Projektingenieur*in für ökologische Wasserlösungen
Projektingenieur*in für ökologische Wasserlösungen
Projektingenieur*in für ökologische Wasserlösungen
Projektingenieur*in für ökologische Wasserlösungen
alchemia-nova research and innovation gemeinnützige GmbH
Industrie und Maschinenbau
Wien
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 45.000 € – 54.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Projektingenieur*in für ökologische Wasserlösungen
Über diesen Job
alchemia-nova research & innovation gemeinnützige GmbH
www.alchemia-nova.eu
Standort:
Wien, Österreich (oder hybrid – teilweise Remote-Arbeit innerhalb Österreichs möglich)
Anstellungsart:
Vollzeit
Stellenbezeichnung:
Projektingenieur*in für ökologische Wasserlösungen
alchemia-nova research & innovation gemeinnützige GmbH
www.alchemia-nova.eu
Standort:
Wien, Österreich (oder hybrid – teilweise Remote-Arbeit innerhalb Österreichs möglich)
Anstellungsart:
Vollzeit
Über uns:
Bei alchemia-nova entwickeln und realisieren wir innovative ökologische Wasserlösungen, die mit der Natur arbeiten, um Wasserknappheit zu bekämpfen, Ökosysteme wiederherzustellen und bedarfsgerechtes Wasser für verschiedenste Nutzer bereitzustellen. Von Grünen Wänden in Städten bis zu dezentralen bepflanzten Bodenfiltern setzen wir Projekte um, die aus innovativen Ideen konkrete, messbare Ergebnisse schaffen. Wir suchen eine engagierte Person für die Position Projektingenieur*in, um naturbasierte Lösungen zu planen, zu entwerfen und umzusetzen, die technisch solide, kosteneffizient und von den Nutzer*innen geschätzt sind. Wenn Sie gerne an der Schnittstelle von Ingenieurwesen, Nachhaltigkeit und Gesellschaft arbeiten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Über die Stelle:
Wir suchen eine proaktive, aufgeschlossene und selbstständige Persönlichkeit, die als Projektingenieur*in unser interdisziplinäres Team in EU- und nationalen Forschungsprojekten im Bereich nachhaltiges Wassermanagement, Kreislaufwirtschaft und naturbasierte Lösungen verstärkt.
Diese Vollzeitstelle bietet die Möglichkeit, Verantwortung für Pilot- und Demonstrationsstandorte zu übernehmen, zur Projektdurchführung und -akquise beizutragen und Geschäftsentwicklung zu unterstützen – in einer dynamischen, wirkungsorientierten Organisation.
Hauptaufgaben:
Technische Projektabwicklung & -koordination: Umsetzung von Projektaufgaben und Erstellung qualitativ hochwertiger technischer Berichte. Schrittweise Übernahme der Leitung einzelner Arbeitspakete und Projekte. Koordination mit Konsortialpartnern zur Sicherstellung von termingerechten und zielkonformen Ergebnissen (Deliverables, KPIs), Überwachung des Fortschritts, Risikomanagement und Einhaltung von Zeit- und Budgetvorgaben.
Planung & Umsetzung klein-skaliger Systeme: Planung, Entwurf, Umsetzung und Koordination von Pilotstandorten für ökologische Wasserlösungen, inkl. Bearbeitung technischer Fragestellungen, Genehmigungsverfahren, Qualitätsüberwachung und Inbetriebnahme. Unterstützung bei regulatorischen Verfahren sowie bei Bedarf Mitarbeit vor Ort.
Machbarkeitsstudien: Technische, ökologische und sozioökonomische Bewertung von Lösungen für ökologische Wasserlösungen (z. B. durch Standortanalysen, Modellierungen, Stakeholdergespräche, Kosten-Nutzen-Analysen) und Erstellung fundierter Machbarkeitsberichte zur Entscheidungs- und Fördermittelunterstützung.
Geschäftsentwicklung: Unterstützung bei der Akquise neuer Projekte durch Netzwerkarbeit in Österreich, der DACH-Region und Europa, innovative Konzeptentwicklung mit Kund*innen und Partner*innen, technische Beiträge und Angebotserstellung.
Stakeholder-Engagement: Aufbau und Pflege von Kontakten zu relevanten Stakeholdern, einschließlich lokaler Gemeinden, Industriepartnern, Forschungseinrichtungen und Behörden.
Wissenschaftliche Beiträge: Durchführung und Betreuung qualitativer und quantitativer Begleituntersuchungen naturbasierter Lösungen und dezentraler Wasserlösungen. Erstellung wissenschaftlicher Publikationen, Materialien zum Wissenstransfer, Präsentationen, Workshops und gelegentliche Trainings.
Kompetenzerweiterung: Aktive Mitwirkung in interdisziplinären Teams und Ausbau von Wissen in den Bereichen Ökologie, Technik, Wirtschaft und Innovation.
Qualifikationen & Erfahrung:
Erforderlich:
- Hochschulabschluss in Umwelttechnik, Bauingenieurwesen, Wasserwirtschaft oder verwandtem Bereich.
- Nachgewiesene Erfahrung in Planung, Entwurf oder Umsetzung von ökologischen Wassersystemen, SuDS oder naturbasierten Lösungen.
- Projekterfahrung in multi-Stakeholder Kontexten mit starker organisatorischer Kompetenz.
- Fundierte Kenntnisse zu naturbasierten Lösungen, dezentraler Infrastruktur, Abwasserbehandlung und Wasserwiederverwendung.
- Kenntnisse in Hydrologie, Hydraulik und Regenwassermanagement.
- Erfahrung mit Machbarkeitsstudien inkl. technischer, ökologischer und wirtschaftlicher Analysen.
- Sehr gute schriftliche und mündliche Deutsch- und Englischkenntnisse.
Von Vorteil:
- Erfahrung mit dezentralen Behandlungssystemen, bepflanzten Bodenfiltern oder grüner Infrastruktur im urbanen Raum.
- Kenntnisse in einschlägigen Modellierungs- und Planungsprogrammen (z. B. AutoCAD).
- Vertrautheit mit EU-Umweltrichtlinien, nationalen Wassergesetzen und Genehmigungsverfahren.
- Erfahrung in Horizon Europe oder vergleichbaren Forschungs- und Innovationsprojekten.
- Kompetenzen in Stakeholderbeteiligung, Co-Design und partizipativer Planung.
- Erfahrung in Geschäftsentwicklung, Angebotslegung oder Innovationsplanung.
- Zusätzliche Sprachkenntnisse.
Persönliche Eigenschaften:
- Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Organisationsgeschick
-
Lösungsorientierung und Eigeninitiative
Ausgeprägte Problemlösekompetenz - Bereitschaft zur praxisorientierten Arbeit im Freien
- Offenheit weiter dazu zu lernen und interdisziplinär zusammen zu arbeiten
Wir bieten:
- Mitarbeit an zukunftsweisenden Projekten zu Kreislaufwirtschaft und naturbasierten Systemen
- Unterstützende, kollaborative Teamkultur mit Raum für persönliche und fachliche Weiterentwicklung
- Flexible Arbeitsgestaltung inkl. Möglichkeit für teilweise Remote-Arbeit in Österreich
-
Zugang zu einem internationalen Innovations- und Nachhaltigkeitsnetzwerk
Gehalt:
Gemäß Kollektivvertrag für außeruniversitäre Forschung, Beschäftigungsgruppe E1–E2, abhängig von Qualifikation und Erfahrung.Bewerbung:
Bitte senden Sie Ihren Lebenslauf und ein Motivationsschreiben an:
recruitment@alchemia-nova.eu und marco.hartl@alchemia-nova.eu
Betreff: "2025 Senior Ecological Engineer – [Ihr Name]"
A non-profit research and innovation institute, committed to fostering sustainability through innovative solutions, leveraging years of nature-based and circular economy experience, and supported by the dedication of a diverse and international team.
Climate Lab, Spittelauer Lände 45, 1090 Wien, Austria