Deine Aufgaben Backend mit Java & Spring Boot: Entwicklung moderner REST-APIs mit Clean Code & Domain Driven Design.
DevOps Engineer Java-Infrastruktur (m/w/d)
Michael Page
Hamburg
Vollzeit60.000 € – 70.000 €
Aufgabengebiet Du gestaltest gemeinsam mit deinem Team die komplette Inhouse-Infrastruktur für unsere Java-Applikationen - von der Konzeption über den Aufbau bis
Java Full Stack Entwickler (m/w/d) | Hamburg (Remote-Option)
ADVERGY GmbH
Hamburg
Vollzeit65.000 € – 80.000 €
Dabei ist der Stack mit Java 21, Spring Boot, TypeScript und Azure ebenso modern, wie die Work-Life-Balance.
Inhouse Java Fullstack Engineer (m/w/d) | Hamburg
ADVERGY GmbH
Hamburg
Vollzeit60.000 € – 83.000 €
Über uns Zusammen mit unserem Partner aus der Finanzbranche suchen wir nach Java Fullstack Engineer in Hamburg und Umgebung.
Sie bringen sich fachlich in die Projektarbeit im Umfeld moderner Java-Architekturen ein, z.
DevOps Engineer (m/w/d) im Java-Umfeld
APRIORI – BUSINESS SOLUTIONS AG
Hamburg
Vollzeit50.000 € – 60.000 €
Ihre Aufgaben: Betreuung, Weiterentwicklung und Betrieb der Systemlandschaft für unternehmensweite Java-Applikationen Aufbau und Pflege von Systemumgebungen für
Über uns Zusammen mit unserem Partner aus der Finanzbranche suchen wir nach Java Fullstack Entwickler (m/w/d) in Hamburg und Umgebung.
Senior Java Backend/Full Stack Developer (m/w/d)
PBA Experts GmbH
Hamburg
Vollzeit61.500 € – 81.000 €
Senior Java Backend/Full Stack Developer (m/w/d) Standort: Hamburg Du hast Lust eine neu gegründete, innovative Gesellschaft mitzugestalten und aufzubauen?
Eine Aufgabe, die herausfordert ✓ Tech Stack mit Zukunft: Du entwickelst moderne IT-Produkte für die [Website-Link gelöscht]-Netzgesellschaften mit Fokus auf Java
Zu den Ersten gehören
JAVA Software-Architekt | Web - Architekturen, Prozesse, Methoden, Tools | 60% Home Office (mwd)
Vesterling AG
Hamburg
Vollzeit70.000 € – 87.000 €
Realisierung von modernen, Java-basierten Web - Architekturen.
Sehr gute Kenntnisse in der Entwicklung mit Java / Java EE Sicherer Umgang mit Datenbanken (idealerweise PostgreSQL) und Authentifizierungsmechanismen (z. B.