Ausbildung: Forstwirt*in (m/w/d)
Ausbildung: Forstwirt*in (m/w/d)
Ausbildung: Forstwirt*in (m/w/d)
Ausbildung: Forstwirt*in (m/w/d)
Stadt Remscheid
Öffentliche Verwaltung
Remscheid
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören

Ausbildung: Forstwirt*in (m/w/d)
Über diesen Job
Remscheid braucht Dich!
Die Stadt Remscheid versteht sich mit ca. 2.000 Beschäftigten als moderner und zukunftsorientierter Dienstleister für alle Belange ihrer Bürgerinnen und Bürger sowie Einwohnerinnen und Einwohner.
Vor diesem Hintergrund suchen wir stetig neue Nachwuchskräfte jeglicher Nationalität, die uns bei dieser Aufgabe unterstützen.
Wir bieten Dir vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeiten in den unterschiedlichsten Ausbildungsberufen an.
Auch die Aufstiegschancen sind für Dich - durch den enormen Personalbedarf in den nächsten Jahren - bei entsprechender Leistung vorhanden.
Außerdem bieten wir Dir ein gutes Arbeitsklima und eine Spitzen-Ausbildungsvergütung.
Informiere Dich über unsere vielfältigen Ausbildungsberufe und starte bei uns in Dein Berufsleben, in Deine Zukunft!
Gerne würden wir Dich in unserem Team begrüßen und freuen uns sehr auf Deine Bewerbung für das kommende Einstellungsjahr.
Beschreibung
Berufsbild
Zu den Tätigkeiten einer Forstwirtin/eines Forstwirtes gehören unter anderem die Anlage, die Pflege und der Schutz der Waldbestände, das Sortieren, Vermessen, Kennzeichen und Lagern des Holzes nach Verwendungszweck, Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung bzw. Vermeidung, die Anlage von Waldwegen und Erholungseinrichtungen und die Mithilfe im Jagdbetrieb. Daher sollte man im Ausbildungsberuf zum Forstwirtin/ Forstwirt naturverbunden sein. Arbeitsmittel sind neben allen typischen Holzbearbeitungswerkzeugen wie z.B. Motorsägen und Seilwinden auch Forsttraktoren und Schlepper. Arbeitsplatz Wald, das bedeutet Arbeit im Freien bei nahezu jedem Wetter. Die Arbeit im Wald ist schwer und verlangt handwerkliches Geschick, Improvisationsvermögen sowie absolute körperliche Fitness. Insgesamt bewirtschaftet die Forstwirtschaft die städtischen Waldflächen von rund 1.450 ha sowie ca. 1.200 ha Privatwaldflächen. Mit ca. 31% Wald hat die Stadt Remscheid eine großzügige grüne Umgebung, die mit dem Ziel betreut wird, ökologisch vielfältige und stabile Wälder zur Sicherung des Naturhaushaltes einschl. einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt zu schaffen.
Ausbildung
-
Beginn?
Die Ausbildung beginnt - je nach Lage der Sommerferien - am 1. bzw. 15. August oder am 1. September eines Jahres -
Wie lange?
Die Ausbildung dauert 3 Jahre -
Wo?
Die theoretische Ausbildung findet blockweise am Berufskolleg Am Eichholz in Arnsberg statt. Darüber hinaus finden überbetriebliche Lehrgänge beim Forstlichen Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik in Arnsberg statt. Die praktische Ausbildung erfolgt im Bereich Forstwirtschaft des städtischen Eigenbetriebes "Technische Betriebe Remscheid (TBR)". Hier werden die Auszubildenden in allen drei Revieren eingesetzt. Das Revier I - Ost/Neyetal beinhaltet die Umgebung der Neyetalsperre in Wipperfürth sowie in Bergisch Born das Feldbachtal und Dörpetal. Das Revier II - Südwest umfasst u.a. die Bereiche Aue, Fürberg, Morsbach, Bliedinghausen, Ehringhausen, Berghausen, Bökerhöhe, Struck, Birgden I, Buchholzen, die Remscheider Talsperre, Grenzwall sowie Lennep. Zum Revier III - Nord gehören u.a. die Bereiche Lüttringhausen, Hohenhagen, Hägener Mühle, Goldenberg, Westen, Oelingrath, Birgden III und Clarenbach.
Perspektiven
Nach der Ausbildung bestehen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten (z.B. Forstwirtschaftsmeisterin/Forstwirtschaftsmeister , Forstmaschinenführerin/Forstmaschinenführer, Fachagrarwirtin/Fachagrarwirt Baumpflege).
Voraussetzungen
- mindestens Hauptschulabschluss Typ A
- Gesundheitliche Eignung
Unternehmens-Details

Stadt Remscheid
Öffentliche Verwaltung