Promovierende/r (m/w/d) im Bereich Stadtforschung & Gesundheitliche Chancengleichheit
Promovierende/r (m/w/d) im Bereich Stadtforschung & Gesundheitliche Chancengleichheit
Promovierende/r (m/w/d) im Bereich Stadtforschung & Gesundheitliche Chancengleichheit
Promovierende/r (m/w/d) im Bereich Stadtforschung & Gesundheitliche Chancengleichheit
IU Internationale Hochschule
Fach- und Hochschulen
Remote
- Verifizierte Job-Anzeige
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Promovierende/r (m/w/d) im Bereich Stadtforschung & Gesundheitliche Chancengleichheit
Über diesen Job
Du willst mit deiner Forschung gesellschaftliche Wirkung erzielen? Gestalte die gesunden Städte von morgen!
Verstärke unser interdisziplinäres Forschungsprojekt „Gesunde-Orte-Index (GO-IX)“ zum 01.01.2026 als Promovierende/r (m/w/d) – attraktiv vergütet in Anlehnung an TV-L 13 (50-100%). Die Stelle ist in Dresden, an einem unserer IU-Standorte, oder im Homeoffice möglich und wird in Kooperation mit der TU Dresden durchgeführt.
Deine Aufgaben
Im Zentrum deiner Promotion steht die Frage der Gerechtigkeit: Wer profitiert von gesundheitsförderlichen Orten und wer nicht? Du wirst zur Schlüsselfigur, um die Lücke zwischen theoretischem Wissen und praktischer Planung zu schließen.
Du leistest Pionierarbeit in der Erreichbarkeitsanalyse. Du wendest nicht nur etablierte GIS-Modelle (z.B. E2SFCA) an, sondern entwickelst diese weiter, um präzise aufzuzeigen, wie zugänglich Parks, Grün- und Wasserflächen für verschiedene Bevölkerungsgruppen wirklich sind.
Du gibst den Menschen vor Ort eine Stimme. Durch die eigenständige Konzeption und Durchführung von empirischen Erhebungen (z.B. Befragungen) in städtischen Quartieren deckst du Nutzungspräferenzen und -barrieren auf.
Du verwandelst Wissen in Handlung. Du analysierst deine Daten tiefgreifend, um Muster sozialräumlicher Ungleichheit (Urban Equity) aufzudecken und daraus fundierte, praxisrelevante Handlungsempfehlungen für die Stadtplanung abzuleiten.
Du schaffst wissenschaftlichen Impact. Du publizierst deine wegweisenden Ergebnisse in hochrangigen internationalen Fachzeitschriften und präsentierst sie auf Konferenzen, um dein wissenschaftliches Profil zu schärfen.
Dein Profil
Ein sehr gut oder gut abgeschlossenes Masterstudium in Geographie, Stadt-/Raumplanung, Sozialwissenschaften, Public Health, Psychologie, Epidemiologie oder einem verwandten Fach
Fundierte Kenntnisse in Methoden der empirischen. Sozialforschung (bevorzugt quantitativ) und Interesse an Fragen der sozialen Gerechtigkeit.
Erfahrung im Umgang mit Geographischen Informationssystemen (GIS) und Kenntnisse in Statistiksoftware (z.B. R, SPSS) sind ein klares Plus.
Gestaltungswille und die Fähigkeit, ein Forschungsprojekt eigeninitiativ und strukturiert voranzutreiben.
Exzellente Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch, um sowohl mit Bürgern als auch in der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft sicher zu agieren. Publikationserfahrungen sind von Vorteil.
Wir bieten
Ein klar definiertes Promotionsprojekt: Du startest mit einem thematisch fokussierten und vollfinanzierten Projekt, das dir Freiraum für eigene Ideen und Schwerpunkte lässt.
Ein kollaboratives und interdisziplinäres Team: Du arbeitest nicht allein, sondern als zentraler Teil des dreiköpfigen GO-IX-Forschungsteams. Gemeinsam mit weiteren Promovierenden und einem erfahrenen Postdoc entwickelt ihr den Gesunde-Orte-Index von der Idee bis zur Anwendung. Der regelmäßige, vertrauensvolle Austausch ist Kern unserer Arbeitsweise.
Strukturierte Betreuung auf höchstem Niveau: Du wirst von einem renommierten Team der IU Internationale Hochschule und der Professur für Geoinformatik der TU Dresden intensiv betreut und zur Promotion an der TU Dresden begleitet. ·
Einbindung in ein etabliertes Forschungsnetzwerk: Als Teil des Research Centers P²D Health und durch Kooperationen erhältst du Zugang zu einem breiten nationalen und internationalen Netzwerk.
Direkter Praxis-Impact: Durch die enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern aus Planung und Gesundheitswesen siehst du die direkte Anwendung deiner Forschung.
Über uns
Das Research Center P²D Health (Public, Planetary, Digital Health) an der IU bündelt interdisziplinäre Expertise, um die Zusammenhänge zwischen Umwelt, Gesellschaft und Gesundheit zu erforschen. Unser Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in praxisnahe digitale Lösungen zu überführen – von intelligenten Planungstools für gesunde Städte bis zu datengestützten Ansätzen für die Gesundheitsversorgung. In enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern schaffen wir so einen direkten Mehrwert für eine gesündere und gerechtere Welt.Das klingt nach dem perfekten Projekt für dich? Dann bewirb dich jetzt – einfach und ohne Anschreiben. Wir freuen uns darauf, mehr über deine Motivation und deine bisherigen Erfahrungen zu erfahren. Bei inhaltlichen Fragen wende dich gerne an Prof. Dr. Sebastian Völker unter sebastian.voelker@iu.org oder besuche unsere Website zum Projekt: https://dva.geo.tu-dresden.de/info/go-ix
Auf Worte folgen Taten: Wir nehmen unsere “Culture Of Everyone” sehr ernst und möchten an dieser Stelle nochmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass Du herzlich bei uns willkommen bist, ganz unabhängig davon welche Herkunft, Religion, Geschlecht, Alter oder sexuelle Orientierung Du mitbringst. Auch mit Beeinträchtigung stehen Dir unsere Türen weit offen. Wir freuen uns auf ein vielfältiges Miteinander hier an der IU!
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 3.290 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
3290 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei IU Internationale Hochschule als modern.Der Branchen-Durchschnitt geht übrigens in Richtung modern