Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Lehr- und Forschungsgebiet Klinisch-Psychologische Intervention des Instituts für Psychologie der Fakultät 2

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Lehr- und Forschungsgebiet Klinisch-Psychologische Intervention des Instituts für Psychologie der Fakultät 2

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Lehr- und Forschungsgebiet Klinisch-Psychologische Intervention des Instituts für Psychologie der Fakultät 2

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Lehr- und Forschungsgebiet Klinisch-Psychologische Intervention des Instituts für Psychologie der Fakultät 2

Bergische Universität Wuppertal

Fach- und Hochschulen

Wuppertal

  • Art der Anstellung: Teilzeit
  • Vor Ort
  • Zu den Ersten gehören

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Lehr- und Forschungsgebiet Klinisch-Psychologische Intervention des Instituts für Psychologie der Fakultät 2

Du möchtest mehr erfahren?

Dieser Job existiert nur außerhalb von XING. Wir bringen Dich gern hin.

Job ansehen

Über diesen Job

Die Bergische Universität Wuppertal ist eine dynamische, vernetzte, forschungs-orientierte Campusuniversität. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 25.000 Forschende, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende den Herausforderungen in Wissenschaft, Bildung, Kultur, Ökonomie, Sozialem, Technik und Umwelt.

In der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften im Lehr- und Forschungsgebiet Klinisch-Psychologische Intervention des Instituts für Psychologie, suchen wir Unterstützung.

IHRE AUFGABEN

-     Durchführung und Auswertung einer experimentellen Studie zur Rolle von Mastery in Imagery Rescripting in einer (sub)klinischen Stichprobe

-     Publikation von Studienergebnissen in internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften sowie Präsentation von Ergebnissen auf nationalen und internationalen Konferenzen

-     Umsetzung von Open Science Praktiken

-     Durchführung von Lehrveranstaltungen (im Umfang von 2 LVS) im [Website-Link gelöscht]. Studien-gang Psychologie bzw. [Website-Link gelöscht]. Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie

IHR PROFIL

-     Sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Fach Psychologie

-     Interesse an Traumafolgestörungen und Wirkmechanismen psychotherapeutischer Interventionen

-     Vorerfahrungen im Bereich Posttraumatische Belastungsstörung sowie Imagery Rescripting

-     Kenntnisse grundlegender Forschungsmethoden sowie die Bereitschaft sich neue Methoden anzueignen

-     Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

-     Hohes Maß an Teamfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, und Eigenmotivation

-     Organisationsfähigkeit sowie zuverlässiger und engagierter Arbeitsstil

-     Begonnene oder abgeschlossene Ausbildung als Psychologische*r Psychotherapeut*in

-     Erfahrung in wissenschaftlichem Arbeiten (z. B. durch eine Tätigkeit als studentische/wissenschaftliche Hilfskraft)

Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertrags-gesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung der wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung besetzt werden kann. Die Laufzeit des Arbeitsvertrages wird der angestrebten wissenschaftlichen Qualifizierung angemessen gestaltet.

Wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in

 

Beginn
zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Dauer
befristet für 2 Jahre

Stellenwert
E 13 TV-L

Umfang
50 % der tariflichen Arbeitszeit

Kennziffer
25270

Ansprechpartnerin
Frau Prof. Dr. Franziska Lechner-Meichsner
[E-Mail Adresse gelöscht]

Bewerbungen über
stellenausschreibungen.uni[Website-Link gelöscht]

Bewerbungsfrist
18.09.2025

An der Bergischen Universität schätzen wir die individuellen und kulturellen Unterschiede unserer Universitätsangehörigen und setzen uns für Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten Personen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.

Bewerbungen umfassen alle notwendigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des abgeschlossenen Hochschulstudiums, Arbeitszeugnisse, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung). Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!

.