Ingenieur Frequenzstrategie (m/w/d)
Ingenieur Frequenzstrategie (m/w/d)
Ingenieur Frequenzstrategie (m/w/d)
Ingenieur Frequenzstrategie (m/w/d)
Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen
Springe
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 51.500 € – 75.500 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Aktiv auf der Suche
Ingenieur Frequenzstrategie (m/w/d)
Über diesen Job
Ingenieur Frequenzstrategie (m/w/d)
Laufbahn : gehobener Dienst
Anstellungsdauer : Unbefristet
Arbeitszeit : Vollzeit, Teilzeit
Stellenbeschreibung
Wir suchen ab sofort für eine unbefristete Beschäftigung (Teilzeit/Vollzeit) in Berlin einen:
Ingenieur Frequenzstrategie (m/w/d)
Wir bieten:
- sinnstiftende Aufgaben
- mobiles Arbeiten
- flexible Arbeitszeiten
- gute Entwicklungsmöglichkeiten
- Verbeamtungsmöglichkeit
Wir zahlen:
- Entgeltgruppe 11 TVöD bzw. bis A 11 BBesO
- BDBOS-Zulage (i. H. v. bis zu 160 Euro)
- Zuschuss zum Deutschlandticket-Job (23,28 Euro)
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Persönliche Zulage (bei entsprechender Expertise)
Wir leben:
- Gleichberechtigung
- Work-Life-Balance
- Vielfältigkeit
- Gesundheitsbewusstsein und fördern insbesondere die persönliche Resilienz
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Wer wir sind
Die BDBOS betreibt die Netze des Bundes, das hochsichere Kommunikationsnetz der Bundesverwaltung und den Digitalfunk BOS für die Sicherheitsbehörden sowie Rettungs- und Hilfsorganisationen. Wer wir genau sind und was wir tun, erfahren Sie hier .
Das Referat S 1 - Digitalfunkstrategie beobachtet, analysiert und bewertet nationale und internationale Themen und Organisationen,um mittel- und langfristige Strategien für den Digitalfunk BOS zu entwickeln und zur Entscheidung zu bringen. Damit wird der Aufbau, der Betrieb und die Weiterentwicklung des Digitalfunks BOS sichergestellt.
Was Sie erwartet
- Ein unfassbar geniales Team, das Sie mit offenen Armen begrüßt!
- Sie arbeiten eine Frequenzstrategie für das Digitalfunknetz aus und schreiben diese fort.
- Sie erstellen Analysen zur frequenzstrategischen Entwicklung in den nationalen und internationalen Gremien.
- Sie erheben mittel- und langfristige Frequenzbedarfe durch Analysen und Prognosen der Anwendernutzungen sowie durch Berechnungen der Frequenzbedarfe für das Digitalfunknetz.
- Sie erarbeiten fachliche Inhalte für die Strategiepapiere bzgl. der Frequenzstrategie und stimmen diese ab.
- Sie erarbeiten fachliche Positionspapiere, Stellungnahmen und Zuarbeiten für die Öffentlichkeitsarbeit zur Umsetzung der potenziellen Entwicklungsmaßnahmen.
- Sie prüfen die technische und wirtschaftliche Realisierbarkeit und erarbeiten (alternative) Umsetzungskonzepte im Funknetz.
- Sie bewerten und stimmen vorbereitende Unterlagen der nationalen und internationalen regulierenden Frequenzgremien ab und vertreten dort Ihr Aufgabengebiet.
Was Sie mitbringen
Ein abgeschlossenes Hochschulstudium als Bachelor (oder gleichwertig, z.B. Diplom-(FH)) in
- Nachrichtentechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Elektrotechnik oder einer vergleichbaren ingenieurswissenschaftlichen Fachrichtung.
Sie können sich auch ohne Hochschulstudium bewerben, wenn Sie eine (informations-)technische Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und eine langjährige Berufserfahrung im o. g. Aufgabenfeld nachweisen können. Bitte beachten Sie in diesem Fall die hier verlinkten Hinweise.
Wünschenswert
- Berufserfahrung im Kontext von Mobilfunknetzen
- Ausgeprägte Fähigkeit für umfangreiche, übergreifende konzeptionelle Arbeiten
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Hinweise für Beamte/Beamtinnen
Sie müssen die Laufbahnbefähigung für den gehobenen technischen Bundesverwaltungsdienst nachweisen. Wir haben Ihnen hier wichtige Hinweise zur erforderlichen Qualifikation verlinkt. Wir bieten die Möglichkeit eines Laufbahnaufstiegs nach § 24 BLV.
Wie Sie sich bewerben
- Bewerbungsfrist: 25.07.2025
- Wir nutzen für den Bewerbungsprozess das Portal Interamt.
- Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung Nachweise über die geforderte Qualifikation und Ihre Arbeitszeugnisse bzw. Beurteilungen bei, damit wir Ihre Bewerbung berücksichtigen können.
- Nicht das Richtige für Sie? Dann werfen Sie doch gerne einen Blick in unser Karriereportal !
Weitere Informationen zu Ihrer Bewerbung finden Sie hier . Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns an. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
#pmr #radio #network