5 Dinge, die Du über … na, neugierig? … Neugier wissen solltest!
Wieso stürzte der Ostfriese tödlich ab, als er eine 20 Meter hohe Glaswand hinaufkletterte? Er wollte wissen, was sich dahinter verbirgt. So ist das mit der Neugier. Vielleicht, manchmal, irgendwie. Dennis Tinat vom SWR hat mich neulich zu einer Studie über Neugier im Job interviewt. Danke dafür! Das Thema hat mich neugierig gemacht:
Deshalb hier fünf Dinge, die du über Neugier wissen – nun ja: könntest oder vielleicht sogar solltest. Falls du neugierig drauf bist.
Neugier als beruflicher Störfaktor
Die berufliche Neugier ("workplace nosiness") wird in einem brandneuen wissenschaftlichen Paper bezeichnet als "employees’ intrusive attempts to obtain private information from others at work", also der übergriffige Versuch von Beschäftigten, private Informationen anderer am Arbeitsplatz zu erlangen. Vier Studien, die dieser Veröffentlichung zu Grunde liegen, kommen zu dem Ergebnis, dass sich rund jedeR Dritte in der vergangenen Woche von überneugierigen KollegInnen gestört fühlte. Wichtig vielleicht gerade für Führungskräfte, die sich in Zeiten remoterer Zusammenarbeit einerseits für das Wohl ihrer Mitarbeitenden interessieren w/sollen – und andererseits dabei die durchlässiger gewordenen Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben zu achten haben. Ein zu viel an "Nosiness" kann daher als ein zu wenig an Psychologischer Sicherheit bedeuten, das Einzelne und Teams weniger innovativ, mutig und leistungsfähig machen kann.
Currie, R. A., & Ehrhart, M. G. (2025). Mind Your Own Business: Developing and Validating the Workplace Nosiness Scale. Journal of Business and Psychology, 1-24.
Edmondson, A. C. (2018). The fearless organization: Creating psychological safety in the workplace for learning, innovation, and growth. John Wiley & Sons.
Neugier als Charakterstärke
Fragen stellen, Interesse an vielen und vielem finden und zeigen, permanent dazulernen wollen, offen sein für neue Gerichte, Technologien, Erfahrungen: Erst mal ist Neugier auch eine menschliche Stärke, und zwar in unterschiedlichen Stärkenmodellen. Und außerdem zählt Neugier auch zu den so genannten "Glücksstärken", die in statistischem Zusammenhang mit erhöhter Lebenszufriedenheit stehen.
Linley, A. W. J. and Biswas-Diener, R.(2010). The Strengths Book. Be Confident, Be Successful, and Enjoy Better Relationships by Realising the Best of You.
Peterson, C., & Seligman, M. E. (2004). Character strengths and virtues: A handbook and classification (Vol. 1). Oxford university press.
Peterson, C., Ruch, W., Beermann, U., Park, N., & Seligman, M. E. P. (2007). Strengths of character, orientations to happiness, and life satisfaction. The Journal of Positive Psychology, 2(3), 149–156.
💪 Neugier und andere Stärken besser erkennen, anerkennen und einsetzen können – bei mir selbst und meinen Mitarbeitenden: Darum geht es bei meinem nächsten Online-Impulstag "Stärkenorientiert führen" am 18.9.2025 für Führungs- und Personalkräfte. Info und Anmeldung hier:
https://positiv-fuehren.com/impulstag-staerkenorientiert-fuehren/
Neugier und Präsenz
Unter Präsenz, Fokus oder Achtsamkeit verstehen viele, dass man stundenlang auf einem Kissen sitzen und meditieren kann. Eine der spannendsten Definitionen von Achtsamkeit finde ich hingegen jene von Bishop et al, die Achtsamkeit ansieht als eine Kombination aus
Selbstregulation der Aufmerksamkeit auf die gegenwärtige Erfahrung
und gleichzeitig einer offenen, akzeptierenden neugierigen Haltung gegenüber dieser Erfahrung.
Bishop, S. R., Lau, M., Shapiro, S., Carlson, L., Anderson, N. D., Carmody, J., ... & Devins, G. (2004). Mindfulness: A proposed operational definition. Clinical psychology: Science and practice, 11(3), 230.
🎧 Im Gespräch mit Christoph Müller-Höcker, Group Mindfulness Lead der Allianz, ging es um konkrete Tools und Methoden für mehr Präsenz im Berufsalltag. Neugierig drauf? Aktzuell zu hören in meinem Podcast "Positiv führen" hören – auf den gängigen Plattformen oder auf positiv-fuehren.com/podcast
Neugier als "Meta-Skill"
Die so genannte Flow-Theorie postuliert, dass wir intrinsisch motiviert sind, wenn wir Aufgaben zu bewältigen haben, die uns weder unter- noch überfordern, auf die wir ein Mindestmaß an Kontrolle ausüben können, die wir als sinnhaft empfinden, die für uns ein Ziel an sich darstellen etc. Menschen, die über "Metaskills" wie Neugier, Interesse am Leben an sich, Durchhaltevermögen und eine niedrig ausgeprägte "Self Centeredness" verfügen, kommen häufiger und wahrscheinlicher in den Genuss von Flow-Momenten.
Nakamura, J., & Csikszentmihalyi, M. (2002). The concept of flow. In C. R. Snyder & S. J. Lopez (Eds.), Handbook of positive psychology (pp. 89–105). Oxford University Press.
📩 Du willst weitere Folgen regelmäßig meinen Newsletter zu positiver Führung in deiner Mailbox haben?
Melde dich an unter positiv-fuehren.com/newsletter (Spam-Ordner checken...)
Neugier und das rechte Maß
Und so wertvoll und hilfreich jede Stärke sein mag – sie kann auch ihr zu viel, zu laut, zu fehl am Platz haben. Das gilt für Humor genauso wie für Gründlichkeit, für Optimismus genauso wie für Bescheidenheit, für Elan genauso wie für Neugier. Feedback, Introspektion, Coaching können dabei helfen, dass wir uns unserer Stärkenregler besser bewusst werden – und anderen dabei helfen können, ihre Stärken aufs bestmögliche einzusetzen und mögliche Über- und Fehlnutzungen zu vermeiden.
Niemiec, R. M. (2019). Finding the golden mean: The overuse, underuse, and optimal use of character strengths. Counselling Psychology Quarterly, 32(3-4), 453-471.
Schulz von Thun, F. (1989). Miteinander reden 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Rowohlt.
PS: Wenn du auf das SWR-Interview neugierig bist – hier ist der Mitschnitt!
PPS: Du machst, Ihr macht, Sie machen das gut!