-
Mehr Hygienesicherheit
Hygiene im Hotel wird neu definiert . Hierzu gehören Abstands- und Platzregeln, neue Reinigungsformen- und Pläne, Desinfektionsspender, automatische Türöffner, neue Zertifizierungen und Leitlinien. Sichtbare Zeichen (Banderolen, Sticker, neues Kissen, …) einer akkuraten Hygienebehandlung geben dem Gast Sicherheit . -
Erhöhte Digitalisierung
Die Digitalisierung hat viele Hotels überholt, jetzt müssen Hotels nachziehen – "no excuses". Apps, Chatbots, Website, Online-Check-in Prozesse, mobiler Zimmerservice und vieles mehr sind möglich. Dem gegenüber steht der Wunsch nach "Digital Detox" im Urlaub. -
Verstärkte Kommunikation
Die transparente Kommunikation mit dem Gast und die "persönliche" Betreuung durch den Hotelier gewinnen an Stellenwert : Offen, ehrlich und flexibel mit einer neuen Relevanz. Angebotseinschränkungen müssen positiv kommuniziert werden. Die besondere Verantwortung in dieser Situation muss an Mitarbeiter und Gast weitergegeben werden. -
Veränderte Buchungsbedingungen
Die Sorge vor einem neuerlichen Lock-Down reduziert die langfristige Buchungslust der Gäste. Andere und flexiblere Stornogebühren und flexibles Umbuchen erhöhen die Buchungswahrscheinlichkeit durch den Gast. Veränderung von Richtlinien der Reiserücktrittsversicherungen können Sicherheit geben. -
Neue Mitarbeiterkonzepte
Der Mitarbeitermarkt wird neu gemischt. Anforderungen an Mitarbeiter werden neu definiert. Jobbeschreibungen und Schulungskonzepte werden verändert. Zudem kommt die Frage, ob Mitarbeiter getestet werden sollten? -
Individuelle Prozesse
Check-In, Frühstücksablauf, Room-Service, bis hin zur Saunanutzung: Veränderungen müssen positiv aufgegriffen und umgesetzt werden. Chance auf Verständnis und auf ein "Umerziehen" der Gäste für kostengünstigere, aber keinesfalls weniger qualitative Formate (Selbstbedienung oder "less food waste" bei Buffetalternativen). -
Angepasste Business Pläne
Der Servicegedanke wird neu definiert und sorgt mit neuen Auflagen und Restriktionen für höhere Kosten . Bei Lieferanten werden Konditionen neu verhandelt. Akzeptieren Gäste Hygiene-Aufschläge oder wollen sie einen Corona-Rabatt? Wie stark sind Fixkosten reduzierbar? -
Veränderte (F&B-) Konzepte
Anforderungen im F&B Bereich können dem Gast " spielerisch " kommuniziert werden. Buffet war gestern, Table-Service gewinnt an Bedeutung, "Show Cooking" als eine Lösungsvariante. Neue Formen wie Speisen auf dem Zimmer, Take-Away Optionen und Frühstückszeiten nach Anmeldung werden eingeführt. Hygiene ist Grundvoraussetzung.
Hotelier
Über diesen Job
4. März 2021
Let’s connect
Kontakt & Standorte
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 8 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Betriebliche Altersvorsorge
Training
Parkplatz
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Firmenwagen
Smartphone
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
8 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Wodurch zeichnet es sich aus? - mrp hotels als traditionell.Der Branchen-Durchschnitt geht übrigens in Richtung modern