Staatl. gepr. Altenpflegehelfer/in
Staatl. gepr. Altenpflegehelfer/in
Staatl. gepr. Altenpflegehelfer/in
Staatl. gepr. Altenpflegehelfer/in
VDAB e.V.
Gesundheit, Soziales
Ortenberg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 34.000 € – 41.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort

Staatl. gepr. Altenpflegehelfer/in
Über diesen Job
Staatl. gepr. Altenpflegehelfer/in
Ausbildungsumfang
- 12 Monate (Vollzeit)
Hinweise zur Anmeldung
Bitte melden Sie sich per Briefpost oder E-Mail an - ein kurzes Anschreiben (Angabe des gewünschten Ausbildungsgangs und Beginntermins) und folgende Unterlagen genügen zunächst:
- tabellarischer Lebenslauf mit Passfoto und
- Kopie Ihres Schulabschlusses
Rechtsgrundlagen der Ausbildung
- Hessisches Gesetz über die Ausbildung in der Altenpflegehilfe vom 05.07.2007
- Hessische Verordnung zur Ausbildung in der Altenpflegehilfe vom 06.12.2007
Die Ausbildung wird durch das zuständige Landesamt für Gesundheit und Pflege beaufsichtigt.
Zugangsvoraussetzungen
- mind. einfacher Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder andere abgeschlossene Berufsausbildung (in Einzelfällen auch ohne Schulabschluss möglich)
- gesundheitliche Eignung, keine Vorstrafen, ausreichende Deutschkenntnisse
Verkürzung der Ausbildung zur Pflegefachkraft für Absolventen/innen der Helferausbildung
Die Verkürzung der neuen Pflegefachkrafta usbildung um bis zu 2 Jahre ist möglich, wenn Sie eine andere Berufsausbildung (z. B. als staatl. anerk. AltenpflegehelferIn, staatl. anerk. Gesundheits- und KrankenpflegeassistentIn, staatl. gepr. SozialhelferIn bzw. SozialassistentIn, staatl. anerk. FamilienpflegerIn) abgeschlossen oder Teile einer anderen Berufsausbildung erfolgreich absolviert haben.
Wir beantragen für Sie bei der zuständigen Behörde die Verkürzung. Wenn die Verkürzung genehmigt worden ist, steigen Sie in einen laufenden Ausbildungsgang ein. Die nächsten möglichen Einstiegstermine siehe unter "staatl. gepr. Pflegefachfrau/-mann".
Ausbildungsort
Die praktische Ausbildung findet in Ihrem Ausbildungsbetrieb und in externen Praktikumseinrichtungen statt. Den schulischen Teil (Berufsschule) absolvieren Sie in einer unserer staatl. anerk. Pflegeschulen in Ortenberg oder in Wetzlar .
Kosten
Für Auszubildende ohne Förderung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter:
Das Land Hessen trägt die Personal- und Sachkosten der Schulen; die Ausbildung ist deshalb schulgeldfrei. Sie bekommen Ihre Schulbücher kostenfrei von uns. Schreibpapier und -gerät müssen Sie natürlich selbst beschaffen. Kopiergeld erheben wir nicht. Ein Zuschuss zur ÖPNV-Fahrkarte (Azubi-Ticket) kann nicht gewährt werden.
Sie erhalten von Ihrem Ausbildungsbetrieb eine Ausbildungsvergütung.
Für Auszubildende mit Förderung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter (Umschülerinnen und Umschüler):
Falls die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, erhalten Sie von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter einen "Bildungsgutschein", den Sie bei uns einlösen können. Während der Ausbildung bekommen Sie weiterhin Ihr ALG I oder ALG II. Bildungsgutscheininhaberinnen und -inhabern werden die Schulbücher gestellt. Sie bekommen von Ihrer Förderbehörde einen Fahrtkostenzuschuss, ggf. einen Zuschuss zu Ihren Kinderbetreuungskosten sowie ggf. einen Zuschuss für die Beschaffung von Arbeitsschutzkleidung.
Aufbau
- mind. 750 theoretische und fachpraktische Unterrichtsstunden an der Pflegeschule in den durch die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung vorgegebenen Unterrichtsfächern
- mind. 950 berufspraktische Ausbildungsstunden in Ihrem Ausbildungsbetrieb und in geeigneten Praktikumseinrichtungen
- staatliche Prüfung durch Ihre Schule unter Aufsicht der zuständigen Behörde, staatliche Anerkennung durch die zuständige Behörde (Landesamt für Gesundheit und Pflege)
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details

VDAB e.V.
Gesundheit, Soziales