Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Bauhaus-Universität Weimar
Fach- und Hochschulen
Weimar
- Art der Anstellung: Teilzeit
- 44.000 € – 59.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Über diesen Job
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Arbeitsort | Weimar , Thüringen , Deutschland |
Kategorie |
Mikrotechnik
|
Funktion |
Wissenschaftliche.r Mitarbeiter.in
|
Stellenausschreibung
Zur Mitwirkung im Projekt »Handwerk der Zukunft: Datengestützte Planung und Mensch-Roboter-Interaktion im Baubestand« unter Leitung der Professuren Intelligentes Technisches Design (Fakultät B+U), Designtheorie und Designforschung (Fak. K+G) und Komplexe Tragwerke (Fak. B+U) der Bauhaus-Universität Weimar sind zum 1. Januar 2026 zwei Stellen als
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
zu besetzen. Die Stellen sind zunächst bis zum 31.12.2028 befristet. Eine Verlängerung ist nach den geltenden Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) möglich. Es handelt sich um zwei Teilzeitstellen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30/30 Stunden (Optionen 40/20 ggf. möglich).
Aufgabengebiet:
- Mitwirkung im von der Thüringer Aufbaubank geförderten Projekt »Handwerk der Zukunft« zur Erforschung neuartiger digitaler Konzepte und Methoden zur Innovierung des Bauens im Bestand
- Wahrnehmung von Aufgaben zur Zusammenführung von datengestützter Planung und Mensch-Roboter-Interaktion mit dem Ziel (teil-)automatisierter Kollaborations- und Handwerksprozesse
- Ãbernahme von Arbeitspaketen entweder im Bereich digitaler Erfassung/Verarbeitung von Geometrie-, Material-, Zustandsinformationen oder Mensch-Roboter-Interaktion (MRI/HRI)
- Gemeinsame Implementierung einer integralen digitalen Prozesskette, einschließlich (kollaborativer) Bestandserfassung, -planung, -interaktion und -manipulation
- Integration maÃgeblicher Stakeholder- Perspektiven und -Anforderungen mittels entsprechender Studien und Workshops
- Implementierung, Synthese und Validierung, sowie realmaÃstäbliche Demonstration und projektÂbezogene Dokumentation
Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes oder bis 30.11.2025 absehbar abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise Master oder Dipl.-Ing., bevorzugt Bauingenieurwesen (mit einer Vertiefung im Konstruktiven Ingenieurbau oder Digital Engineering) oder Robotik/Automatisierung (mit einer Vertiefung in Mensch-Roboter-Interaktion oder digitale Herstellung) bzw. in vergleichbarer Fachrichtung
- Hervorragende Studien- und/oder Praxisleistungen in den Bereichen digitale Planung- und Prozessentwicklung, neuartige Material- und Konstruktionsverfahren und robotische Bautechnologien/- automation
- Ãberdurchschnittliche Computerkenntnisse (low-level/high- level) sowie Erfahrungen in der Erhebung, Zusammenführung und Auswertung von Sensor- und Interaktionsdaten
- Programmierkenntnisse in MATLAB/Python und oder ROS/URScript sowie sicherer Umgang mit digitalen Planungswerkzeugen im Allgemeinen (CAD/CAE/CAM)
- Umsetzungskenntnisse durch Tooling und Implementierung im RealmaÃstab im Labor oder in Praxis- und Anwendungsaufgaben (im Beruf, Projekte, Führung, Auslandsaufenthalte) sind von Vorteil
- Eigenverantwortliche, selbständige und wissenschaftlich- methodische Arbeitsweise sowie schnelles Auffassungsvermögen und hervorragende Teamfähigkeiten
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
Der Bauhaus-Universität Weimar sind Vielfalt und Chancengleichheit wichtige Anliegen. Wir setzen uns für ein familienfreundliches und diskriminierungsarmes Arbeitsumfeld ein und verfolgen eine gleichstellungsfördernde, vielfaltsorientierte Personalpolitik. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen, Biographien und Persönlichkeiten. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung, mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen, richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer B+U/DMP-22/25
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 29 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
29 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Bauhaus-Universität Weimar als traditionell. Der Branchen-Durchschnitt geht übrigens in Richtung modern