Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten / zur Justizvollzugsbeamtin (m/w/d)
Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten / zur Justizvollzugsbeamtin (m/w/d)
Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten / zur Justizvollzugsbeamtin (m/w/d)
Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten / zur Justizvollzugsbeamtin (m/w/d)
Freistaat Sachsen
Gesundheit, Soziales
Regis-Breitingen
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten / zur Justizvollzugsbeamtin (m/w/d)
Über diesen Job
- zurück zur Stellenübersicht
Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten/ zur Justizvollzugsbeamtin (m/w/d)
Ausbildungsbeginn: 1. September 2026
Über uns
In einer Justizvollzugsanstalt werden doch nur Leute weggesperrt, die gegen das Gesetz verstoßen haben? – Nicht wirklich: Werden Sie Teil eines multiprofessionellen Teams, dessen Aufgaben weit über die des "Wegsperrens" hinausgehen und setzen Sie sich gemeinsam mit uns für die Sicherheit, Resozialisierung und Betreuung der Inhaftierten ein.
Mit zehn Einrichtungen im Freistaat Sachsen bieten wir vielfältige Einsatzmöglichkeiten und streben an, Ihren Einsatzort so nah wie möglich an Ihrem Wunschort zu realisieren.
Das lernen Sie
In Ihrer zweijährigen Ausbildung wechseln sich mehrwöchige Theorieblöcke am Ausbildungszentrum Bobritzsch mit Praxisphasen in Ihrer Ausbildungsanstalt ab.
In der Theorie lernen Sie:
✓ die rechtlichen Grundlagen, die für Ihre Arbeit im Vollzug wichtig sind,
✓ wie der Alltag im Justizvollzug funktioniert,
✓ wie Sie Gespräche klar und respektvoll führen – auch in anspruchsvollen Situationen und
✓ wie Sie sicher auftreten und in Ihrem Handeln souverän bleiben.
In der Praxis erleben Sie:
✓ wie der Haftalltag strukturiert wird und welche Rolle Sie dabei übernehmen, z. B. bei der Begleitung der Gefangenen während der Arbeit, Freizeit sowie zu Aus- und Vorführungen, Mitwirkung in Gesprächs- und Therapiegruppen, Besucherempfang oder Haftraumkontrollen,
✓ wie man im direkten Kontakt mit Inhaftierten kommuniziert, sie begleitet und Grenzen setzt und
✓ wie Sie Schritt für Schritt Aufgaben übernehmen.
Das bieten wir
- Einstellung im Beamtenverhältnis auf Widerruf mit einer attraktiven Grundbesoldung von ,1.528,41 €/Monat bereits während der Ausbildung
- Zusätzlich: Anwärtersonderzuschlag i. H. v. 764,21 € oder 1.069,89 €/Monat nach der Verwaltungsvorschrift Anwärtersonderzuschlag Justiz
- Zusätzlich: weitere individuelle Zuschläge, wie Familienzuschläge oder Zuschläge für Schicht-, Wochenend- oder Feiertagsdienste
- Zusätzlich: Kostenfreie Krankenversorgung: Als Beamtin oder Beamter im Justizvollzugsdienst profitieren Sie von der beitragsfreien Heilfürsorge des Freistaates Sachsen. Außerdem sind Sie nicht renten- und arbeitslosenversicherungspflichtig.
- i.d.R. Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe nach erfolgreichem Abschluss der Laufbahnausbildung in der Besoldungsgruppe A7
- Entwicklungsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 11
- Eine Ausbildung in einem multiprofessionellen Team, das etwas bewirken möchte und füreinander einsteht.
Sie bringen mit
- ein Mindestalter von 18 Jahren und ein Höchstalter von 39 Jahren am Einstellungstag (Ausnahme: Soldatinnen und Soldaten nach § 9 Abs. 8 bzw. § 13 Soldatenversorgungsgesetz)
- einen Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens einen gleichwertigen Bildungsstand
- die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates
- einen Führerschein der Klasse B (spätestens zum Ende der Ausbildung nachzuweisen)
- gesundheitliche Eignung für die Arbeit im Justizvollzugsdienst
- ein einwandfreies Führungszeugnis (keine Eintragungen)
Zudem bekennen Sie sich zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung und leben in geordneten
wirtschaftlichen Verhältnissen.
Ihre Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über das zentrale Bewerbungsportal des Ausbildungszentrums Bobritzsch.
Link: Registrierung für die Teilnahme am Auswahlverfahren JV 2026
Ihre Fragen wurden nicht alle beantwortet?
Für Ihre Fragen zur Bewerbung, zum Auswahlverfahren und zur Ausbildung steht Ihnen gern das Ausbildungszentrum Bobritzsch, Fachbereich Justizvollzug zur Verfügung.
Telefon: 037325 22 224, E-Mail: bewerbung-justizvollzug@abzb.justiz.sachsen.de
oder besuchen Sie unsere Website https://www.job-mit-j.de/. Dort finden Sie alle Informationen über den Ablauf und die Termine des Auswahlverfahrens.
Hinweise zum Bewerbungsverfahren:
Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Bei ausländischen Abschlüssen benötigen wir eine Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (www.kmk.org/zab).
Grundsätzlich gilt: Wir suchen Sie unabhängig von Alter, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung und Herkunft. Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Personen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Gehören Sie zu diesem Personenkreis, fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung einen Nachweis bei.