One-Company-Manager – Treue ist gut, Vielfalt ist besser

Viele Führungskräfte um die 40 kennen das: seit dem Berufseinstieg bei einem Unternehmen und häufig in derselben Branche. Man hat Karriere gemacht, Verantwortung übernommen, Gehalt gesteigert. Klingt nach der klassischen Bilderbuchlaufbahn. Und doch kommt irgendwann dieses „War’s das?“ – oder schlimmer noch: Die Karriere endet durch Stellenabbau.

Loyalität ist ein starkes Signal

Wer über Jahre intern befördert wurde, hat bewiesen: Ich bringe echten Nutzen. Erfahrung, Netzwerk, Branchen-Know-how und Erfolge – all das signalisiert: „Ich kann liefern.“ Das spricht für dich, keine Frage.

Die Spielregeln ändern sich

Die Realität zeigt: Verweildauern auf Top-Ebenen werden immer kürzer. Unternehmensverkäufe, Investoren, Digitalisierungsdruck – all das sorgt für Bewegung und Veränderung. Und immer öfter gilt: „Frischer Wind von außen!“ Unternehmen setzen bewusst auf Branchenfremde, wenn es um Zukunftsgestaltung geht. Da wird Treue plötzlich zum Nachteil.

Heißt das jetzt, alle zwei Jahre Jobhopping? Ganz sicher nicht. Kurze Stationen sind erklärungsbedürftig und mehr als zwei hintereinander können kritisch sein. Aber eine durchdachte Branchenvielfalt öffnet Türen – gerade in disruptiven Zeiten.

Branchen unter Druck

Einige Branchen, besonders die Automotive-Branche, sind massiv unter Druck. Innerhalb eines Jahres wurden in der deutschen Autoindustrie netto rund 51.500 Stellen gestrichen – fast 7 Prozent aller Jobs in der Branche. ZF Friedrichshafen hat seit Anfang 2024 etwa 11.000 Vollzeitstellen abgebaut, und weitere Entlassungen werden nicht ausgeschlossen. Audi plant, 7500 Jobs in Deutschland bis 2029 in Verwaltung und Entwicklung zu streichen. Thyssenkrupp reagiert auf die schwache Automobilnachfrage mit dem Abbau von rund 1800 Stellen.

Diese Entwicklungen zeigen: Besonders Führungskräfte, die ihr ganzes Berufsleben in einer „Heimatbranche“ verbracht haben, verlieren leicht den Halt – und finden kaum eine neue Chance in ihrem bisherigen Umfeld.

Warum Branchenvielfalt jetzt wichtig ist

Wenn du ausschließlich in einer Heimatbranche unterwegs bist, kannst du in eine Sackgasse geraten. Eine durchdachte Branchendiversität ist wie ein Sicherheitsnetz – sie öffnet Türen in andere Kontexte, gerade wenn der Markt deiner bisherigen Branche bröckelt. Umso wichtiger ist, sich aus der Komfortzone zu bewegen und einen Branchenwechsel anzugehen. Denn es könnte auch in Deiner Branche Turbulenzen und Krise geben.

Worauf es wirklich ankommt

Unternehmen setzen auf Menschen, die Lösungen liefern – übertragbar, belastbar, vielseitig. Erfahrungen und erreichte Erfolge, die zeigen, dass du auch in fremden Kontexten performst, sind dein wichtigstes Kapital. Unternehmen möchten wissen: Kann die neue Führungskraft

  • die Herausforderungen stemmen, vor denen mein Unternehmen steht,

  • darüber hinaus meinem Unternehmen neuen, zusätzlichen Nutzen stiften,

  • die zukünftige Entwicklung meines Unternehmens erfolgreich gestalten und neue Impulse setzen,

  • das zugehörige Team zu Bestleistungen führen?

Noch sind die Vorteile einer überlegten Branchendiversität nicht bei allen Entscheidern angekommen, aber es werden immer mehr. Die wirklich starken Karrieren entstehen dort, wo beide Seiten profitieren: du und dein neuer Arbeitgeber.

Die Fragen lauten also:

  • Welche Erfolge habe ich gesammelt, die auch anderen Unternehmen echten Nutzen bringen?

  • Wo will ich persönlich hin?

Dies bietet den besten Nährboden für eine Win-win-Situation und eine erfüllende Zusammenarbeit von Manager und Unternehmen. Branchenwechsel ist kein Risiko – er ist eine Investition in deine Zukunftsfähigkeit.

Nane Nebel schreibt über Karriere, Bewerbung von Führungskräften

Karriereberaterin und Karrierecoach für Top-Führungskräfte mit Fokus auf Ingenieure, ITler, Naturwissenschaftlerund Finanzer. Spezialistin für die Bearbeitung des verdeckten Stellenmarktes im C-Level-Segment. Systemische Beraterin für Karriereentwicklung von Top-Managern.

Artikelsammlung ansehen