molecular Biomedicine sowie dem Department für Versorgungsforschung.
Ihr Profil
Einstellungsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Uni)/ Master) bevorzugt in Bereich Molekularbiologie, Biochemie oder vergleichbaren Fachrichtungen
- Deutschkenntnisse (Niveau C1 oder höher)
Von Vorteil sind:
- hohes Maß an Empathie und Teamfähigkeit
- Organisationsgeschick
- Erfahrungen/Kenntnisse z.B. im Bereich Zellkulturforschung, qPCR, Proteomics
Wir bieten
- Bezahlung nach Tarifrecht (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen) inkl. 30 Tage Jahresurlaub
- Unterstützung und Begleitung in der Phase Ihrer Einarbeitung
- Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit (Gleitzeit) und der Möglichkeit zu anteiliger mobiler Arbeit
- Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Ein umfangreiches kostenloses Weiterbildungsprogramm sowie eine eigene wissenschaftliche Karriereförderung ( https://uol.de/medizin/nachwuchs )
Unser Anspruch
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Weitere Informationen
Die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation [Promotion] ist gegeben.
Kontakt
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gerne die Leitung des Studienzentrums, Frau Anja Diers, oder Univ.-Prof. Dr. Simon T. Schäfer ( klinikum.ol.ains@uni-oldenburg.de ).
Bitte senden Sie bis zum 12.09.2025 Ihre Bewerbung per E-Mail an
klinikum.ol.ains@uni-oldenburg.de
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 80 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
80 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Carl von Ossietzky Universität Oldenburg als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.