Sozialpädagog*in Informationsstelle Ehemalige Heimkinder
Sozialpädagog*in Informationsstelle Ehemalige Heimkinder
Sozialpädagog*in Informationsstelle Ehemalige Heimkinder
Sozialpädagog*in Informationsstelle Ehemalige Heimkinder
Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen
Stuttgart
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 44.000 € – 56.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Sozialpädagog*in Informationsstelle Ehemalige Heimkinder
Über diesen Job
Intro
In Baden-Württemberg wurde ein von Trägern der Kinder- und Jugendhilfe unabhängiges und weisungsfreies Ombudssystem geschaffen. Dieses Ombudssystem ist Informations-, Beratungs- und Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und deren Familien bzw. Sorgeberechtigten hinsichtlich
der Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe nach § 2 SGB VIII und deren Wahrnehmung durch öffentliche und freie Träger.
An die Geschäftsstelle des Ombudssystems ist zudem eine Informations- und Beratungsstelle für ehemalige Heimkinder (zumeist zwischen den Jahren 1950 bis 1990 in einer Einrichtung lebend)angegliedert.
Aufgaben
- Beratung und Unterstützung ehemaliger Heimkinder bei der individuellen Aufarbeitung ihres Heimaufenthaltes, dabei erlebten Belastungen sowie möglicher Traumata
- Beratung in Alltagsfragen
- Unterstützung bei der Beantragung von Anerkennungsleistungen für das erlittene Leid
- Aktenrecherche und Begleitung der Betroffenen zur Akteneinsicht
- Mitwirkung bei Aufarbeitungsprozessen von freien oder öffentlichen Trägern
- Netzwerk-, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit
- Dokumentation und Evaluation der Beratungstätigkeit
Anforderungen
- abgeschlossenes Diplom- oder Bachelorstudium der Sozialpädagogik, der Sozialen Arbeit oder ein gleichwertiger Hochschulabschluss im Sozialwesen; alternativ ein abgeschlossenes Diplom- oder Bachelorstudium der Psychologie
- umfassende Kompetenzen und Erfahrung in der Beratung und Gesprächsführung sowie in der Pädagogik und Psychologie, Kenntnisse über Traumata und Traumafolgen
- Kenntnisse und Erfahrungen im Kinder- und Jugendhilferecht
- weitreichende Berufserfahrungen in verschiedenen sozialen Handlungsfeldern
- eigenverantwortliche und selbstständige Arbeitsweise
- hohes Maß an Empathie und Belastbarkeit
- Führerschein Klasse B
Benefits
- eine zukunftssichere, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit, die zum Teil mit Außendienst verbunden ist.
- eine moderne, digitale Arbeitsweise
- familienfreundliche, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von Homeoffice
- persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch ein umfassendes Fortbildungsangebot
- eine zusätzliche leistungsorientierte Bezahlung, eine betriebliche Altersvorsorge und eine Jahressonderzahlung im Rahmen der Beschäftigung nach TVöD
- einen modernen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter ÖPNV-Anbindung
- Zuschuss zum Firmenfitness (EGYM Wellpass), Corporate Benefits und Fahrtkostenzuschuss für den ÖPNV
Katharina Walker
Stellvertretende Leitung Personal
0711 637 554 3
katharina.walker@kvjs.de
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 59 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
59 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg als traditionell.Der Branchen-Durchschnitt liegt recht ausgeglichen zwischen traditionell und modern.