Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w/d)
Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w/d)
Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w/d)
Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w/d)
Uelzena eG
Lebensmittel
Uelzen
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w/d)
Über diesen Job
Die Uelzena-Gruppe mit Hauptsitz in Uelzen und mehreren Tochtergesellschaften in Deutschland ist einer der führenden Anbieter und innovativer Problemlöser der Nahrungsmittelverarbeitung und Milchveredelung. Unser Kerngeschäft liegt in der Herstellung von Zutaten, Milchprodukten, Instantgetränken, Gesundheitsprodukten sowie in der Lohnfertigung für die Lebensmittelindustrie. An unseren fünf Standorten arbeiten insgesamt rund 1000 Mitarbeiter (m/w/d).
Berufsbild
Industriekaufleute nehmen kaufmännische und verwaltende Aufgaben in den Bereichen Material- und Absatzwirtschaft, Marketing, Personal, Betriebswirtschaft/Controlling sowie Finanz- und Rechnungswesen wahr. Sie werden in der Regel als Sachbearbeiter in unterschiedlichen Funktionsbereichen eines Industrieunternehmens eingesetzt.
Ausbildungsablauf
Die Ausbildung erfolgt im dualen System, d. h. im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Die praktische Ausbildung erfolgt in den Abteilungen der Verwaltung. Dort wird begleitend zum Arbeitsablauf ausgebildet.
Berufsausbildung im Betrieb
Die Ausbildung erfolgt u. a. in folgenden Bereichen:
- Vertrieb und Marketing
- Einkauf und Logistik
- Finanzbuchhaltung
- Betriebswirtschaft/Controlling
- Personalmanagement
- Auftragsklärung
- Milchmanagement
Im Laufe des 3. Ausbildungsjahres erfolgt eine Schwerpunktausbildung in einem Fachgebiet.
Schulische Ausbildung in der Berufsschule
Berufsspezifische Lernfelder und Schwerpunktfächer sind u. a.:
- Finanzbuchhaltung
- Marketing
- Einkauf und Logistik
- Auftragsabwicklung
- Informations- u. Kommunikationstechnologie
- Personalwesen
- Kosten- und Leistungsrechnung
- allgemeine Wirtschaftslehre
Berufsschulort
Berufsbildende Schulen I Wilhelm-Seedorf-Straße 5 29525 Uelzen
Berufsschulform
Die Berufsschule findet je nach Ausbildungsjahr ein- bis zweimal pro Woche statt.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Prüfungen
Vor der Industrie- und Handelskammer müssen zwei Prüfungen abgelegt werden:
- Abschlussprüfung Teil 1 im zweiten Ausbildungsjahr
- Abschlussprüfung Teil 2 am Ende der Ausbildung mit einer schriftlichen (zwei Prüfungsteile) und einer praktischen Prüfung (Präsentation und Fachgespräch)
Einsatz nach der Ausbildung
Einsatz in allen Fachbereichen der Verwaltung möglich
Weiterbildungsmöglichkeiten
Fortbildungsmöglichkeiten bestehen zum Industriefachwirt und entsprechend dem betrieblichen Aufgabengebiet zu den verschiedensten funktionsbezogenen Fortbildungen mit Abschluss Fachwirt, Fachkaufmann bzw. Betriebswirt (z. B. als Bilanzbuchhalter, Personalfachkaufmann oder Kostenrechner).
Einstellungsvoraussetzungen
Erweiterter Sekundarabschluss I oder Abitur. Die Auswahl der geeigneten Bewerber erfolgt nach Abschluss der Vorstellungsgespräche.
Wir erwarten:
- gute Rechtschreibkenntnisse
- sprachliche Kompetenz
- Ausdrucksvermögen
- Genauigkeit
- Engagement
- Teamfähigkeit
Freuen kannst du dich auf zahlreiche Arbeitgeber-Benefits:
- Du erhältst eine tarifliche Ausbildungsvergütung.
- Freuen darfst du dich auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
- Wir bieten dir übertarifliche Sozialleistungen.
- Du erhältst 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Mitarbeiterrabatte durch "Corporate Benefits".
- Wir zahlen dir monatlich einen Fahrtkostenzuschuss für Fahrten zur Berufsschule.
- Auf ein gutes Betriebsklima wird bei uns großen Wert gelegt.
- Die familiären Strukturen geben dir schnell das Gefühl der Zugehörigkeit.
- Deine persönlichen Ansprechpartner haben immer ein offenes Ohr für dich.
- Flache Hierarchien ermöglichen dir einen guten Start in die unterschiedlichen Abteilungen.
- Wir fördern deine individuelle Altersvorsorge.
NEUGIERIG GEWORDEN?
Dann sind wir schon gespannt auf deine vollständigen Bewerbungsunterlagen.
Für Fragen steht dir Loisa Schulze, Tel.: 0581 806-5365, sehr gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.