Auszubildende/n zur/zum Fachinformatiker/in für Systemintegration
Auszubildende/n zur/zum Fachinformatiker/in für Systemintegration
Auszubildende/n zur/zum Fachinformatiker/in für Systemintegration
Auszubildende/n zur/zum Fachinformatiker/in für Systemintegration
Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern Hauptverwaltung Sitz Rostock
Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen
Rostock
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Auszubildende/n zur/zum Fachinformatiker/in für Systemintegration
Über diesen Job
Die Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern ist Dienstleister, Selbstverwaltungseinrichtung und Interessenvertretung für über 12.400 Mitgliedsbetriebe mit rund 61.000 Beschäftigten und 3.500 Auszubildenden. In ihrer Funktion als Körperschaft des öffentlichen Rechts unterstützt die Handwerkskammer ihre Mitgliedsunternehmen in allen betrieblichen Belangen. Zudem organisiert sie die Berufsorientierung und Ausbildung von Lehrlingen sowie die Fort- und Weiterbildung, insbesondere die Meisterschule und berufsbegleitende Fortbildungen, und betreut die entsprechenden Prüfungsausschüsse. Als anerkannter Bildungsträger unterhält die Handwerkskammer an den Standorten Rostock, Neubrandenburg und Neustrelitz entsprechende Einrichtungen für ihre Mitgliedsbetriebe.
Wir suchen zum 01.09.2026 für unseren Hauptverwaltungssitz Rostock eine/n
Auszubildende/n zur/zum Fachinformatiker/in für Systemintegration (m/w/d)
Wir bieten:
- Eine fundierte und praxisnahe Berufsausbildung mit vielseitigen und spannenden Ausbildungsabschnitten
- Interessante und abwechslungsreiche Aufgaben
- Die Möglichkeit sich aktiv einzubringen und weiterzuentwickeln
- Mitgestaltung der eigenen Ausbildung
- Eine Ausbildungsvergütung entsprechend des Tarifvertrags für Auszubildende der Länder
- (TVA-L BBiG, 1.236,82 Euro, brutto im 1. Lehrjahr) inklusive einer Jahressonderzahlung
- Flexible Arbeitszeiten in Form einer Gleitzeitregelung und der Nutzung von Arbeitszeitkonten
- 30 Tage Urlaub sowie einer bezahlten Freistellung an Heiligabend und Silvester
- Hervorrangende Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel sowie ein Zuschuss zum Jobticket
- Hauseigene Kantine und Cafeteria
- Geplante Übernahme nach der Ausbildung
Ihre Ausbildung
- Planung, Realisierung und Verwaltung von IT-Systemen
- Integration und Konfiguration von Hard- und Softwarekomponenten ins betriebseigene Netzwerk
- Analyse und Behebung von Störungen
- Installation und Wartung von Computersystemen einschließlich Notebooks, Desktops, Serversysteme und Speichereinheiten
- Unterstützung und Optimierung der Standard- und HWK-spezifischen Anwendungen
- Beratung, Betreuung und Schulung von Mitarbeitern bei der Einführung neuer Systeme
- Aneignung von Datenschutzbestimmungen und Sicherheitskonzepten, IT-Grundschutz
- Administration von Servern, Netzwerken und Datenbanken
Ihr Profil
- einen mindestens sehr guten mittleren Bildungsabschluss oder das (Fach-)Abitur
- ausgeprägtes Interesse an IT-Themen und erste Kenntnisse aus der Informatik
- gute Selbstorganisation, Belastbarkeit und Eigeninitiative
- Lern- und Leistungsbereitschaft, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- freundliches und offenes Auftreten
- erste Erfahrungen mit Office 365 und den dazugehörigen Tool
- Deutschkenntnisse mindestens Niveaustufe C1 und gute Englischkenntnisse
Interesse? Dann senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail im PDFFormat in einer Datei bis zum 02. November 2025 an: bewerbung@hwk-omv.de. Bitte beachten Sie, dass ausschließlich Bewerbungen berücksichtigt werden, die unter der vorgenannten E-Mail-Adresse sowie im PDF-Format/ eine Datei eingehen.
Mit dem Einreichen Ihrer Bewerbung willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten für den Zweck des Bewerbungsverfahrens ein. Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.hwk-omv.de/artikel/transparenzerklaerung-18,0,1691.html
Bewerbungs- und Fahrtkosten können von der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden.
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.