Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) einschlägiger Fachrichtung, wie z.B. Elektrotechnik, Nachrichtentechnik oder Informationstechnik für die Leitung des Sachgebietes „Gebäude- und Informationstechnik“
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) einschlägiger Fachrichtung, wie z.B. Elektrotechnik, Nachrichtentechnik oder Informationstechnik für die Leitung des Sachgebietes „Gebäude- und Informationstechnik“
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) einschlägiger Fachrichtung, wie z.B. Elektrotechnik, Nachrichtentechnik oder Informationstechnik für die Leitung des Sachgebietes „Gebäude- und Informationstechnik“
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) einschlägiger Fachrichtung, wie z.B. Elektrotechnik, Nachrichtentechnik oder Informationstechnik für die Leitung des Sachgebietes „Gebäude- und Informationstechnik“
Deutscher Wetterdienst
Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen
Potsdam
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 50.000 € – 65.500 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) einschlägiger Fachrichtung, wie z.B. Elektrotechnik, Nachrichtentechnik oder Informationstechnik für die Leitung des Sachgebietes „Gebäude- und Informationstechnik“
Über diesen Job
- Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) einschlägiger Fachrichtung, wie z.B. Elektrotechnik, Nachrichtentechnik oder Informationstechnik für die Leitung des Sachgebietes "Gebäude- und Informationstechnik"
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) einschlägiger Fachrichtung, wie z.B. Elektrotechnik, Nachrichtentechnik oder Informationstechnik für die Leitung des Sachgebietes "Gebäude- und Informationstechnik" (20251662_0002)
Der Deutsche Wetterdienst ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für das Referat "Service und Logistik Ost" im Geschäftsbereich "Technische Infrastruktur und Betrieb" am Dienstort Potsdam zum nächstmöglichen Termin, unbefristet, eine/einen
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor)
einschlägiger Fachrichtung, wie z.B. Elektrotechnik, Nachrichtentechnik oder Informationstechnik für die Leitung des Sachgebietes "Gebäude- und Informationstechnik"
Referenzcode der Ausschreibung 20251662_0002
Arbeitsbeginn sobald möglich
Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit
Vertragsart unbefristet
Laufbahn gehobener Dienst
Bewerbergruppe: Tarifbeschäftigte / Beamte
Arbeitsort
Bezeichnung: Deutscher WetterdienstOrt: Potsdam
PLZ: 14473
Bundesland: Brandenburg
Dafür brauchen wir Sie
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
- Leitung des Sachgebietes Gebäude- und Informationstechnik
- Dienstliche und fachliche Führung der Beschäftigten
- Vertretung des Sachgebietes im Referat
- Koordinierung der fachübergreifenden Aufgaben und Tätigkeiten sowie des Personaleinsatzes
- Übernahme der Aufgaben des Anlagenbetreibers (inkl. vEFK) für die bundesweiten USV Systeme
- Leitung der Fachgruppe Informationstechnik und Zentrale Verantwortung für die operationellen IT-Systeme im Verantwortungsbereich von der Abteilung Service und Logistik
- Bearbeitung von zentralen technischen und sicherheitstechnischen Grundsatzangelegenheiten der Informations- und Kommunikationstechnik
- Verantwortung für die Umsetzung und Koordinierung zentraler Vorgaben der IT-Sicherheit in Abstimmung mit anderen Abteilungen sowie Erstellung und Umsetzung von IT-Sicherheitskonzepten und Maßnahmen
- Zentrale Ansprechpartnerin/Zentraler Ansprechpartner für die Planung und Betreuung der spezifischen IT-technischen Ausstattung der Beschäftigten innerhalb der eigenen Abteilung
- Aufsicht und Unterstützung der Fachgruppenleitung Informationstechnik
- Unterstützung der Beschaffung und Logistik
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium einschlägiger ingenieurwissenschaftlicher oder informationstechnischer Fachrichtung (Diplom-FH, Bachelor) z.B. Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Informationstechnik
- Befähigung zur verantwortlichen Elektrofachkraft
- Gesundheitliche Eignung für bisweilen körperlich anstrengende Tätigkeiten und zum Arbeiten in großer Höhe
- Fahrerlaubnis zum Steuern von PKW sowie die Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz
- Bestandene Sicherheitsüberprüfung nach § 7 LuftSIG und § 9 SÜG innerhalb der Probezeit
- Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. C1 CEFR)
Das wäre wünschenswert:
- Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektrotechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik
- Kenntnisse im Bereich der IT-Sicherheit und der gesetzlichen Vorgaben (ITSiG, KRITIS)
- Kenntnisse in der Planung und Ausführung hochwertiger Maßnahmen der Informations- und Kommunikationstechnik auch in Kombination mit Baumaßnahmen
- Kenntnisse der einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften sowie Normen (z.B. VDE, HOAI, VOB, DIN, VDI) und der entsprechenden Arbeitsschutzregelungen
- Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (B1 CEFR)
- Kooperative Führung mit der Befähigung, ein positives Arbeitsklima zu fördern und nachhaltig eine vertrauensvolle Beziehung zu Beschäftigten herzustellen
- Planungs- und Organisationsfähigkeit, um über einen kurz- und mittelfristigen Zeitraum zwischen dringenden und wichtigen Aufgaben in einem größeren Verantwortungsbereich unterscheiden und entsprechend sinnvolle Prioritäten setzen zu können
- Fähigkeit zur konstruktiven und kollegialen Zusammenarbeit mit Personengruppen innerhalb eines größeren Verantwortungsbereichs
- Kommunikations- und Informationsfähigkeit zur Sicherstellung einer aktiven Wissensweitergabe und des Informationsflusses für die beteiligten Gruppen
- Verhandlungs- und Überzeugungsfähigkeit, um auch gegenüber Personengruppen den eigenen Standpunkt souverän und überzeugend zu vertreten
- Befähigung, sich objektiv und sachlich mit kritischen Rückmeldungen auseinander zu setzen, diese aktiv als Veränderungsimpulse zu nutzen und hieraus kurz- und mittelfristige Maßnahmen abzuleiten
- Flexibilität, um aktiv auf geänderte Rahmenbedingungen und Vorgaben zu reagieren und die darin liegenden Chancen zu nutzen
Das bieten wir Ihnen
- Gute Verkehrsanbindung (ÖPNV, Auto)
- Zuschuss zum Deutschland-Jobticket
- Umfassende Einarbeitung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten
- Begrenzte Möglichkeit des mobilen Arbeitens
- Flexible Arbeitszeiten durch Funktions- und Gleitzeitmodell
Der Dienstposten ist nach Bes.-Gr. A 12 BBesG/Entgeltgruppe 12, Fallgruppe 1, Teil III, Abschnitt 25 der Anlage 1 des TV EntgO Bund bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen einschlägigen Erfahrungen.
Die vorgenannte Eingruppierung setzt eine mindestens 3-jährige einschlägige praktische Berufserfahrung nach Erwerb des geforderten Hochschulabschlusses voraus. Sollten Bewerberinnen/Bewerber eine Berufserfahrung unterhalb der geforderten 3 Jahre vorweisen können, so werden diese vorerst in die Entgeltgruppe 11 TVöD Bund eingruppiert.
Eine Zuordnung zur Entgeltgruppe 12 TVöD Bund ist nach Erreichen der 3-jährigen einschlägigen praktischen Berufserfahrung vorgesehen.
Der Dienstposten wurde außerhalb des Deutschen Wetterdienstes ausgeschrieben. Es können sich jedoch auch Beamtinnen und Beamte bis zur Besoldungsgruppe A 12 BBesG sowie Tarifbeschäftigte, die über die fachlichen Voraussetzungen verfügen, bewerben.
Bei erfolgreicher Bewerbung von Tarifbeschäftigten wird darauf hingewiesen, dass der Dienstposten während der Erprobungszeit nur vorübergehend übertragen wird und bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ggf. eine persönliche Zulage nach §14 TVöD gewährt werden kann.
Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.beruf-und-familie.de .
Besondere Hinweise
Die Besetzung des Dienstpostens in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter http://www.kmk.org/zab
Die bei der Zeugnisbewertung anfallenden Gebühren sind durch die Bewerberin/den Bewerber selbst zu tragen und können nicht erstattet werden.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 25.08.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort "Bewerbung mittels Referenzcode" aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20251662_0002 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, FH-Diplom-/Bachelorurkunde und -zeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Ansprechpersonen
Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Frau Sabrina Lanzinger-Jäger, Tel.: 069 8062-3475, zur Verfügung.