Universitätsassistent_in Laufbahnstelle
Universitätsassistent_in Laufbahnstelle
Universitätsassistent_in Laufbahnstelle
Universitätsassistent_in Laufbahnstelle
Technische Universität Wien
Forschung
Wien
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Universitätsassistent_in Laufbahnstelle
Über diesen Job
TU-ID: 163 | 2025 | 38 | 257576
Universitätsassistent_in Laufbahnstelle
Assistant Professorship (all genders) Tenure Track - "Additive Fertigung in smarter Polymertechnologie"
Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzicht-baren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.
Am
Institut für Angewandte Synthesechemie
, in der Forschungsgruppe Polymerchemie und Technologie ist derzeit eine Laufbahnstelle, voraussichtlich ab Oktober 2025 (40 Wochenstunden) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen.
Die Stelle ist vorerst auf die Dauer von sechs Jahren befristet und beinhaltet im Falle des Abschlusses einer Qualifizierungsvereinbarung und deren Erfüllung die Möglichkeit der Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis als Assoziierte_r Professor_in.
Die Laufbahnstelle ist dem Institut für Angewandte Synthesechemie, Forschungsbereich Makromolekulare Chemie zugeordnet und umfasst Forschung und Lehre auf dem Gebiet der organischen Technologie und Polymerchemie. Schwerpunkte der Forschungsarbeiten sind Polymerchemie, Photopolymerisation, 3D Druck und organischer Synthesechemie mit Spezialisierung im Bereich der fortgeschrittenen stereolithographischen Methoden.
Ihre Aufgaben:
Forschung:
- Exzellente Fachkenntnisse und nachweisliche wissenschaftliche Erfolge auf den Gebieten Polymerchemie, Photopolymerisation, 3D Druck und organischer Synthesechemie mit Spezialisierung im Bereich der fortgeschrittenen stereolithographischen Methoden
- Forschung und Entwicklung im Bereich der organischen Synthese von Monomeren und Photoinitiatoren
- Entwicklung neuer Strategien und Konzepte für das Design und die Synthese von neuartigen Materialien mittels Additiver Fertigung, insbesondere im Hinblick auf elektronische und optische und Closed-loop Produktionsanwendungen
- Relevante Erfahrungen in den Bereichen Multi-Material 3D Druck Verfahren und 3D-Druck mit nicht-radikalischen Polymerisationstechniken
- Administrative Aufgaben in der Forschungsgruppe, am Institut und in der Fakultät für Technische Chemie (einschließlich der Betreuung von Forschungsprojekten, Infrastruktur, strategischen Programmen und Netzwerkaktivitäten)
- Aktive Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen der TU Wien
Lehre:
- In der Lehre ist vorgesehen, dass über diese Laufbahnstelle Teile der organisch-chemischen Lehrveranstaltungen, im Speziellen in der organischen Technologie und Polymerchemie, im Bachelor- sowie im Masterstudiengang Technische Chemie und im Bachelorstudiengang Verfahrenstechnik sowohl in Vorlesungen als auch in Laborübungen abgedeckt werden
- Eigenverantwortliche Lehre zur Etablierung der Thematik der Laufbahnstelle in den Curricula der Fakultät wird erwartet
- Die Einbindung in die Grundlagen- und forschungsangeleitete Lehre, sowie die direkte Betreuung von Bachelor-, Master- und PhD-Studierenden ist vorgesehen
- Es wird darauf hingewiesen, dass an der TU Wien derzeit die Bachelor-Lehre auf Deutsch und die Master-Lehre auf Englisch erfolgt, und entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich sind
Ihr Profil:
- Eine der Verwendung entsprechende, abgeschlossene, inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulausbildung mit Doktorat in Technischer Chemie oder Chemie
- Internationale Erfahrungen im Rahmen von Forschungsaufenthalten (z.B. als Postdoc)
- Wissenschaftliche Publikationstätigkeit in der internationalen Fachliteratur
- Vortrags- und Präsentationspraxis in informellen und formellen Settings
- Erfahrung in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten
- Nachweis eingeworbener Projektmittel auf hochkompetitivem Niveau (z.B. FWF Elise Richter Grant, ERC-Starting, FWF-ASTRA) entsprechend der Exzellenzinitiative der TU Wien sowie der Fakultät für Technische Chemie
- Bereitschaft zur Führung einer Forschungsgruppe sowie zur Übernahme von Führungsaufgaben innerhalb der Organisationsstruktur
- Erfahrung in der Lehre
- Deutsche und englische Sprachkenntnisse auf B2 Niveau
Wir bieten:
- Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet in einem kollegialen Team
- Hybride Arbeitsweise mit bis zu 60% Teleworking Möglichkeit
- Eine Reihe attraktiver Sozialleistungen (siehe Fringe Benefits )
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot, verschiedene Karriereoptionen
- Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Die ausgeschriebene Stelle entspricht gemäß Kollektivertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten der Gehaltsgruppe B1. Das monatliche Mindestentgelt beträgt derzeit EUR 4.932,90 brutto (14 x jährlich). Mit Abschluss der Qualifizierungsvereinbarung erfolgt die Einstufung in die Gehaltsgruppe A2 mit einem Mindestentgelt von derzeit EUR 5.808,20 brutto (14 x jährlich).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 02.10.2025.
Carmen Keck | T: +43 1 588 01 406201
Informationen für Bewerber_innen finden Sie auch in unserem
Karriereportal
.
Technik für Menschen
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind. Formularende
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 296 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
296 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Technische Universität Wien als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.