Ausbildung zum Feinwerkmechaniker - Werkzeugbau (m/w/d) 2026
Ausbildung zum Feinwerkmechaniker - Werkzeugbau (m/w/d) 2026
Ausbildung zum Feinwerkmechaniker - Werkzeugbau (m/w/d) 2026
Ausbildung zum Feinwerkmechaniker - Werkzeugbau (m/w/d) 2026
Werkzeugbau Berger GmbH
Industrie und Maschinenbau
Salzkotten
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Ausbildung zum Feinwerkmechaniker - Werkzeugbau (m/w/d) 2026
Über diesen Job
Du bist auf der Suche nach dem Vielseitigsten aller Metallberufe?
Dann komm zu uns und mach eine Ausbildung zum "Feinwerkmechaniker - Werkzeugbau" bei Werkzeugbau Berger.
Im Rahmen der Ausbildung erlernst Du alle gängigen Fertigungstechniken zur Metallbearbeitung, von der Grundausbildung (Feilen, Sägen, Bohren, Gewindeherstellung, etc.) über die Arbeit an konventionellen Zerspanungsmaschinen (Drehen, Fräsen, Schleifen etc.) bis hin zum Einsatz in der Endfertigung in den Bereichen Handarbeit, CNC-Frästechnik und Draht- und Senkerodieren.
Höchster Anspruch an Qualität und Präzision besteht bei allen Fertigungsverfahren.
Während der 3,5-jährigen Ausbildung besuchst Du ein- bis zweimal wöchentlich die Berufsschule, um den fachtheoretischen Teil vermittelt zu bekommen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung gibt es viele Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (Meister oder Techniker, Fachabitur, Abitur, Studium, etc.)
So kannst du dich bewerben
Es wird empfohlen, vor Beginn der eigentlichen Ausbildung bzw. bestenfalls schon vor oder im Zuge einer Bewerbung ein Praktikum von mindestens einer Woche zu absolvieren. Wir sehen dies als die ideale Lösung, damit sich Bewerber und Unternehmen vorab persönlich kennenlernen, um die generelle Eignung für den Beruf des Feinwerkmechanikers - Werkzeugbau festzustellen.
Die Bewerbung kann schriftlich über den Postweg oder in Form von bspw. PDF-Dokumenten via E-Mail erfolgen.
- Für die Bewerbung zum Praktikum: Anschreiben und Lebenslauf.
- Für die Bewerbung zur Ausbildung: Anschreiben, Lebenslauf und das letzte Schulzeugnis.
Was Du mitbringen solltest
- Es ist mindestens ein Hauptschulabschluss nachzuweisen.
Viel Sorgfalt, Geduld und Feingefühl, handwerklich-praktisches Geschick, rechnerische Sicherheit und das nötige Sprachverständnis
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.