Gruppenleitung (w/m/d) - Kohlenstoffarme Reduktionsmittel für Gruppe Experimente
Gruppenleitung (w/m/d) - Kohlenstoffarme Reduktionsmittel für Gruppe Experimente
Gruppenleitung (w/m/d) - Kohlenstoffarme Reduktionsmittel für Gruppe Experimente
Gruppenleitung (w/m/d) - Kohlenstoffarme Reduktionsmittel für Gruppe Experimente
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Forschung
Zittau
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 49.000 € – 63.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Gruppenleitung (w/m/d) - Kohlenstoffarme Reduktionsmittel für Gruppe Experimente
Über diesen Job
Das Institut für CO₂-arme Industrieprozesse forscht zu neuen Technologien und Methoden, um die Grünhausgasemissionen energieintensiver Produktionsprozesse zu vermindern. Konkret entwickelt das Institut hierfür neue Technologien zur Bereitstellung emissionsarmer Prozesswärme durch effiziente Elektrifizierung mit unserem neuartigen Hochtemperaturwärmepumpen. Darüber hinaus entwickeln wir im Bereich der Prozesssimulationen neue Methoden für den kosten- und effizienzoptimalen Umbau und Betrieb zukünftiger Industrieprozesse.
Das erwartet dich
Die Abteilung „Kohlenstoffarme Reduktionsmittel“ LCR konzentriert sich auf Produktionsprozesse mit unvermeidbaren, prozessbedingten Emissionen und erforscht neue Verfahren, wie die Eisenproduktion mit regenerativ hergestelltem Wasserstoff. Hierzu werden reaktive CFD-Simulationen (aus dem Englischen Computational Fluid Dynamics) mit Experimenten auf unseren Technikumsreaktoren mit einander verbunden, um möglichst genaue Prognosen zu Reaktionsmechanismen und Reaktorbetrieb zu ermöglichen.
Deine Aufgaben
- Fachliche Gruppenleitung der Gruppe LCR-Experimente und wissenschaftliche Tätigkeit
- Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation von Experimenten
- Betreuung von Studenten und Praktikanten
- Einwerbung von Drittmittelprojekten
- Wissenschaftliche Projektleitung
Das bringst Du mit
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z.B. Chemie oder Physik) oder der Ingenieurswissenschaften (z.B. Chemieingenieurwesen) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
- Praktische Forschungserfahrung von mindestens 5 Jahren im Aufgabenfeld thermochemische Prozesse erworben durch eine Promotion und/oder durch praktische Forschungserfahrung
- Spezialkenntnisse zu Vergasungsprozessen auf die Heterogenchemie von Reduktionsprozessen in der Industrie
- Kenntnisse bei der Vermarktung von wissenschaftlichen Ergebnissen als Teil des Technologietransfers
- Erfahrung bei der Planung, Leitung und Durchführung von nationalen und/oder EU-geförderten Forschungsprojekten sowie mit der Publikation in wissenschaftlichen Zeitschriften und der Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen auf Fachkonferenzen und Kongressen
- Erfahrung in der fachlichen Leitung von interdisziplinären Projekten und in der fachlichen Führung von Teams oder Gruppen
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2464) beantwortet dir gerne:
Quentin Fradet
Tel.: +49 355 355645 14
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 747 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
747 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.