Masterarbeit Modellierung der Gasentwicklung und des Ventings in Lithium-Ionen-Zellen bei Thermal Runaway
Masterarbeit Modellierung der Gasentwicklung und des Ventings in Lithium-Ionen-Zellen bei Thermal Runaway
Masterarbeit Modellierung der Gasentwicklung und des Ventings in Lithium-Ionen-Zellen bei Thermal Runaway
Masterarbeit Modellierung der Gasentwicklung und des Ventings in Lithium-Ionen-Zellen bei Thermal Runaway
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Automobile und Zweiräder
Weissach
- Art der Anstellung: Studierende
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Masterarbeit Modellierung der Gasentwicklung und des Ventings in Lithium-Ionen-Zellen bei Thermal Runaway
Über diesen Job
Aufgaben Aufgaben
Es wird ein multiphysikalisches Simulationsframework zur Beschreibung des Thermal Runaway (TR) von Lithium-Ionen-Batterien entwickelt. Ein Fokusbereich ist die detaillierte Modellierung zellinterner Prozesse bis zur Aktivierung des Sicherheitsventils (Venting). Diese Masterarbeit soll sich mit der gasdynamischen Entwicklung und Ventingmechanik auf Zellebene beschäftigen.
Entwicklung und Implementierung eines Modells zur Beschreibung der:
- thermisch induzierten Gasfreisetzung (z. B. durch Elektrolyt-, Binder- oder SEI-Zersetzung)
- Akkumulation des Gasdrucks im Zellinneren
- Auslösung des Sicherheitsventils (Venting)
- Optional können auch erste Schritte in Richtung Strömungssimulation der Ventgasfreisetzung (CFD) unternommen werden
Rechercheaufgaben:
- Literaturrecherche zu Gasbildungsreaktionen und Venting in LIBs
- Aufbau eines gekoppelten thermisch-chemischen Modells (z. B. in Python, COMSOL, MATLAB)
- Implementierung temperatur- und zeitabhängiger Gasgenerierungsraten mittels Arrhenius-Kinetik
- Modellierung der Druckakkumulation innerhalb einer Zelle
- Simulationsbasierte Vorhersage der Venting-Auslösung (abhängig von Öffnungsdruck & Gasvolumen)
- Optional: CFD-gestützte Untersuchung der Gasfreisetzung oder Flammenbildung (OpenFOAM oder FDS)
Startdatum: ab Oktober 2025
Anforderungen Anforderungen
Studiengänge:
- Maschinenbau
- Fahrzeugtechnik
- Physik
- Elektrochemie
- Computational Science o. Ä.
Studienschwerpunkte:
- Elektrochemische Energiespeicher
- numerische Simulation o.Ä.
Fachkenntnisse:
- Kenntnisse in Thermodynamik, Reaktionskinetik oder Elektrochemie
IT-Kenntnisse:
- Erfahrung mit Simulationssoftware (z. B. COMSOL, Ansys, MATLAB oder Python) wünschenswert
Sprachkenntnisse:
- gute Deutsch- und Englischkentnisse
Soft Skills:
- Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 1.912 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
1912 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG als eher modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.