Ausbildung 2026 - Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Abwassertechnik (w/m/d)
Ausbildung 2026 - Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Abwassertechnik (w/m/d)
Ausbildung 2026 - Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Abwassertechnik (w/m/d)
Ausbildung 2026 - Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Abwassertechnik (w/m/d)
Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden
Öffentliche Verwaltung
Wiesbaden
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören

Ausbildung 2026 - Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Abwassertechnik (w/m/d)
Über diesen Job
Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Abwassertechnik (w/m/d)
Beschreibung
Dann können wir dir einen Beruf bieten, den nicht jeder hat. Als Fachkraft für Abwassertechnik sorgst du dafür, dass Abwasser ordnungsgemäß gereinigt wird, bevor es in die Flüsse läuft. Weil die eigentliche Arbeit zum größten Teil von Maschinen erledigt wird, ist das eine saubere Sache. Du lernst hochspezialisierte Technik kennen, und wie man sie am Laufen hält. Du überwachst komplexe Systeme aus Pumpen, Filtern und Rührwerken und sorgst dafür, dass es unserer Umwelt gut geht. Mal draußen am Klärbecken, mal drinnen im Maschinenraum. Das Richtige für Leute, die gern zupacken. Dabei arbeitest du immer im Team mit motivierten Kollegen. Spaß und Abwechslung sind garantiert.
Theorie und Praxis
Die praktische Ausbildung machst du in den beiden Klärwerken der Entsorgungbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden (ELW) – die übrigens zu den modernsten in ganz Europa gehören. Du lernst, mit welchen mechanischen, biologischen und chemischen Verfahren Abwasser gereinigt wird, und worauf dabei zu achten ist. Außerdem vermitteln wir dir auch solide Kenntnisse in Elektrotechnik, Maschinenbau und Laboranalytik – dafür haben wir bestens ausgestattete Spezialwerkstätten. Und im Kanalisationsbetrieb lernst du, wie die Abwässer sauber gesammelt und zum Klärwerk geleitet werden. Die theoretischen Ausbildungsteile finden im Blockunterricht an einer speziellen Berufsschule in Frankenberg statt.
Anforderungen
- Guter Hauptschulabschluss und die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungstest und einem Vorstellungsgespräch
Unser Angebot
- Spaß bei der Arbeit und ein modernes, motiviertes Ausbildungsteam
- Ausbildungsvergütung aufgeschlüsselt nach Ausbildungsjahr (vorausgesetzt dass wir flexibel anpassen können) sowie 30 Tage Urlaub/Jahr
- 400 € Ausbildungsprämie bei bestandener Abschlussprüfung Vergünstigter/oder sogar freier Eintritt in Wiesbadener Schwimmbäder und Fitnessstudios
- Freie Fahrt mit unserem Job-Ticket Premium mit dem öffentlichen Personennahverkehr im gesamten RMV-Gebiet
- Auslandspraktikum
- Individuelles Ausbildungs- und Fortbildungsprogramm
Für weitere Informationen stehen Ihnen Frau Becker (0611) 31-2187, Frau Vollborth (0611)31-2191 und Frau Berz (0611) 31-3373 gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsmanagementsystem.
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Unternehmens-Details

Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden
Öffentliche Verwaltung