Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Ökonomie des Planens und Bauens (25173)
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Ökonomie des Planens und Bauens (25173)
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Ökonomie des Planens und Bauens (25173)
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Ökonomie des Planens und Bauens (25173)
Bergische Universität Wuppertal
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
Wuppertal
- Art der Anstellung: Teilzeit
- 52.500 € – 62.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Ökonomie des Planens und Bauens (25173)
Über diesen Job
Die Bergische Universität Wuppertal ist eine dynamische, vernetzte, forschungsorientierte Campusuniversität. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 25.000 Forschende, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende den Herausforderungen in Wissenschaft, Bildung, Kultur, Ökonomie, Sozialem, Technik und Umwelt.
In der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen, am Lehrstuhl für Ökonomie des Planens und Bauens, suchen wir Unterstützung.
IHRE AUFGABEN
- Konzeption, Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen in den Themenfeldern Immobilienwirtschaft, Stadt- und Raumplanung im Umfang von 4 LVS
- Eigenständige Forschung im Bereich stadt- und regionalökonomischer sowie immobilienwirtschaftlicher Fragestellungen
- Veröffentlichung Ihrer Forschungsergebnisse in hochrangigen internationalen Fachzeitschriften (englischsprachig)
- Präsentation von Forschungsergebnissen auf Fachkonferenzen sowie in der Praxis
- Mitwirkung an der Beantragung und Durchführung von Drittmittelprojekten
- Entwicklung und Weiterentwicklung von Projektideen, Forschungsanträgen und Publikationen
- Engagement bei der Internationalisierung der Lehre und Forschung
IHR PROFIL
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung, Raumplanung oder einer verwandten Fachrichtung
- Abgeschlossene Promotion im Bereich Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung, Raumplanung oder einer verwandten Fachrichtung
- Nachgewiesene Erfahrung in der universitären Lehre, idealerweise auch in interkultureller Lehre bzw. in der Entwicklung internationaler Lehrformate
- Erfahrung in der Entwicklung von praxisnahen Lehrprojekten mit externen Partnern
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Umfangreiche Erfahrung in der Beantragung, Durchführung und Leitung von Drittmittelprojekten
- Fundierte Kenntnisse in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden, vorzugsweise mit Fokus auf Immobilienmarktanalysen, Raumökonomie oder Raumplanung
- Kompetenz in der Wirkungsevaluation von städtebaulichen Maßnahmen, der Wirkungsmodellierung im Immobilienbereich sowie im Bereich der Erfassung und Bewertung von Immobilienbeständen.
- Praktische Erfahrung in der (Geo-)Datenanalyse (z. B. QGIS, SPSS, R) ist von Vorteil.
Beginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Dauer unbefristet
Stellenwert E 13 TV-L
Umfang Teilzeit 50 % der tariflichen Arbeitszeit
Kennziffer 25173
Ansprechpartner Herr Prof. Dr.-Ing. Guido Spars spars@uni-wuppertal.de (https://mailto:spars@uni-wuppertal.de)
Bewerbungen über stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de (https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de)
Bewerbungsfrist 04.09.2025
An der Bergischen Universität schätzen wir die individuellen und kulturellen Unterschiede unserer Universitätsangehörigen und setzen uns für Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten Personen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.
Bewerbungen umfassen alle notwendigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des abgeschlossenen Hochschulstudiums und der Promotion, Arbeitszeugnisse, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung). Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 81 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
81 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Bergische Universität Wuppertal als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.