Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) 2025
Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) 2025
Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) 2025
Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) 2025
AVS Römer GmbH & Co. KG
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Raschau
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) 2025
Über diesen Job
Was macht man in diesem Beruf?
Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Du arbeitest an CNC-Werkzeugmaschinen oder programmierst Fertigungssysteme. Diese Maschinen und Systeme richtest Du ein, führst Testläufe durch und überwachst den Fertigungsprozess. Dabei werden ständige Qualitätskontrollen durchgeführt, wozu Messschieber, Messschrauben, Lehren und Oberflächenmessgeräte verwendet werden. Die produzierten Werkstücke werden bei Bedarf entgratet (abgeschliffen). Die durchgeführten Arbeiten und Ergebnisse müssen dokumentiert werden. Du reinigst die Maschinen und Systeme und achtest auf die Instandhaltung/Instandsetzung der mechanischen und elektrischen Bauteile.
Worauf kommt es an?
Sorgfalt ist erforderlich, wenn Werkzeugmaschinen für die Herstellung von Präzisionsbauteilen genau eingestellt werden müssen. Handwerkliches Geschick und Kenntnisse in Werken und Technik sind z.B. beim Herstellen von präzisen Einzelteilen unerlässlich. Mathematik ist beispielsweise für das Berechnen von Maschineneinstellwerten wichtig. Da man auch Einzelteilzeichnungen lesen und selbst anfertigen muss, sind Kenntnisse im technischen Zeichnen wichtig. Um z.B. Werkstoffeigenschaften zu beurteilen, sind Kenntnisse in Physik von Vorteil. In dieser Ausbildung bekommst Du alle nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt und schaffst so einen perfekten Start für eine erfolgreiche Zukunft.
Anforderungen:
- Handwerklich, technisches Geschick und eine gute Auffassungsgabe
- Sorgfalt und Genauigkeit sowie Konzentrationsfähigkeit
- Neugierde, Lernbereitschaft und Eigeninitiative
- Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein
Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Ausbildungsbeginn: September 2025, vorab kann gerne ein Schnuppertag / Praktikum absolviert werden
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsorte: AVS Römer GmbH & Co. KG (Werk Langenberg) Berufliches Schulzentrum für Technik Aue und Chemnitz (Blockschulunterricht)
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 53 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
53 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei AVS Römer GmbH & Co. KG als modern.Der Branchen-Durchschnitt geht übrigens leicht in Richtung modern