© Getty Images

Moderationskarten: 7 Tipps, damit du nie mehr den Faden verlierst

Sie können den Unterschied machen zwischen „holpriger Vortrag“ und „professionelle Präsentation“: Moderationskarten sind wie ein Sicherheitsnetz für Redner. Aber nur, wenn man sie richtig zu nutzen weiß.

Ich bin echt viel auf Bühnen und im „Abliefermodus“. Ob bei Vorträgen, wenn ich Seminare gebe oder auch wenn ich Interviews für meinen Podcast führe. Ich weiß dann genau, dass mein Gehirn unter Anspannung ein bisschen Unterstützung braucht, was die Inhalte angeht. Ich löse das mit Flipchartfolien, die vorgemalt sind. Andere lösen es mit PPT Folien und wieder andere nehmen Moderationskarten.

Hier sind meine 7 wichtigsten Erkenntnisse zum professionellen Umgang mit Moderationskarten.

1. Die perfekte Größe

Zunächst ist das Format entscheidend: DIN A5 quer hat mehrere Vorteile. Es liegt nicht nur optimal in der Hand, sondern verdeckt auch weniger von dir als DIN A 4. Die Handhabung wird durch das kleinere Format deutlich einfacher, und du kannst dich voll auf deinen Vortrag konzentrieren.

2. Der erste Eindruck zählt

Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg ist der Einstieg. Die ersten Momente entscheiden über deine Wirkung. Lerne die ersten zwei bis drei Sätze auswendig. Das ermöglicht dir direkten Blickkontakt mit deinem Publikum und schafft sofort Vertrauen. Diese kleine Investition in die Vorbereitung zahlt sich mehrfach aus. Schreibe die Infos dazu gern auf die Karte, aber das nur zur Sicherheit.

3. Die Körperhaltung macht den Unterschied

Die richtige Haltung macht einen enormen Unterschied: Positioniere deine Karten auf Bauchnabelhöhe. Das ist der Sweet Spot für natürliche Bewegungen. Wichtig dabei: Lass die Ellbogen locker und fixiere sie nicht am Körper. Diese entspannte Haltung überträgt sich direkt auf deine Ausstrahlung und damit auf dein Publikum. Ich sag immer: Ein bisschen Luft unter den Armen. So wächst Präsenz und auch dein Rahmen (lustig, ich weiß).

4. Struktur ist der Schlüssel

Eine oft übersehene, aber essenzielle Komponente ist die Struktur. Nummeriere deine Karten durchgehend, auch wenn es banal klingt, aber es hat mich schon bei mehreren Live-Events gerettet. Nichts ist unangenehmer als durcheinander geratene Karten kurz vor dem Auftritt. Diese simple Systematik gibt dir Sicherheit.

5. Visuelle Orientierung als Anker

Besonders effektiv ist auch die visuelle Orientierung: Entwickle ein Farbsystem für verschiedene Themen oder Personen. Verwende mindestens Schriftgröße 16 und strukturiere deine Inhalte klar und übersichtlich. Diese visuellen Anker sind dein Sicherheitsnetz in stressigen Momenten.

6. Der Daumentrick

Ein oft übersehener, aber essenzieller Aspekt ist die kontinuierliche Orientierung während des Vortrags. Entwickle die Gewohnheit, deinen Daumen als aktiven Marker zu nutzen, er gleitet während deiner Präsentation Zeile für Zeile nach unten und gibt dir stets Sicherheit über deine aktuelle Position. Diese simple Technik verhindert hektisches Suchen und peinliche Pausen.

7. Der professionelle Abschluss

Dein letzter Eindruck ist genauso wichtig wie der erste. Lerne deine Schlussworte auswendig, es sei denn, es handelt sich um ein präzises Zitat. Selbst dann empfehle ich, nur die erste Hälfte abzulesen und den Rest frei zu sprechen. Ein starker Abgang bleibt in Erinnerung und rundet deinen professionellen Auftritt perfekt ab.

Die Macht der professionellen Moderation liegt in den Details. Mit diesen Grundlagen schaffst du die Basis für souveräne Auftritte, die in Erinnerung bleiben.

Was sind deine Erfahrungen mit Moderationskarten? Hast du weitere Tipps, die du mit der Community teilen möchtet? Lass es mich in den Kommentaren wissen. Ich freue mich auf den Austausch!

Wie meine Moderationskarten aussehen, zeige ich dir in diesem Video:

Yvonne de Bark schreibt über Medien, Job & Karriere, Wirtschaft & Management, Gesundheit & Soziales

Mit über 28 Jahren TV-Erfahrung (Cobra 11, Küstenwache, Der Alte, Fall für 2, Rosenheimcops, Unter uns uvm) und 10 Jahren als Coach helfe ich Menschen vor Gruppen und der Kamera selbstsicher aufzutreten. Von mir wurden 11 Bücher zu diesen Themen veröffentlicht.

Artikelsammlung ansehen