Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in) Baukonstruktion, Entwurf und Materialkunde (25263)
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in) Baukonstruktion, Entwurf und Materialkunde (25263)
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in) Baukonstruktion, Entwurf und Materialkunde (25263)
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in) Baukonstruktion, Entwurf und Materialkunde (25263)
Bergische Universität Wuppertal
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
Wuppertal
- Art der Anstellung: Teilzeit
- 46.500 € – 60.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in) Baukonstruktion, Entwurf und Materialkunde (25263)
Über diesen Job
Die Bergische Universität Wuppertal ist eine dynamische, vernetzte, forschungsorientierte Campusuniversität. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 25.000 Forschende, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende den Herausforderungen in Wissenschaft, Bildung, Kultur, Ökonomie, Sozialem, Technik und Umwelt.
In der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen, am Lehrstuhl für Baukonstruktion, Entwurf und Materialkunde, suchen wir Unterstützung.
IHRE AUFGABEN
- Forschungsschwerpunkte / wissenschaftliche Arbeitsbereiche / Forschungsexpertise in den Forschungsschwerpunkten des ausschreibenden Lehrstuhls Baukonstruktion / Entwurf / Materialkunde: Urban Mining Design, Holzbau und -konstruktionen und Kreislaufpotenziale im Hochbau
- intensive Beteiligung und Mitwirkung am konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Architektur: Grundständige Lehre der Baukonstruktion und Materialkunde im Bachelorstudiengang Architektur, Entwurfslehre im Bachelor- und Masterstudiengang Architektur, Vertiefende Lehre von Nachhaltigem Bauen (Neubau und Bestand), Kreislaufpotenzialen im Hochbau, Holzbau und Urban Mining Design im Masterstudiengang Architektur im Umfang von 2 LVS
- Bereitschaft und Fähigkeit zur Beteiligung in Lehre und Organisation am Weiterbildungsstudiengang "Nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen" an der Bergischen Universität Wuppertal als Nebentätigkeit
- Bereitschaft und Fähigkeit zur Mitarbeit an laufenden Forschungsprojekten des Lehrstuhls, beispielsweise der Materialbibliothek, sowie an Publikationen, beispielsweise Atlas Recycling
- Mitarbeit in der Selbstorganisation der Fakultät
IHR PROFIL
- abgeschlossenes Universitätsstudium (Master oder vergleichbar) im Fach Architektur mit mindestens guter Benotung
- besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel nachgewiesen durch Publikationen, Drittmittelprojekte, erfolgreiche Drittmitteleinwerbung
- pädagogische Eignung, in der Regel nachwiesen durch einschlägige Lehrerfahrung (Evaluationsbögen)
- Präsentationsstärke, in der Regel nachgewiesen durch Vorträge oder einschlägige Lehrerfahrung (Vorlesungen)
- entwerferisch-konstruktive Eignung, in der Regel nachgewiesen durch einschlägige, mehrjährige Projekt- und Praxiserfahrung im Architekturbüro mit Schwerpunkt Holzbau
- architektonische Eignung, in der Regel nachgewiesen durch die Mitgliedschaft einer Architektenkammer
- Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2
Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, jedoch vorerst bis zu 3 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich.
Beginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Dauer befristet für 3 Jahre
Stellenwert E 13 TV-L
Umfang Teilzeit 50 % der tariflichen Arbeitszeit
Kennziffer 25263
Ansprechpartnerin Frau Prof. Dipl.-Ing. Annette Hillebrandt hillebrandt@uni-wuppertal.de (https://mailto:hillebrandt@uni-wuppertal.de)
Bewerbungen über stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de (https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de)
Bewerbungsfrist 11.09.2025
An der Bergischen Universität schätzen wir die individuellen und kulturellen Unterschiede unserer Universitätsangehörigen und setzen uns für Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten Personen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.
Bewerbungen umfassen alle notwendigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des abgeschlossenen Hochschulstudiums, Arbeitszeugnisse, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung). Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 82 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
82 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Bergische Universität Wuppertal als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.