5 Sätze, die Dich im Team beliebter machen
Für eine Kultur, in der das Arbeiten richtig Spaß macht: Es ist gar nicht so schwer, im Team Sympathiepunkte zu sammeln. Diese fünf Sätze sind ein super Anfang.
Ja, wir können nicht von allen gemocht werden. ABER: Versuchen können wir es trotzdem, oder? Schließlich fühlt es sich einfach gut an, im Kolleg*innenkreis beliebt zu sein. Außerdem macht es den Arbeitsalltag gleich viel angenehmer, denn ein gutes Teamgefühl kann den Unterschied zwischen Frust und Freude machen. Und dabei sind es nicht nur große Gesten, sondern auch kleine Worte, die ein Team zusammenschweißen.
Mit diesen fünf Sätzen landest Du bei der Beliebtheitsskala im Office auf jeden Fall ganz weit vorn.
👍 1. „Ich finde, Du hast das echt gut gelöst.“
Wenn jemand eine schwierige Aufgabe gemeistert hat, verdient das Anerkennung. Besonders, wenn vorher Zweifel oder Unsicherheiten im Raum standen, kann dieser Satz Wunder wirken. Er zeigt, dass Du die Anstrengungen Deiner Kolleg·innen wahrnimmst und respektierst.
✅ Warum funktioniert’s? Bestärkung und Lob fördern das Selbstbewusstsein und stärken die Beziehung im Team.
🤝 2. „Kann ich Dir irgendwie helfen?“
Teamwork lebt von gegenseitiger Unterstützung. Wer von sich aus Hilfe anbietet, zeigt Empathie und Initiative. Gerade in stressigen Zeiten kann ein solcher Satz den Tag für jemand anderen retten – und Du wirst als verlässlich und hilfsbereit wahrgenommen.
✅ Warum funktioniert’s? Hilfsbereitschaft baut Brücken. Wer unterstützt, bekommt oft Unterstützung zurück.
🤗 3. „Danke, dass Du das übernommen hast."
Dankbarkeit auszusprechen ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Weg, Wertschätzung zu zeigen. Mit zeigst Du Deinen Kolleg·innen "Ich weiß, was Du geleistet hast." und schaffst eine Kultur der gegenseitigen Anerkennung.
✅ Warum funktioniert’s? Ein ehrliches Dankeschön fördert ein positives Arbeitsklima und stärkt das Teamgefühl.
🤔 4. „Was denkst Du darüber?“
Dieser Satz signalisiert, dass Du die Meinungen Deiner Kolleg·innen schätzt. Besonders ruhigere Teammitglieder fühlen sich dadurch ermutigt, ihre Ideen einzubringen. Gleichzeitig vermeidest Du damit, Gespräche zu dominieren und förderst eine offene Kommunikation.
✅ Warum funktioniert’s? Gegenseitiges Zuhören schafft Vertrauen und macht Diskussionen produktiver.
😕 5. "Tut mir leid, das war mein Fehler."
Ehrlich zu Fehlern zu stehen, zeigt Größe und Authentizität. Niemand ist perfekt – und wenn Du Deine Fehler offen zugibst, gibst Du auch anderen den Raum, ehrlich zu sein. Das schafft Respekt und Vertrauen.
✅ Warum funktioniert’s? Fehler einzugestehen, wirkt sympathisch und entwaffnend. Es stärkt die Fehlerkultur im Team.
Welchen Satz hörst Du besonders gern von Deinen Kolleg·innen? Verrate es uns in den Kommentaren.
Hier findest du weitere Tipps zur Kommunikation in Deinem Team:
💬 Sag es richtig, verdiene mehr: 3 Rhetorik-Tipps, die Dein Gehalt steigern
💬 Richtig vorstellen: 10 Tipps um Deinen Gegenüber in den ersten Sekunden zu beeindrucken
💬 Rhetorisch stark: So knackst Du große Egos
💬 Bürokrach stoppen: So bringst Du Deine nervigen Kollegen dazu, endlich leiser zu sein