Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) für In-Situ-Messsysteme
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) für In-Situ-Messsysteme
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) für In-Situ-Messsysteme
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) für In-Situ-Messsysteme
Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen
Öffentliche Verwaltung
Tauche
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 47.500 € – 66.500 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) für In-Situ-Messsysteme
Über diesen Job
- Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) für In-Situ-Messsysteme
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) für In-Situ-Messsysteme (20251251_0002)
Der Deutsche Wetterdienst ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de .
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht im Geschäftsbereich "Forschung und Entwicklung" am Meteorologischen Observatorium Lindenberg - Richard-Aßmann-Observatorium (MOL-RAO) am Dienstort Tauche - OT Lindenberg (Landkreis Oder-Spree) zum nächstmöglichen Termin, unbefristet , eine/einen
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) für In-Situ-Messsysteme
Referenzcode der Ausschreibung 20251251_0002
Am Meteorologischen Observatorium Lindenberg - Richard - Aßmann - Observatorium (MOL-RAO) erfolgt mit einem umfassenden Messprogramm die operationelle Überwachung des Zustandes der Atmosphäre sowie die Beobachtung atmosphärischer Prozesse unter Nutzung einer Vielzahl von speziellen Sensoren, Messkomplexen und Fernerkundungssystemen. Einen Schwerpunkt bilden in-situ Messungen mit Hilfe von Radiosonden und Drohnen, aber auch festinstalliert an Messtürmen.
Arbeitsbeginn sobald möglich
Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit
Vertragsart unbefristet
Laufbahn gehobener Dienst
Bewerbergruppe: Tarifbeschäftigte / Beamte
Arbeitsort
Bezeichnung: Deutscher WetterdienstOrt: Tauche/OT Lindenberg
PLZ: 15848
Bundesland: Brandenburg
Dafür brauchen wir Sie
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
- Planung, Organisation und Koordination der ingenieurtechnischen Aufgaben im Bereich der In-Situ-Messung und der Weiterentwicklung komplexer Messinstrumente
- Konzeption, Planung und Weiterentwicklung von Laboraufbauten zur Charakterisierung von Messsensoren
- Verantwortung für die Entwicklung, Testung, Erprobung und Weiterentwicklung von In-Situ-Instrumenten und Messsystemen
- Technische Begleitung der Referenz- und Vergleichssondierungen von ballongebundenen In-Situ-Messsystemen sowie von Drohnenmesssysteme
- Koordination und Durchführung von Wartungs- und Kalibrierarbeiten an meteorologischen Geräten, Anlagen und Messsystemen
- Verantwortung für die Organisation von Erprobungen und Tests sowie für die Weiterentwicklung der eingesetzten Technologien im Bereich der in-situ Messsensorik
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Erfolgreich abgeschlossenes technisches Hochschulstudium (FH-Diplom/Bachelor), vorzugsweise der Ingenieurstechnik (u.a. Elektrotechnik, Feinoptik, Informationssystemtechnik, Mechatronik) oder Laufbahnprüfung für den gehobenen naturwissenschaftlichen oder technischen Verwaltungsdienst
- Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (Level C1 CEFR)
- Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (Level B2 CEFR)
Das wäre wünschenswert:
- Umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Informationstechnik und der Elektrotechnik
- Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet von physikalischer (u.a. meteorologischer) Messtechnik
- Kenntnisse und Erfahrungen im Entwurf/Konzeption und Aufbau von Laboreinrichtungen
- Kennnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der ingenieurtechnischen Betreuung von komplexen Messsystemen und der dazugehörigen IT
- Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Meteorologie sowie der meteorologischen in-situ Messtechnik
- Planungs- und Organisationsfähigkeit, um zwischen dringenden und wichtigen Aufgaben in einem größeren Verantwortungsbereich unterscheiden und entsprechend sinnvolle Prioritäten setzen zu können
- Verantwortungsübernahme für die übertragenen Aufgaben innerhalb eines größeren Aufgabenbereichs
- Selbständigkeit und Initiative bei der zielgerichteten Erarbeitung von sachgerechten Lösungen bei Problemstellungen
- Denk- und Urteilsfähigkeit, um zwischen verschiedenen vertrauten Faktoren abzuwägen und daraus ein angemessenes Urteil zu bilden
- Kommunikations- und Informationsfähigkeit, um das eigene Wissen innerhalb eines größeren Verantwortungsbereichs aktiv weiterzugeben und den Informationsfluss für die beteiligten Gruppen sicher zu stellen
- Darstellungsvermögen, um Sachverhalte und Gedankengänge präzise und konzentriert zu formulieren und diese auch in ungewohnten Situationen und vor Gruppen verständlich und klar vermitteln zu können
- Befähigung, auf Konfliktlösungen hinzuwirken, indem man die verschiedenen Standpunkte der beteiligten Personen in das eigene Handeln aktiv einbindet
Das bieten wir Ihnen
- Unterstützende Zusammenarbeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld
- Flexible Arbeitszeiten durch Funktions- und Gleitzeitmodell
- Eigenes Büro und die Möglichkeit, zeitweise zum mobilen Arbeiten (Homeoffice)
- Umfassende Einarbeitung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten
- Angebote zur Gesundheitsförderung und Prävention
Der Dienstposten ist nach Bes.-Gr. A 12 BBesG/Entgeltgruppe 12, Fallgruppe 1, Teil III, Abschnitt 25 der Anlage 1 zum TV EntgO Bund bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen einschlägigen Erfahrungen.
Die vorgenannte Eingruppierung setzt eine mindestens 3-jährige einschlägige praktische Berufserfahrung nach Erwerb des geforderten Hochschulabschlusses voraus. Sollten Bewerberinnen/Bewerber eine Berufserfahrung unterhalb der geforderten 3 Jahre vorweisen können, so werden diese vorerst in die Entgeltgruppe 11 des TVöD Bund eingruppiert.
Eine Zuordnung zur Entgeltgruppe 12 des TVöD Bund ist nach Erreichung der 3-jähirgen einschlägigen praktischen Berufserfahrung vorgesehen.
Der Dienstposten wurde außerhalb des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ausgeschrieben. Es können sich jedoch auch Beamtinnen/Beamte des gehobenen naturwissenschaftlichen oder technischen Verwaltungsdienstes bis zur Besoldungsgruppe A 12 sowie Tarifbeschäftigte des DWD, die über die fachlichen Voraussetzungen verfügen, bewerben. Hiervon ausgenommen sind Beamtinnen/Beamte, die ihre laufbahnrechtliche Probezeit noch nicht erfolgreich beendet haben.
Bei erfolgreicher Bewerbung von Beschäftigten wird darauf hingewiesen, dass der Dienstposten während der Erprobungszeit nur vorübergehend übertragen wird und Tarifbeschäftigten bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ggf. eine persönliche Zulage nach §14 TVöD gewährt werden kann.
Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter
http://www.beruf-und-familie.de
.
Besondere Hinweise
Die Besetzung des Dienstpostens in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter
http://www.kmk.org/zab
Die bei der Zeugnisbewertung anfallenden Gebühren sind durch die Bewerberin/den Bewerber selbst zu tragen und können nicht erstattet werden.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 30.06.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort "Bewerbung mittels Referenzcode" aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den
Referenzcode 20251251_0002
ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (
Lebenslauf, Diplom-/ Bachelorurkunde und -zeugnis, ggf. Arbeitszeugnisse
) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Ansprechpersonen
Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Frau Isabel Bär, Tel.: 069 8062-4256, zur Verfügung.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen
Öffentliche Verwaltung