Förderschullehrkraft / Lehrkraft (m/w/d) für unsere Bischof-Ketteler-Schule
Förderschullehrkraft / Lehrkraft (m/w/d) für unsere Bischof-Ketteler-Schule
Förderschullehrkraft / Lehrkraft (m/w/d) für unsere Bischof-Ketteler-Schule
Förderschullehrkraft / Lehrkraft (m/w/d) für unsere Bischof-Ketteler-Schule
Theresien Kinder- u. Jugendhilfe u. St. Josephshaus
Gesundheit, Soziales
Groß-Zimmern
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 39.000 € – 57.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort

Förderschullehrkraft / Lehrkraft (m/w/d) für unsere Bischof-Ketteler-Schule
Über diesen Job
Förderschullehrkraft / Lehrkraft (m/w/d) für unsere Bischof-Ketteler-Schule
Wo Unterricht und Jugendhilfe Hand in Hand gehen
Frustriert von der Regelschule?
Sie haben genug von überfüllten Klassen und wenig Zeit für die individuellen Bedürfnisse Ihrer Schüler:innen? Der ständige Druck und das starre System lassen Ihnen kaum Raum für das, was Ihnen wirklich wichtig ist: den Menschen hinter dem Schüler oder der Schülerin zu sehen.
Förderschule bietet mehr: Raum für Beziehung und echte Entwicklung
An unserer Förderschule sind Sie nicht nur Fachkraft, sondern wichtige Bezugsperson. Sie begleiten Kinder und Jugendliche, die aus schwierigen Lebenssituationen kommen und oft mehr brauchen als nur Unterricht. Aber in herausfordernden Momenten sind Sie nicht allein: Das Team Jugendhilfe in Schule ist direkt vor Ort und stets bereit, zu unterstützen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln.
Ein typischer Tag an der Bischof-Ketteler-Schule
Mein Arbeitstag beginnt um 7:30 Uhr mit einer kurzen Dienstbesprechung im Team. Wir tauschen uns aus, besprechen Organisatorisches und werfen gemeinsam einen Blick auf die Besonderheiten des Tages. Um 7:45 Uhr kommen die ersten Schüler:innen mit dem Fahrdienst – manchmal noch etwas verschlafen, manchmal schon voller Energie. Bis 8 Uhr haben die Kinder Zeit zum Ankommen: Manche brauchen noch ein wenig Ruhe, andere erzählen direkt begeistert vom Vortag.
Um 8 Uhr starten wir gemeinsam in den Unterricht. Ich begrüße meine sechs Schüler:innen mit einer kleinen Morgenrunde, und wir schauen gemeinsam auf den Tagesplan. Nach der ersten Lerneinheit in Deutsch und Mathe frühstücken wir gemeinsam – eine ruhige, gemütliche Zeit, die neue Energie für die anschließende Bewegungspause gibt. Danach geht es raus an die frische Luft: Die Kinder flitzen mit Fahrzeugen über den Schulhof, springen auf dem Trampolin oder erkunden den Teich. Frisch durchgelüftet geht es weiter mit einer weiteren Lerneinheit: Rechnen, Lesen oder Sachunterricht. Aktuell beschäftigen wir uns mit dem Thema „Wale“. Unsere Schüler:innen lernen lernzielgleich mit der Regelschule, aber in ihrem eigenen Tempo. Das gibt mir viel Freiraum, individuell auf ihre Bedürfnisse einzugehen.
Im letzten Unterrichtsblock wird es meist kreativ oder sportlich: Wir malen, bauen oder nehmen ein Angebot des Teams „Jugendhilfe in Schule“ wahr. Um 12:30 Uhr endet der Schultag, und ich bringe meine Schüler:innen zum Fahrdienst – natürlich nicht ohne ein freundliches Abschiedslächeln.
Für mich geht der Tag danach noch weiter: Mittwochs findet unsere Fallkonferenz statt. Gemeinsam besprechen wir Fälle, tauschen Ideen aus und suchen nach Lösungen im multiprofessionellen Team. An den übrigen Tagen nutze ich die Zeit zur Unterrichtsvorbereitung oder für Gespräche mit Eltern und den Tages- und Wohngruppen.
Die Benefits
Beziehung als Basis: Beziehungsarbeit steht bei uns im Mittelpunkt – deshalb unternehmen wir regelmäßig Ausflüge mit den Kindern, um Vertrauen und Nähe zu stärken.
Überschaubare Klassengrößen: Bei uns lernen nur sechs Kinder pro Klasse – das schafft Ruhe, Struktur und Raum für individuelle Förderung.
Stark im Team: Wir arbeiten Hand in Hand, unterstützen uns gegenseitig und schaffen eine Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen – offen, wertschätzend und motivierend.
Weiterentwicklung willkommen: Fort- und Weiterbildungen wie ETEP werden von uns aktiv unterstützt – weil Lernen nie aufhört.
Gut vorbereitet: Ein zehntägiger Einführungskurs im systemischen Arbeiten erleichtert Ihnen den Einstieg und bereitet Sie optimal auf Ihre Aufgaben vor.
Fit bleiben – neu ab September: Mit dem EGYM Wellpass erhalten Sie Zugang zu zahlreichen Fitness- und Gesundheitseinrichtungen – für mehr Wohlbefinden und Ausgleich im Alltag.
Gesundheit im Fokus: Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen – wir übernehmen die Kosten für Brillen, Zahnarztbehandlungen, Einlagen und mehr.
Flexibel mobil: Ob mit dem Dienstrad oder per Deutschlandticket – dank Zuschuss oder Leasing bleiben Sie mobil und flexibel.
Vorsorge mit Zukunft: Wir denken mit – und unterstützen Sie mit einer betrieblichen Altersvorsorge für Ihre finanzielle Sicherheit im Alter.
Gemeinsam feiern: Freuen Sie sich auf Betriebsausflüge, Teamevents, eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier und unser Sommerfest – für gute Stimmung und Zusammenhalt.
Leistung, die sich lohnt: Wir zahlen übertariflich nach AVR-Caritas – weil gute Arbeit auch faire Bezahlung verdient.
Zusätzliche Vorteile: Mit Jahressonderzahlungen bieten wir Ihnen spürbare Extras über das Jahr hinweg.
Die Anforderungen
Ihre Qualifikation: Sie haben ein abgeschlossenes Studium als Förderschullehrkraft oder als Lehrkraft für Grund-, Haupt-, Realschulen oder Gymnasien. Auch mit einer vergleichbaren pädagogischen oder wissenschaftlichen Qualifikation sind Sie bei uns willkommen – wir unterstützen Sie gerne beim Erwerb einer Unterrichtsgenehmigung.
Ihre Arbeitszeit: Ob in Voll- oder Teilzeit – wir freuen uns auf Sie. Gemeinsam finden wir ein Arbeitsmodell, das zu Ihrem Leben passt.
Unterricht mit Köpfchen und Herz: Sie gestalten klassenübergreifend und kreativ – immer mit Blick auf die Stärken Ihrer Schüler:innen. Große Ziele verpacken Sie in kleine, gut machbare Schritte.
Multitasking: Ob als Klassenleitung oder Fachkraft – Sie behalten den Überblick, jonglieren zwischen Mathe, Sozialtraining und Elterngesprächen und wissen, wann klare Strukturen oder ein offenes Ohr gefragt sind.
Stärkenfinder*in mit Feingefühl: Sie erkennen, wo Unterstützung gebraucht wird, besonders bei emotionalen und sozialen Themen, und entwickeln mit dem Team individuelle Förderpläne, die wirklich weiterhelfen.
Teamplayer mit Entwicklungslust: Im Austausch mit Kolleg:innen aus Wohn- und Tagesgruppen oder bei der Schulentwicklung bringen Sie sich aktiv ein und feiern gemeinsame Erfolge.
Tür-und-Angel-Profi mit Herz: Elternarbeit ist für Sie selbstverständlich – ehrlich, herzlich und auf Augenhöhe. Gute Zusammenarbeit beginnt für Sie mit guter Kommunikation.
Klein-Zimmern, Dieburg, Weiten-Gesäß – Gemeinsam lehren, individuell fördern, sicher begleiten.
Der Theresien Kinder- und Jugendhilfezentrum und St. Josephshaus e.V. ist Träger drei gemeinnütziger Jugendhilfeeinrichtungen im Raum Offenbach und Darmstadt-Dieburg. Das St. Josephshaus hat seinen Hauptsitz in Klein-Zimmern. Basierend auf unserer systemischen Grundhaltung bieten wir Kindern, Jugendlichen und deren Familien ein breites Spektrum an Hilfsangeboten: ambulante Maßnahmen, (teil-)stationäre Angebote, Inobhutnahmen und Förderschulen. Wir sind ein starker Arbeitgeber mit über 700 Mitarbeitenden, der auf allen Ebenen auf eine partnerschaftliche und partizipative Zusammenarbeit vertraut.
Die Bischof-Ketteler-Schule ist eine staatlich anerkannte Förderschule mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Trägerschaft des St. Josephshauses. Sie unterrichtet in kleinen Lerngruppen und arbeitet eng mit der Jugendhilfe zusammen, um Kinder und Jugendliche individuell zu fördern. Neben den Standorten in Klein-Zimmern (Klassen 1–6) und Dieburg (Klassen 7–10) gibt es in Michelstadt (Weiten-Gesäß) eine weitere Außenklasse.
So geht's weiter
Haben Sie noch Fragen? Frau Keller hilft Ihnen gerne weiter.
Klingt gut?
Dann schicken Sie einfach Ihre Unterlagen entspannt online über den Button "Jetzt online bewerben". Frau Keller meldet sich bei Ihnen und vereinbart ein Kennenlerngespräch. Und um sicherzugehen, dass es wirklich passt, gibt’s bei uns immer eine Hospitation.
Jetzt online bewerben
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details

Theresien Kinder- u. Jugendhilfe u. St. Josephshaus
Gesundheit, Soziales