Wirtschaftsinformatiker als IT-Sicherheitskoordinator (m/w/d)

Wirtschaftsinformatiker als IT-Sicherheitskoordinator (m/w/d)

Wirtschaftsinformatiker als IT-Sicherheitskoordinator (m/w/d)

Wirtschaftsinformatiker als IT-Sicherheitskoordinator (m/w/d)

Landeshauptstadt Stuttgart

Öffentliche Verwaltung

Stuttgart

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • 51.540 € – 80.544 € (Unternehmensangabe)
  • Hybrid
  • Zu den Ersten gehören

Wirtschaftsinformatiker als IT-Sicherheitskoordinator (m/w/d)

Du möchtest mehr erfahren?

Dieser Job existiert nur außerhalb von XING. Wir bringen Dich gern hin.

Job ansehen

Über diesen Job

Koordination IT-Schwachstellen-Management (m/w/d)

Wir suchen Sie für das Amt für Digitalisierung, Organisation und IT (DO.IT) der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Stellen sind unbefristet zu besetzen.

Die Stellen sind dem Sachgebiet „IT-Security Competence Center (IT-S CC)“ innerhalb der Abteilung „Technische Infrastruktur und IT-Sicherheit“ zugeordnet. IT-S CC ist für alle zentralen IT-Sicherheitsthemen der Landeshauptstadt Stuttgart zuständig. Dazu gehören die übergeordnete Planung, Umsetzung, Koordination, Prüfung und Weiterentwicklung von IT-Sicherheitsprozessen und -maßnahmen sowie Beratungen in diesem Bereich. Zudem ist das Sachgebiet für das frühzeitige Erkennen, die Bewertung und die Koordination der Bewältigung von IT-sicherheitsrelevanten Gefährdungen, Schwachstellen und Vorfällen zuständig.

  • Sie verantworten stadtweit fachlich wie auch organisatorisch das IT-Schwachstellen-Management
  • zu Ihren Aufgaben gehört das Konzipieren, Etablieren und Weiterentwickeln eines stadtweiten Schwachstellen-Managements, inkl. Schnittstellenintegration z. B. Kritische Infrastrukturen (KRITIS)
  • Sie entwickeln und optimieren stadtweite Sicherheitsprozesse, -maßnahmen und -konzepte
  • die Koordination aller relevanten Akteur/-innen sowie interner und externer Schnittstellen (z. B. Informationssicherheit, Dienstleister/-innen) gehört ebenso zu Ihren Aufgaben
  • Sie planen und führen Sensibilisierungsmaßnahmen, Schulungen wie auch Audits durch und erstellen regelmäßige Reports
  • Sie beraten Stakeholder im Hinblick auf IT-Schwachstellen Management

Eine Änderung oder Ergänzung des Aufgabengebiets bleibt vorbehalten.

  • ein abgeschlossenes Studium mit IT-nahem Schwerpunkt (z. B. Informatik, Wirtschaftsinformatik) sowie praktischer Berufserfahrung im ausgeschriebenen Tätigkeitsfeld. Bewerben können sich auch Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung im IT-Bereich mit mind. dreijähriger einschlägiger Berufserfahrung im IT-Umfeld
  • tiefgehende Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Schwachstellen-Management, SIEM, Threat Intelligence/Analysis und allgemeinen IT-Sicherheitsmaßnahmen sowie in der fachlichen oder organisatorischen Leitung von IT-Sicherheitsprozessen
  • Vertrautheit mit gängigen Sicherheitsstandards (z. B. BSI IT-Grundschutz, ISO/IEC 27001, KRITIS) und Frameworks (z. B. MITRE ATT&CK, OWASP)
  • hohe analytische Kompetenz, strategisches Denken sowie Organisationsfähigkeit in komplexen Strukturen
  • ausgeprägte Kommunikations-, Verhandlungs- und Konfliktlösungsfähigkeiten sowie sicheres Auftreten
  • sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in der deutschen Sprache (Sprachzertifikat C1)
  • einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
  • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit, mobil bzw. im Homeoffice zu arbeiten
  • persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch unseren BildungsCampus
  • ein kostenfreies Deutschlandticket für den ÖPNV
  • das Fahrradleasing-Angebot "StuttRad“
  • betriebliche Altersvorsorge und Jahressonderzahlung
  • Stuttgart-Zulage für Tarifbeschäftigte - bis zu 150 € monatlich
  • attraktive Personalwohnungen im Stadtgebiet Stuttgart
  • vergünstigtes Mittagessen
  • Rabatte und Angebote über Corporate Benefits

Wir bieten Ihnen eine Stelle der Entgeltgruppe 12 TVöD.

Bei ausländischen Abschlüssen aus Nicht-EU-Ländern ist die Vorlage einer Zeugnisanerkennung in Deutschland notwendig. Bei Zeugnissen und Abschlüssen, die nicht in Deutsch erstellt wurden, ist eine Übersetzung durch beeidigte Dolmetscher/-innen oder Übersetzer/-innen erforderlich.