Ausbildung: Pflegefachmann/frau (m/w/d)
Ausbildung: Pflegefachmann/frau (m/w/d)
Ausbildung: Pflegefachmann/frau (m/w/d)
Ausbildung: Pflegefachmann/frau (m/w/d)
Ludwig Fresenius Schulen | Stadthagen
Gesundheit, Soziales
Stadthagen
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
Ausbildung: Pflegefachmann/frau (m/w/d)
Über diesen Job
Ausbildungen mit Spaß und Perspektive
Mit mehr als 100 Schulen in über 30 Städten zählen die Ludwig Fresenius Schulen zu den größten privaten Bildungsanbietern in Deutschland. Als erfahrene Bildungsprofis unterstützen wir unsere Schüler mit allem, was sie brauchen, um in ihrem späteren Beruf glücklich und erfolgreich zu sein.
Intensive Betreuung, eine moderne technische Ausstattung und ein hoher Praxisbezug durch Praktika, Exkursionen oder Seminare – so stellen wir an den Ludwig Fresenius Schulen Stadthagen uns eine zeitgemäße Ausbildung vor. Unsere Schüler sollen ihre Zeit bei uns dafür nutzen, sich fachlich und persönlich zu entwickeln. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, fördern wir eine Lehr- und Lernatmosphäre, die von Vertrauen und Transparenz geprägt ist.
Unsere erfahrenen Lehrkräfte unterrichten heute in der Regel genau in dem Bereich, in dem sie vorher selbst tätig waren. Sie kennen somit die Anforderungen des Berufslebens und haben gute Kontakte zu Industrie, Wirtschaft und Einrichtungen aus dem Pflege- und Gesundheitswesen. Davon profitieren auch unsere Schüler. Mit ihrer mehr als 50-jährigen Tradition steht unsere Schule in Stadthagen bereits bei Generationen von Absolventen für Zuverlässigkeit und Qualität.
Fast Facts: Die Ludwig Fresenius Schulen in Stadthagen
- Fachbereich Ergotherapie: Kreativ-Werkstatt | Übungsküche | Bewegungsraum | WFOT-Anerkennung | Zugriff auf die Online-Plattform ergoLink mit Fachzeitschriften, Videos und E-Learning-Modulen
- Fachbereich Pflege: Pädiatrischer Praxisraum | Praxisräume zur Grund- und Behandlungspflege | Alterssimulationsanzug
- Fachbereich Technik: Rapid Prototyping (3D-Druck) | Finite-Elemente-Methode (FEM) | CAD/CAM-Systeme | Speicherprogrammierte Steuerungen (SPS)
- Cafeteria mit günstigem Speisenangebot
- Aufenthaltsräume
- E-Learning-Plattform ILIAS für digitale Lehre
- Kostenfreies WLAN
- Mitglied im Netzwerk "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage"
- Sehr gute Verkehrsanbindung (Bus, Bahn, Auto)
- Kostenlose Parkmöglichkeiten
Beschreibung
In deiner Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau eignest du dir dazu umfangreiche Kenntnisse in allen Pflegebereichen an. Du lernst, pflegebedürftige Menschen jeden Alters anzuleiten, ihren Alltag zu gestalten und pflegerische Maßnahmen zu planen. Auch rechtliche und institutionelle Themen sowie Anatomie, Hygiene und Mitwirkung bei der medizinischen Diagnostik stehen auf dem Stundenplan. Stressbewältigung und der eigene Umgang mit schwierigen Situationen ergänzen dein Know-how, um Überlastungen im Arbeitsalltag vorzubeugen.
Dein Wissen wendest du von Anfang an direkt in der Praxis bei der Versorgung von pflegebedürftigen Menschen an. Dazu schließt du mit einer Pflegeeinrichtung für die gesamte Ausbildungsdauer einen Ausbildungsvertrag. Das Gute: Du bekommst nicht nur einen Einblick in konkrete Arbeitsfelder, sondern auch eine Ausbildungsvergütung. Im Laufe deiner Ausbildung lernst du außerdem in sogenannten Pflicht- und Vertiefungseinsätzen unterschiedliche Schwerpunkte der Pflege kennen. Dabei knüpfst du bereits früh wertvolle Kontakte für deinen Berufseinstieg.
Das lernst du bei uns:
- individuelle pflegerische, gesundheitsfördernde und vorbeugende Maßnahmen planen, umsetzen, dokumentieren und beurteilen
- bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken
- pflegebedürftige Menschen und Angehörige pflegerisch beraten, schulen und anleiten
- mit stressigen und schwierigen Situationen im Pflegealltag souverän umgehen
...und vieles mehr!
Voraussetzungen
Schulisch:
-
Mittlerer Bildungsabschluss (z. B. Realschulabschluss) bzw. erfolgreich abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung
oder - Hauptschulabschluss bzw. gleichwertige Vorbildung und
- erfolgreich abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung oder
- staatlich/behördlich anerkannte, abgeschlossene fachbezogene Ausbildung in der Pflegehilfe oder Pflegeassistenz (z. B. Altenpflegehelfer/in oder Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in)
Organisatorisch:
- praktischer Ausbildungsplatz, z. B. in einem Altenpflegeheim, Krankenhaus oder bei einem Pflegedienst
Persönlich:
- Interesse an Medizin
- Einfühlungsvermögen
- Geduld
- Kontaktfreude
- Belastbarkeit
- Respekt vor pflegebedürftigen Menschen
- keine Scheu vor körperlichem Kontakt