Vertretungsprofessur für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (m/w/d)
Vertretungsprofessur für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (m/w/d)
Vertretungsprofessur für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (m/w/d)
Vertretungsprofessur für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (m/w/d)
Freistaat Sachsen
Öffentliche Verwaltung
Plauen
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 44.500 € – 58.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Vertretungsprofessur für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (m/w/d)
Über diesen Job
- zurück zur Stellenübersicht
Die Duale Hochschule Sachsen führt mit etwa 40 Studiengängen Studierende in praxisintegrierenden dualen Studiengängen zum Abschluss Bachelor of Arts, Bachelor of Science oder Bachelor of Engineering sowie Diplom (DH) und wird perspektivisch auch duale Master-Studiengänge anbieten und kooperative Forschung betreiben. Dabei werden die wissenschaftlich-theoretischen Studienabschnitte an den Staatlichen Studienakademien und die praktischen Studienabschnitte bei einem Praxispartner realisiert. Damit stellt die Duale Hochschule Sachsen den Einrichtungen der Wirtschaft, der freien Berufe, vergleichbaren Einrichtungen außerhalb der Wirtschaft und Einrichtungen von Trägern sozialer Aufgaben exzellent qualifizierte Fach- und Führungskräfte in den Fachbereichen Wirtschaft, Technik sowie Gesundheit und Soziales zur Verfügung. Sie ist mit ihren sieben Staatlichen Studienakademien fest in den Regionen Sachsens verwurzelt.
An der Staatlichen Studienakademie Plauen ist ab 01.10.2025 gemäß § 61 Abs. 6 SächsHSG i. V. m.
§ 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 TzBfG folgende Stelle zu besetzen:
Vertretungsprofessur für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (m/w/d)
(Vollzeit, befristet für max. 2 Jahre*, W2-Vergütung)
(Kennziffer PL 04/2025)
Aufgabenprofil:
Der/ Die Bewerber/in übernimmt eigenverantwortlich die Lehre in folgenden Lehrgebieten vorwiegend im Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement:
• Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
• Gesundheits- und Sozialpolitik
• Spezielle Betriebswirtschaftslehre in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
• Finanzierung und Rechnungswesen in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
• Qualitätsmanagement in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
• Management von Pflege- und Betreuungseinrichtungen
• Informationsmanagement in Pflege- und Betreuungseinrichtungen
• Einkauf und Logistik
Darüber hinaus sind Sie auch bereit, sich in weitere wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Lehrgebiete einzuarbeiten und Lehrveranstaltungen darin durchzuführen.
Ihre Aufgaben beinhalten neben der Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen entsprechend der aktuellen Curricula auch die Weiterentwicklung didaktischer Methoden und Konzepte. Sie übernehmen auch eine aktive Mitarbeit bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung der grundlegen-den wirtschaftswissenschaftlichen Studieninhalte, die Betreuung von Studierenden bei diesen Themen sowie die Kontaktpflege zu den Praxispartnern, um praxisrelevante Lehrinhalte mit diesen gemeinsam zu entwickeln.
Des Weiteren gehören zu Ihren Aufgaben die Entwicklung von digitalen Lehrformaten und deren Integration in die Studienangebote, die Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsangeboten sowie die Initiierung und Umsetzung von Forschungsprojekten mit Ergebnistransfer in die Praxispartnerunternehmen.
In der inhaltlichen und organisatorischen Abstimmung sowie zur effizienten Gestaltung der wissenschaftlichen und praktischen Studienphasen sind ausgeprägtes fachdidaktisches Geschick, fachpraktische Erfahrungen als kompetenter Gesprächspartner für die dualen Praxispartner sowie Erfahrungen und Kenntnisse bei der Betreuung von Studierenden und in der Organisation von Studienabläufen erforderlich. Engagement und Einsatzfähigkeit für die Weiterentwicklung der digitalen Inhalte der Studiengänge werden vorausgesetzt.
Erwartet werden zudem didaktische Kompetenz, Erfahrungen in der Hochschullehre – idealerweise im dualen System – sowie die Fähigkeit zur Betreuung von Studierenden in Theorie- und Praxisphasen.
Eine enge Abstimmung mit Praxispartnern sowie die aktive Mitgestaltung der curricularen und organisatorischen Abläufe des Studiengangs sind integrale Bestandteile der Aufgaben. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die sich durch ein hohes Maß an wissenschaftlicher Reflexionsfähigkeit, pädagogischer Eignung und institutioneller Kooperationsfähigkeit auszeichnet.
Die Vertretungsprofessur richtet sich in ihren Anforderungen nach § 59 SächsHSG.
Alle Bewerbenden müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
1. abgeschlossenes Hochschulstudium des entsprechenden Wissenschaftsgebietes (z. B. Soziale Arbeit, Pädagogik, Soziologie),
2. pädagogische Eignung, die in der Regel durch Erfahrungen in der Lehre, hochschuldidaktische Qualifikationen und durch eine Probeveranstaltung (Probevortrag, Probelehrveranstaltung) nachgewiesen wird,
3. besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird,
4. besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden in einer in der Regel fünfjährigen, einschlägigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein müssen.
Der Arbeitsort ist die Staatliche Studienakademie in Plauen. Bei Bedarf ist der Einsatz auch an einer anderen Staatlichen Studienakademie der Dualen Hochschule Sachsen möglich. Art und Umfang der dienstlichen Aufgaben ergeben sich aus der Hochschuldienstaufgabenverordnung.
*Hinweis: Das Arbeitsverhältnis endet gemäß § 15 Abs. 2 TzBfG, spätestens jedoch nach Ablauf der o. g. Befristung von 2 Jahren.
Die Bewerbung von Frauen wird ausdrücklich begrüßt. Auf die bevorzugte Berücksichtigung von Schwerbehinderten bei Vorliegen gleicher Qualifikation und Eignung wird geachtet. Schwerbehinderte und/oder ihnen gleichgestellte Bewerbende, die die o. g. Voraussetzungen erfüllen, werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Es wird gebeten, den Nachweis über die Schwerbehinderung bzw. die Gleichstellung den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Sind Sie interessiert und überzeugt, dass Sie über die genannten Voraussetzungen verfügen?
Dann richten Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugniskopien, Beurteilungen, lückenlose Tätigkeitsnachweise, insbesondere die Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs, der einschlägigen fachpraktischen Berufserfahrungen und Lehrtätigkeit sowie Nachweise wissenschaftlicher Leistungen und Veröffentlichungen und Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen) bis zum 30.09.2025 unter Angabe der oben genannten Kennziffer
vorzugsweise per E-Mail an: bewerbung.plauen@dhsn.de
Bitte übermitteln Sie Ihre Online-Bewerbung in einer zusammengefügten PDF-Datei (max. 10 MB) mit dem Dateinamen PL-04-2025-Name-Vorname.
oder postalisch an:
Duale Hochschule Sachsen
Staatliche Studienakademie Plauen
Sekretariat der Direktion
Schloßberg 1
08523 Plauen
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen. Danach werden die elektronischen Unterlagen nach den Vorgaben des Datenschutzes vernichtet. Ferner weisen wir darauf hin, dass im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehende Kosten leider nicht erstattet werden können.
Wir bitten darum, alle für die Bewerbung erforderlichen Unterlagen und Nachweise (z. B. Abschlusszeugnisse, qualifizierte Arbeitszeugnisse, Beurteilungen, etc.) zunächst lediglich in Kopie einzureichen und von Mappen abzusehen. Erforderliche beglaubigte Kopien von Urkunden über akademische Grade werden gegebenenfalls nachgefordert.
Bei einem ausländischen Hochschulabschluss bzw. akademischen Grad ist die Vorlage einer Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) notwendig.
Die Vorlesungen an der Dualen Hochschule Sachsen werden hauptsächlich in deutscher Sprache gehalten, daher wird bei Bewerbungen in einer anderen Sprache um eine deutsche Übersetzung gebeten.
Bitte beachten Sie weiterhin, dass die Eingangsbestätigung ausschließlich per E-Mail versandt wird.
Bewerbende, die sich bereits in einem Dienst- oder Beschäftigungsverhältnis zum Freistaat Sachsen befinden, werden gebeten, ihre Zustimmung zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erteilen.
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 132 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
132 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Freistaat Sachsen als eher traditionell. Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.