Spatial Database and Scientific Software Engineer | 80% 100%
Spatial Database and Scientific Software Engineer | 80% 100%
Spatial Database and Scientific Software Engineer | 80% 100%
Spatial Database and Scientific Software Engineer | 80% 100%
Schweizerische Vogelwarte
Forschung
Sempach
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 84.000 CHF – 111.500 CHF (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören

Spatial Database and Scientific Software Engineer | 80% 100%
Über diesen Job
Stellenantritt: bestimmtes Datum
Die Schweizerische Vogelwarte Sempach ist eine gemeinnützige Stiftung für Vogelkunde und Vogelschutz. Sie überwacht die einheimische Vogelwelt, erforscht ihre Lebensweise und setzt sich für die bedrohte Vogelwelt ein. Sie kümmert sich um verletzte und verwaiste Vögel und informiert und berät die Bevölkerung und betreibt in Sempach ein Besuchszentrum. Die Vogelwarte beschäftigt über 200 Mitarbeitende in allen Landesteilen.
Das Ressort Wissenschaftliche IT unterstützt Mitarbeitende der Vogelwarte bei der Konzeption und Durchführung wissenschaftlicher Projekte, die spezielle IT-Lösungen erfordern. Das Ressort entwickelt Software, liefert und unterhält die IT-Infrastruktur für die Forschung und bietet IT-bezogene Schulungen an. Dazu verantwortet das Ressort die räumlichen Datenbanken und deren Schnittstellen.
Infolge Pensionierung suchen wir ab 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung eine/n
Spatial Database and Scientific Software Engineer | 80% – 100%
Ihre Aufgaben
· Entwicklung und Unterhalt der räumlichen Datenbank.
· Unterhalt, Weiter- und Neuentwicklung von Software zur Datenerhebung, -abfragen und -präsentation.
· Ausbau einer einheitlichen Weblösung für Geodaten und deren Metainformationen.
· Beratung und Unterstützung der Wissenschaftlichen IT in Hard- und Softwarefragen.
· Unterstützung des Betriebs und der Weiterentwicklung der Dienstleistungen der Wissenschaftlichen IT.
· Zusätzliche Aufgaben nach Absprache mit dem Vorgesetzten.
Ihr Profil
· Ausbildung im Bereich «Geo»-Informatik, vorzugsweise MSc in Geoinformatik, Datenwissenschaft oder in einem verwandten Fach.
· Sehr gute Kenntnisse der Geoinformatik mit Fokus auf PostGIS-Datenbanken und Open Source Kartenservern.
· Gute Programmierkenntnisse (vorzugsweise Python und Javascript z. B. Leaflet, OpenLayers).
· Sehr gute Kenntnisse in mindestens einer der Sprachen Deutsch, Französisch oder Englisch.
· Linux-Verwaltung, bash, GIT, CD/CI, Ansible.
· Interesse an Open Source-Lösungen.
· Teamplayer/in, der/die jedoch auch selbstständig und strukturiert arbeiten kann.
· Kompetente Kommunikation komplexer IT-Sachverhalte auch an fachferne Personen (Biologen).
Nützliche Fähigkeiten:
· Erfahrung in Full-Stack-Programmierung, inklusive SQL-Datenbanken.
· Kenntnisse einer weiteren Programmiersprache wie Rust oder C++ (Java/MS Access, Ruby).
· Interesse am Erlernen der Analysesprache R.
· Erfahrung mit künstlicher Intelligenz (z. B. neuronalen Netzwerken) und Mustererkennung.
· Interesse an der Lösung umweltwissenschaftlicher Probleme mit Hilfe neuer Technologien.
Wir bieten
Wir bieten eine vielseitige und verantwortungsvolle Arbeitsstelle in einem abwechslungsreichen Umfeld. Zudem
erwarten Sie familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten, gute Weiterbildungsmöglichkeiten und vorbildliche
Sozialleistungen. Arbeitsort ist Sempach.
Sie sind interessiert?
Der Vogelwarte ist Diversität in der Belegschaft wichtig. Wir freuen uns daher auf alle qualifizierten Bewerbungen. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Stefan Hofstetter, Leiter Ressort Wissenschaftliche IT.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung (Motivationsschreiben, CV, Zeugnisse) in einer einzigen PDF-Datei über das Bewerbungsportal
www.vogelwarte.ch/de/vogelwarte/mitarbeit/
. Andere
Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details

Schweizerische Vogelwarte
Forschung