Ingenieur/in (w/m/d) - Entwicklung eines Lasertransmitters zur Ortung von Weltraumschrott
Ingenieur/in (w/m/d) - Entwicklung eines Lasertransmitters zur Ortung von Weltraumschrott
Ingenieur/in (w/m/d) - Entwicklung eines Lasertransmitters zur Ortung von Weltraumschrott
Ingenieur/in (w/m/d) - Entwicklung eines Lasertransmitters zur Ortung von Weltraumschrott
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Forschung
Stuttgart
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 59.000 € – 68.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Ingenieur/in (w/m/d) - Entwicklung eines Lasertransmitters zur Ortung von Weltraumschrott
Über diesen Job
Am Institut für Technische Physik werden Lasersysteme für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung entwickelt. An den Institutsstandorten Stuttgart und Lampoldshausen bearbeiten Wissenschaftler/innen, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Techniker/innen interdisziplinär Fragstellungen zu den Schwerpunkten Detektion und Beseitigung von Weltraumschrott, Laser-Ferndetektion von Schadstoffen, Laserantriebe und Lasereffektoren.
Das erwartet Dich
Am Institut für Technische Physik wird am Aufbau und Betrieb von neuartigen Forschungsobservatorien und innovativen laseroptischen Bodenstationen gearbeitet, welche an externen Standorten betrieben werden. Hintergrund der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten ist laserbasierte Ortung von Weltraumschrottobjekten. Die Anzahl bzw. die Dichte dieser Objekte nimmt stetig zu und bedeutet ein erhöhtes Risiko für den regulären Satellitenbetrieb im Orbit. Die Motivation der Arbeiten ist, über laseroptische Verfahren die Bahnen der Schrottobjekte hochgenau bestimmen zu können. Für diese Aufgaben suchen wir einen Mitarbeiter / Mitarbeiterin mit „Hands-on“ Mentalität für wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Lasertechnik bzw. Lasertransmitterentwicklung.
Deine Aufgaben
- Entwicklung eines Hochleistungs-Lasertransmitters zur Nachführung auf und zur Ortung von Weltraumschrottobjekten im niedrigen Erdorbit (LEO)
Das bringst Du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z.B. Physik) oder der Ingenieurswissenschaften (z.B. aus den Bereichen Optical Engineering, Luft- und Raumfahrttechnik, Lasertechnik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge.
- Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der angewandten Lasertechnik, Optik und Einzelphotonensensorik
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung von spezieller Software (wie z. Bsp. Python) zur Steuerung von Systemen und Laboraufbauten
- Kenntnisse im Bereich kommerzielle Strahlpropagationssoftware wie z. Bsp. ZEMAX
- Bereitschaft zur Teilnahme an externen mehrtägigen Messkampagnen
- Teamfähigkeit, Kreativität, Eigenständigkeit und Eigenverantwortung
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1195) beantwortet dir gerne:
Wolfgang Riede
Tel.: +49 711 6862 515
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 747 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
747 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.