©Adobe

5 Dinge, die Führungskräfte und Unternehmer von Taylor Swift lernen können

Wie die Pop-Ikone München verzauberte und welche Management-Tricks hinter ihrem Erfolg stecken

Vor ein paar Wochen verwandelte Taylor Swift München in ein glitzerndes Festivalgelände! Mit ihrer weltweit erfolgreichen "The Eras Tour" rockte sie an zwei Abenden das Olympiastadion und zog über 74.000 Fans in ihren Bann. Aber damit nicht genug: Rund 28.000 Menschen stürmten den Olympiaberg und weitere 12.000 belagerten die umliegenden Wiesen, um das Konzert von draußen hören zu können! 🎆

Ob man ihre Musik nun liebt oder nicht, eines ist klar: Taylor Swift hat das Geheimrezept, um die Massen zu begeistern. Und das bringt uns zu einer spannenden Frage:

Was können wir als Führungskräfte und Unternehmer von dem Phänomen Taylor Swift lernen?

🪩 Gamification!

Taylor Swift ist bekannt dafür, in ihren Musikvideos, Liedtexten und Social-Media-Posts versteckte Hinweise oder "Easter Eggs" zu platzieren. Diese kleinen, oft kryptischen Hinweise animieren Fans dazu, genau hinzuschauen und miteinander zu kommunizieren, um diese Rätsel zu lösen. Das steigert die Interaktion und sorgt für eine ständige Welle der Begeisterung um ihre Veröffentlichungen.

Was können wir daraus lernen? Gamification und kreative Interaktivität können das Engagement und die Kommunikation sowohl bei Kunden als auch bei Mitarbeitern erheblich steigern. Durch das Einbinden von Mitarbeitern oder auch Kunden lassen sich also starke und kooperative Gemeinschaften aufbauen.

🎸 Verständnis

Taylor Swift versteht ihre Fans wie kaum eine andere Künstlerin. Ihre Songtexte sind voller persönlicher Erlebnisse und Emotionen, die bei vielen Fans ins Schwarze treffen. Diese Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, mit denen sich ihre Anhänger identifizieren können, schafft eine tiefe Verbindung und spricht direkt die Herzen ihrer Zuhörer an.

Was können wir daraus lernen? Kenne deine Zielgruppe! Ein tiefes Verständnis deiner Kunden ist entscheidend. Wenn du ihre Bedürfnisse, Wünsche und Emotionen genau erkennst und in deine Kommunikation einfließen lässt, lässt sich eine starke Verbindung aufbauen.

🎤 Beziehungspflege

Taylor Swift hat schon zu Beginn ihrer Karriere ein bemerkenswertes Beziehungsmanagement zu ihren Fans aufgebaut, indem sie authentisch und nahbar bleibt. Sie interagiert regelmäßig auf Social Media, teilt persönliche Geschichten und bedankt sich oft öffentlich bei ihren Anhängern. Durch exklusive Events und persönliche Gesten, wie handgeschriebene Briefe oder Überraschungsbesuche, schafft sie eine loyale Fangemeinde, die sich wertgeschätzt und verbunden fühlt.

Was können wir daraus lernen? Bei einem erfolgreiches Beziehungsmanagement zu Kunden oder Mitarbeitern kann Authentizität, regelmäßige Interaktion und Wertschätzung eine große Rolle spielen!

Die ein oder andere Sache lässt sich also auch als Führungskraft von dem "Mastermind" Taylor abschauen! 😉

Gibt es in der Community Führungskräfte, die auch Swifties sind und dazu ein bisschen berichten können?

Benjamin Ruppel schreibt über Agile Leadership, Agile Methoden, Wirtschaft & Management

Agile Leadership - bedeutet für mich die PS der Agilität wirklich auf die Straße zu bringen, um so für Kunden und Unternehmen meßbar bessere Ergebnisse zu erzielen. Im Rahmen einer Langzeitstudie interviewe ich mit meinem Team Führungskräfte in digitalen und agilen Kontexten.

Artikelsammlung ansehen