Anlagenmechaniker Wärmetechnik (m/w/d)
Anlagenmechaniker Wärmetechnik (m/w/d)
Anlagenmechaniker Wärmetechnik (m/w/d)
Anlagenmechaniker Wärmetechnik (m/w/d)
ROCKEN
Personaldienstleistungen und -beratung
Reutlingen
- Verifizierte Job-Anzeige
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 49.500 € – 66.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Anlagenmechaniker Wärmetechnik (m/w/d)
Über diesen Job
Rolle:
Ein regional verwurzeltes Energieunternehmen treibt mit modernen Netzen und innovativen Anlagen die nachhaltige Wärmeversorgung in der Region voran. Damit leistet unser Partner einen wichtigen Beitrag für eine grüne Zukunft und genau dafür brauchen sie dich!
Deine Aufgaben
Du sorgst für den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Wärmenetze und Energieanlagen (z. B. Heizwerke, Blockheizkraftwerke).
Kesselwärtertätigkeiten wie Wasserprüfungen und Sicherheitstests gehören ebenso dazu.
Wartung, Instandhaltung und Reparaturen setzt du eigenverantwortlich um.
Auch die Inbetriebnahme und Überprüfung von Fernwärme-Übergabestationen liegt in deinem Verantwortungsbereich.
Qualifikationen:
Das bringst du mit
Abgeschlossene Ausbildung, z. B. als Anlagemechaniker:in SHK, Heizungsbauer:in oder vergleichbar.
Kenntnisse in Regelungs- und Elektrotechnik.
Führerschein Klasse B.
Benefits:
- Überdurchschnittliche Ferien- und Freitage
- Beteiligung am Geschäftserfolg und Prämien
- Markt- und leistungsgerechte Löhne
- Attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
- Attraktive Vorsorge- und Versicherungsleistungen
- Zahlreiche Mitarbeiterevents
- Beteiligung an gesundheitlichen Massnahmen
- Kantine, Essenszulagen und Vergünstigungen
- Beteiligung oder Übernahme ÖV-Abonnements
ROCKEN Jobs:
https://rocken.jobs
Profil erstellen:https://rocken.jobs/application/profil-erstellen/
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 10 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
10 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei ROCKEN als sehr modern. Der Branchen-Durchschnitt geht übrigens in Richtung modern