Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Referat 53 Grundwasserschutz, Wasserversorgung
Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Referat 53 Grundwasserschutz, Wasserversorgung
Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Referat 53 Grundwasserschutz, Wasserversorgung
Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Referat 53 Grundwasserschutz, Wasserversorgung
Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz
Öffentliche Verwaltung
Weimar
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 42.500 € – 51.500 € (von XING geschätzt)
- Hybrid

Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Referat 53 Grundwasserschutz, Wasserversorgung
Über diesen Job
Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Referat 53 "Grundwasserschutz, Wasserversorgung"
- Teilzeit, Vollzeit ( Anzahl 1 )
- seit 10.10.2025
- unbefristet
Wir suchen:
eine Sachbearbeiterin oder einen Sachbearbeiter (m/w/d) im Referat 53 "Grundwasserschutz, Wasserversorgung"
unbefristet, Vollzeit (Teilzeit geeignet), Standort Weimar, bis EG 11 TV-L Entgelttabelle , A 11 ThürBesG Besoldungstabelle , (eine spätere Verbeamtung ist bei Vorliegen der beamten- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen möglich).
Das Referat 53 befasst sich im Allgemeinen mit der Festsetzung von Wasser- und Heilquellenschutzgebieten, der Wasserversorgung und dem Schutz des Grundwassers Thüringens. Für die Festsetzung, Änderung und Aufhebung von Wasser- und Heilquellenschutzgebieten werden Rechtsverordnungen erarbeitet und die Grenzen in analogen und digitalen Karten dargestellt. Zudem werden die Wasserentnahmen der sonstigen und öffentlichen Wasserversorger sowie die Rohwasseranalysen der öffentlichen Wasserversorger überwacht.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- Verfahren zur Festsetzung, Änderung und Aufhebung von Wasser- und Heilquellenschutzgebieten gemäß §§ 51, 53 WHG für Trinkwassergewinnungsanlagen mit Grundwassernutzung
- Verfahren zur digitalen Neubekanntmachung von bestehenden Wasser- und Heilquellenschutzgebieten gemäß § 66 ThürWG
- Fachaufsicht zum wasserrechtlichen Vollzug schwerpunktmäßig bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Stellungnahmen als Träger öffentlicher Belange (TÖB) zum Aufgabenbereich der Referates 53
- Anerkennung sachverständiger Stellen nach der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom FH/Bachelor) im umwelttechnischen Bereich (z.B. Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Chemische Technologie, Bauingenieurwesen/Infrastruktur mit Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft) bzw. inhaltlich vergleichbaren Studiengängen
oder
- sonstige Beschäftigte, die vergleichbare nachzuweisende Fähigkeiten, Fachkenntnisse und mehrjährige Erfahrungen im beschriebenen Aufgabengebiet haben
- nachweisliches Sprachniveau: Deutsch mind. C1 für Nicht-Muttersprachler
- Fachkenntnisse im Wasserrecht
vorteilhaft:
- Berufserfahrung im Verwaltungsbereich
- Berufserfahrung im Themenfeld wassergefährdende Stoffe
- Führerscheinklasse 3 bzw. B sowie die Bereitschaft zum Führen eines Dienstfahrzeuges
Persönliche Stärken:
- Projektmanagementfähigkeit, analytisches Denkvermögen, Gesprächsführungskompetenz und Fähigkeit mit Widersprüchen umzugehen
Der Studienabschluss ist und die geforderten Fachkenntnisse und Erfahrungen sind möglichst durch Zeugnisse inkl. eines Nachweises über die erbrachten Prüfungs- und/oder Arbeitsleistungen zu belegen. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist der Nachweis der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss erforderlich. Informationen dazu finden Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org. Bis zum Ende der Ausschreibungsfrist ist der Nachweis über die persönliche Anerkennung des Bildungsabschlusses den Bewerbungsunterlagen beizufügen, andernfalls kann keine Berücksichtigung des Abschlusses erfolgen. Eine Kostenübernahme durch das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz für die Anerkennung erfolgt nicht.
Unser Angebot:
- attraktiver Arbeitsplatz (40 Std./ Woche) in einer oberen Landesbehörde
- strukturierte Einarbeitung: Feste Ansprechpartner, offenes Feedback und kollegiale Beratung sind fester Bestandteil Ihrer Einarbeitung
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen: Flexible Arbeitszeiten zwischen 06-21 Uhr
- Homeoffice/Telearbeit an bis zu 3 Tagen pro Woche , bei Vorliegen der Voraussetzungen
- Umfangreicher Urlaub: 30 Tage Jahresurlaub, zusätzlich bezahlte Freistellung am 24.12. und 31.12.
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen für Ihre finanzielle Absicherung
- jährliche Sonderzahlung
- individuelle Fortbildungsmöglichkeiten: Suchen Sie sich aus unseren umfangreichen internen und externen Weiterbildungskatalogen Angebote heraus, die Sie fachlich oder persönlich weiterbringen
- Gemeinschaftspflege & Events: Ob "Newcomer Day", Weihnachtsfeier oder Teambuilding-Aktivitäten, wir fördern den Zusammenhalt und Spaß im Team
- Betriebliches Gesundheitsmanagement: Angebote für Ihre Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Das sind Wir:
Wir sind als zentrale Behörde des Freistaats Thüringen ein Team aus über 670 Fachleuten für alle Umweltbelange auf, über und unter der Erde und ein wichtiger und maßgebender Akteur für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Institutionen und Politik mit dem gemeinsamen Ziel der nachhaltigen Entwicklung von Umwelt und Wirtschaft. Hier finden Sie weitere Informationen zur größten Umweltbehörde im Freistaat Thüringen: https://tlubn.thueringen.de/ .
Die Gleichstellung aller Beschäftigten ist uns wichtig. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft sowie Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Haben Sie Interesse?
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 07.11.2025 über unser Karriereportal. Postalisch eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Die Bewerbungsannahme erfolgt ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal. Bitte beachten Sie, dass keine Eingangsbestätigungen versendet werden.
Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details

Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz
Öffentliche Verwaltung
501-1.000 Mitarbeitende