Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung und Wandel
Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung und Wandel
Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung und Wandel
Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung und Wandel
Universität Hohenheim
Fach- und Hochschulen
Stuttgart
- Art der Anstellung: Teilzeit
- Hybrid
Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung und Wandel
Über diesen Job
Studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft
Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung und Wandel
Am Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung und Wandel suchen wir zum 01.10.2025 eine studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft, die unser Team mit 20-30 Stunden pro Monat unterstützt. Die Stelle ist zunächst auf drei Monate befristet, mit der Möglichkeit einer Verlängerung. Tätigkeitsschwerpunkt wird das EU-Projekt ECHO sein.
Was ist ECHO?
ECHO ist ein Forschungs- und Innovationsprojekt, das von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Horizon Europe gefördert wird. Das Projekt ist auf 4 Jahre angelegt - von Juni 2023 bis Mai 2027. Das Projekt zielt darauf ab, Bürger:innen in den Schutz und die Wiederherstellung der europäischen Böden einzubinden, ihr Wissen zum Boden(schutz) zu stärken und ihnen Kompetenzen für einen nachhaltigen Umgang mit Böden zu vermitteln. Mit unserem ECHO-Toolkit sammeln Bürgerwissenschaftler:innen vor Ort Daten zur Biodiversität, Landschaftsheterogenität, Schadstoffen, pH-Wert, organischer Substanz und Bodentextur. Außerdem entnehmen sie Proben, die an das Labor geschickt werden. Im Labor wird auf Schwermetalle, Pflanzennährstoffe und mikrobielle Vielfalt getestet. Unsere App unterstützt und leitet alle Aktivitäten an. Die Daten werden in das ECHOREPO hochgeladen und sind frei zugänglich. Wir, vom Fachgebiet für Nachhaltige Entwicklung und Wandel, entwickeln, koordinieren und evaluieren das Projekt gemeinsam mit unseren Partner:innen aus Europa. Dabei freuen wir uns über Unterstützung in den folgenden Bereichen.
Aufgabengebiete:
- Logistik
- Koordinieren der ECHO-Toolkitbestellungen
- Packen und Versenden der ECHO-ToolkitsKommunikation
- Kommunikation
- Regelmäßiger Kontakt mit Botschafter:innen, Kooperationspartner:innen und Bürger:innen
- Regelmäßiges Erstellen von Newsletterbeiträgen
- Planen und gestalten von Social Media Beiträgen
- Bildung
- Unterstützen bei der Erstellung von Lehr- und Informationsmaterialien
- Unterstützen bei der Planung und Durchführung von Workshops
Was Sie mitbringen:
- Eingeschrieben an einer deutschen Universität oder Hochschule in Fächern wie Psychologie, Bioökonomie, Agrarwissenschaften, BWL, VWL oder Marketing (andere Bewerbungen werden auch entgegengenommen)
- Sie befinden sich in den letzten Semestern (mindestens 5. Semester) Ihres Bachelorstudiums oder sind im Master eingeschrieben
- Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten
- Hohes Maß an Eigenverantwortung
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
- Ausgeprägte soziale Kenntnisse, wir arbeiten im Team!
- Gute PC-Kenntnisse (Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Canva)
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Interesse an Citizen Science
Was wir bieten:
- Flexible Arbeitszeiten (auch während der Prüfungsphase)
- Die Möglichkeit an der Uni und/oder im Home-Office zu arbeiten
- Aktive Mitgestaltung im Projekt
- Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten
- Offenes, kreatives Team mit Freude am gemeinsamen Arbeiten
Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail an: olga.huerta@uni-hohenheim.de und j.schaal@uni-hohenheim.de
Bewerbungsfrist : 16.09.2025
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
Ihre Bewerbung sollte aus einem PDF-Dokument bestehen und folgendes enthalten: Anschreiben, Tabellarischer Lebenslauf, Aktueller Notenspiegel im Studium.
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 66 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
66 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Universität Hohenheim als eher modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.