MYTHOS FACHKRÄFTEMANGEL wird heute 10 Jahre alt

3,37 Millionen Firmen in Deutschland - unbekannt und unsichtbar. Wie viele davon kennst du?

Unbekannt kann keine Bewerbung bekommen und unattraktiv auch nicht. Seit 1984 ist Fachkräftemangel täglich präsent in allen Medien. Gleichzeitig ist ist Zahl der Erwerbstätigen kontinuierlich auf 46 Millionen gestiegen. Mein Buch MYTHOS FACHKRÄFTEMANGEL feiert heute 10jähriges

Absoluter Rekord 2023: 46 Millionen Erwerbstätigen 2023 in Deutschland. Das ist ein Fachkräfte-Reichtum!! Die Menschen sind da, nur woanders. Zum Beispiel bei Firmen mit 4-Tage-Woche - die bekommen mehr GUTE Bewerbungen als vorher.

Wir können in Deutschland nicht nur den Rekord mit 46 Millionen Erwerbstätigen feiern, sondern auch die höchsten Erwerbsquote in Europa. Die Menschen sind da. Wenn ein Unternehmen Fachkräftemangel hat, arbeiten die Menschen woanders.

Es gibt Firmen, die kaufen ganze Firmen und gewinnen so ganze Teams - zum Beispiel durch Exits und nach Insolvenzen.

Eine Firma bietet wöchentlich Fortbildung = 15.000 Lerntage pro Jahr = viele Bewerbung + keine Fluktuation.

So viele Möglichkeit, zu überraschen und magnetisch anzuziehen.

SOOOOO VIELE MÖGLICHKEITEN

Du kennst das sicherlich. Eine gute Freundin ruft an und hört gar nicht auf zu schwärmen. „Das war so spannend, inspirierend, witzig, unterhaltsam, wohlwollend, herzlich, entgegenkommend. Da will ich jetzt immer arbeiten.“ Wie oft passiert das tatsächlich? Berichten dir Freunde von solchen Bewerbungsgesprächen? Oder erzählen sie eher gelangweilt „ging so“ und gleichgültig „das Gehalt ist OK, aber das bekomme ich auch in anderen Unternehmen“?

Warum sind die meisten Bewerbungsgespräche von sachlich kühl über neutral bis entsetzlich langweilig? Dieses Gespräch ist eine Begegnung und eine Chance. Alle Bewerberinnen und Bewerber sprechen danach mit Freunden und Familie. Häufig schreiben sie sogar einen Kommentar bei Kununu. Firmen könnten überraschen und jedes Bewerbungsgespräch mit einem Geschenk beenden. Darüber wird berichtetet. Eine Schweizer Firma, die europaweit Standorte hat, verschenkt an alle Bewerber eine schöne Box mit Schweizer Schokolade. Das ist so simple, außergewöhnlich und lecker. Was könnte deine Firma verschenken? Etwas, das ihr herstellt und verkauft oder etwas, das für die Region oder Branche der Firma steht.

Gegen Fachkräftemangel wirken gesunde Unternehmenskulturen, Ausbildung, Weiterbildung. Das braucht alles AUFMERKSAMKEIT. Und die braucht Überraschungen.

Aufmerksamkeit braucht Überraschung

Wir lachen über einen Witz, wenn die Pointe überrascht. Genauso müssen Ideen in der Personalgewinnung überraschen. Warum sollten wir sonst hinschauen?

Die Schweizer Bahn nahm das bewährte Konzept des Pop-Up-Stores und schuf im Hauptbahnhof Zürich für vier Wochen einen Pop-up-Store für Jobs. Im Berufswelten-Café servierte die SBB leckeren Kaffee und stellte ihre 150 Berufe vor, sie nahm Lebensläufe entgegen und gab Tipps fürs Bewerben. In diesen vier Wochen gab es zahlreiche Medienberichte für das erste Pop-up-Store zum Bewerben.

Die Firma YOC stellte einen Kran in Berlin auf und hängte einen Porsche an den Haken. Das Spiel dazu hieß: Cash or Crash. Jeder konnte mit darüber abstimmen, ob der Porsche abstürzt oder nicht. Mit diesem Coup stand die bis dahin unbekannte Firma in allen Medien. Es geht um Aufmerksamkeit, die muss verdient werden, denn sie ist ein rares Gut.

2.000 Kopien und eine Glasscheibe

Genial kreativ finde ich auch die Idee eines Unternehmens, das händeringend nach Elektrikerinnen und Elektrikern gesucht hat. In allen Baumärkten der Region wurden Zettel zwischen die Kabelbinder gelegt. Darauf stand: „Suchen Sie eine Arbeit im Trockenen? Kommen Sie zu uns!“ Viele Facharbeiter, die schweißgebadet oder nassgeregnet von der Baustelle kamen, um schnell Kabelbinder zu kaufen, haben sich beworben. Innerhalb von fünfzehn Tagen hat das Unternehmen 30 Menschen eingestellt in einer Stadt, in der alle Elektriker einen Job haben. Die Kosten dieser Werbekampagne: 2.000 Schwarz-Weiß-Kopien.

Glaser Sterz filmt sich regelmäßig auf Baustellen und steigert seine Bekanntheit auf Facebook. Sein Video zur Azubi-Suche ging 2018 viral. Unter vielen Bewerbungen konnte Herr Sterz seine drei Lehrlinge auswählen. Stilsicher hat er sich im nächsten Video für die große Unterstützung bedankt. Kosten: Eine Glasscheibe, die er in diesem Film zertrümmert.

Eine Stahlbaufirma setzte ihr Wissen ein, dass Ingenieure häufig Heavy-Metal-Fans sind. Sie verlosten unter allen Bewerberinnen und Bewerbern Tickets für das weltberühmte Wacken-Festival. Weil die Tickets nur schwer zu bekommen sind, und sich die Aktion in der Branche wie ein Lauffeuer herumsprach, kamen viele gute Bewerbungen.

Umgedrehte Bewerbersuche

Müssen Buchhalterinnen und Buchhalter gut recherchieren können? Nein. Müssen sie überzeugende Bewerbungen schreiben können? Nein. Im Bewerbungsgespräch glänzen? Nein! Wichtig sind Gründlichkeit und Ehrlichkeit. Eine Firma hat beim Bezahlen von Rechnungen drei Cents zu viel überwiesen. Wer den Fehler meldete, bekam ein Jobangebot. Der Einsatz der Firma: wenige Euro. Umgedrehte Bewerbersuche.

Stell dir vor, der Postbote klingelt. Du bekommst ein Päckchen. Es riecht gut und sieht gut aus. Allerdings kennst du den Absender nicht. Im Päckchen liegt ein Smartphone. Das neuste Modell. Unter dem Smartphone klebt ein Post-it: „Rufen Sie uns an, wir sind Ihr neuer Arbeitgeber“. Auch diese Bewerbung wurde umgedreht. Statt passiv auf Bewerbungen zu warten, hat diese Firma recherchiert, wer zur Firma passt. Die interessantesten 20 Personen wurden mit dem Päckchen überrascht. Wer zusagt, war durch die Vorauswahl bereits als ein sicherer Volltreffer qualifiziert. Umgedrehte Bewerbersuche.

Ein Uhrenmacher fand keine Fachkräfte, also stellte er Zahntechnikerinnen und Zahntechniker ein. Sie haben zu 95 Prozent die gesuchten Fähigkeiten: Feingefühl und Präzision.

Sommerfest als Bewerbungsgespräch

Eine andere Firma hat Menschen, die interessante Patente angemeldet haben, zum Sommerfest eingeladen. Die positive Überraschung wirkte, und über 50 Prozent der Eingeladenen sagten zu. Beim Fest kamen sie locker ins Gespräch über Privates und über Projekte und Budgets im Unternehmen. Gäste, denen es gefallen hatte, bewarben sich schon ein paar Monaten oder sogar noch Jahre später. Die Kosten für das Unternehmen: Zeit für Patentrecherchen und Einladungen zum Fest.

Immer mehr Unternehmen stellen bevorzugt Lehrlinge ein, die ihr Studium abgebrochen haben. Sie sind älter, reifer und sie verschwinden nach der Ausbildung nicht zum Studium. Wer zum Beispiel sein Studium der Ingenieurwissenschaften nicht beendet hat, wird im Maschinenbau mit Kusshand als Lehrling genommen.

Die Caritas Düsseldorf startete im Sommer 2017 die Kampagne „Bei Anruf Ausbildung“. Alles andere wurde gestrichen. Kein Anschreiben. Kein Lebenslauf. Keine Prüfung. Kein Vorstellungsgespräch. Bewerbungsverfahren müssen schnell und transparent sein. Das Streichen aller Hürden führt zu deutlich mehr guten Bewerbungen.

XXX-RECRUITING

Du kannst jedes beliebige Wort vor Recruiting stellen, der Duden bietet dir 18 Millionen Kombinationsmöglichkeiten. Jedes Wort bietet neues, überraschendes, kreatives Recruiting. Wie wäre es mit Radtour-Recruiting? Unternehmen laden Menschen ein, die gerne Radfahren und ein passendes berufliches Profil haben. Wer auf der Radtour zum Unternehmen passt, bekommt ein Job-Angebot. Nimm Worte, die dir Spaß machen, die zu deiner Branche und Region passen, und hänge Recruiting ran. Schon hast du Ideen für Personalgewinnung, die Aufmerksamkeit bekommen: Musik-Recruiting, Festival-Recruiting, Kreuzfahrtschiff-Recruiting, Spieleabend-Recruiting, Burger-Recruiting, Kochduell-Recruiting, Dinner-Recruiting, Seifenkistenrennen-Recruiting, Bahn-Recruiting, Taxi-Recruiting, Offene-Baustellen-Recruiting, Kicker-Turnier-Recruiting, Verkleidungs-Recruiting, Laufsteg-Recruiting, Flashmob-Recruiting, Hackathon-Recruiting, Speed-Recruiting, Trommel-Recruiting, Tanz-Recruiting, Wellness-Recruiting, Schaufenster-Recruiting, Kamin-Recruiting, Stadion-Recruiting, Tauch-Recruiting, Wellenreiter-Recruiting, Story-Recruiting. Beim Sportvereine-Recruiting wirbt eine Firma aktiv mit dem großen Sportangebot ihrer Region.

Frag die Kunden

Tischlermeister Julius Kapune wollte mit seinem Betrieb wachsen. Weil er keine Bewerbungen bekam, fragte er seine Kunden: „Kennen Sie Tischlerinnen, Tischler, Lehrlinge, Praktikanten? Dann empfehlen Sie uns bitte!“ Erfolgreiche Betriebe haben zufriedene Kunden. Und zufriedene Kunden geben gerne eine Empfehlung. Von neun auf 18 Fachkräfte gewachsen.

Entlastung wirkt

Streichen von Überlastung zieht an: In drei Wochen kamen mehr Bewerbungen als in den zwei Jahren zuvor. „Freitags immer frei“, prangt in großen Buchstaben auf der Webseite von Hempfling Elektro Solar in Prebitz nahe Bayreuth. Von allen Seiten kommt sehr gutes Feedback. Kunden, Partner, Angestellte sind zufrieden, und auch die Bilanz ist blendend. Einer der Auslöser für die Veränderung war der Stress des Chefs Hans-Peter Hempfling. „Für mich war schnell klar: Ich will die nächsten 20 Jahre nicht so leben. Es bringt ja nichts, ständig auf Vollgas und 110 Prozent zu laufen. Das hält kein Mensch aus.“ Also gibt es neue Öffnungszeiten, und alle arbeiten 36 Arbeitsstunden an 4 Tagen. Überlastung ist gestrichen. Durch den Freiraum ist das Hempfling-Team motivierter und der Chef entspannter. Die Angestellten haben immer ein langes Wochenende und dasselbe Gehalt.

Das Parkhotel Brunauer in Salzburg bekommt 1.400 online Bewertungen von Gästen. Seit Einführung der 4-Tage-Woche 2022 sind die Bewertungen deutlich besser: Entspannte Mitarbeitende > zufriedene Gäste > bessere Bewertungen > mehr Gäste > mehr Umsatz.

Entscheidend für 4-Tage-Woche

1) Erst Prozesse entmüllen und Aufgaben ausmisten. Die Leistung wird besser. Zudem mehr Gesundheit und weniger Krankentage.

2) Mit den Mitarbeitenden zusammen umsetzen. Nicht über sie hinweg - wie bei jedem Change-Prozess.

3) Drei, sechs oder 12 Monate als Probe-Experimentierzeit nutzen und auch so nennen. Dann wissen alle, wir probieren es und können auch wieder zurück.

Der Clou: Wenn 1) bis 3) beachtet wurden, will keiner zurück.

4) Offene Kommunikation intern und extern. Kunden finden das auch gut.

5) SPRECHT mit Menschen, Vorreiterinnen und Machern, die es TUN. Sie berichten gerne. Und man lernt von ihnen eine überraschende Vielfalt an positiven Effekten.

6) Viele Unternehmen z.B. Hotels, Kitas, Krankenhäuser bieten 4 Tage und 5 Tage optional an. Das führt dazu, dass alle zufrieden sind. Im 25hoursHotel (alle Hotels DACH) nutzen 80% eine 4-Tage-Woche und 20% eine 5-TageWoche - alle mit 36 statt 40 Stunden bei vollem Lohn.

Es gibt sooooooooooo viele Möglichkeiten, sichtbar und attraktiv zu werden!

Martin Gaedt schreibt über Provotainment, Leben und Arbeit, cleveres Recruiting, Wirtschaft & Management

Martin Gaedt ist Autor von "4 TAGE WOCHE", "Rock Your Work", "Rock Your Idea" und "Mythos Fachkräftemangel". Er ist Provotainer und hat seit 2014 in 650 Keynotes mehr als 100.000 Gäste begeistert, provoziert und entertaint. Seit 1999 gründet er Unternehmen und stellt 44 Fragen, der Anfang des Neuen.

Artikelsammlung ansehen