6 Thesen zur Zukunft der Anlageberatung
Die breite Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) findet ein ideales Einsatzgebiet in Finanzinstituten. Dadurch steht die Branche vor einem tiefgreifenden technologischen und kulturellen Wandel.
Insbesondere in der Anlageberatung zeigt sich das Potenzial der KI, da sie in der Lage ist, große Datenmengen zu analysieren. Die Technologie ermöglicht zudem enorme Effizienzvorteile, da sie relevante Informationen in Echtzeit verarbeiten kann.
Ein Papier von Cofinpro stellt sechs Thesen auf, die die Bedeutung dieses Wandels für die Branche und ihre Marktteilnehmer verdeutlichen sollen.
1. Das Angebot wird individueller und besser
Mit Unterstützung durch KI lässt sich das Produktangebot leichter konfigurieren und in kürzester Zeit an die spezifischen Bedürfnisse des Kunden anpassen.
2. Anlageberater werden Experten für künstliche und emotionale Intelligenz
Anlageberater werden auch in Zukunft Experten für die Kapitalmärkte sein, allerdings kombiniert mit Technologie-Know-how. Denn auch eine KI muss richtig bedient und überwacht werden.
3. KI verleiht dem Berater Expertenstatus
Künstliche Intelligenz kann Tausende von Einzeltiteln analysieren und gleichzeitig komplexe Zusammenhänge anschaulich visualisieren. Mit diesem Werkzeug kann auch ein durchschnittlicher Kundenberater mit Expertenwissen glänzen.
4. Die größten Zeiträuber in der Beratung werden durch KI beseitigt
Gut drei Viertel der Arbeitszeit eines Finanzberaters entfallen auf Routineaufgaben und Dokumentationspflichten. Künftig wird der digitale KI-Assistent einen Großteil dieser Arbeit übernehmen können.
5. Banken können mit KI regulatorische Anforderungen besser erfüllen
KI kann Banken bei der Compliance unterstützen, indem sie Prozesse überprüft, das Risikomanagement verbessert und Fehlerquellen identifiziert.
6. Gewinnen wird, wer KI verantwortungsvoll einsetzt
Banken dürfen die hohen Anforderungen an Transparenz, Qualitätssicherung, Kontrolle und Datenschutz nicht vernachlässigen. Hier gilt es, neue Standards von Anfang an mitzugestalten. Ein verantwortungsvoller Umgang mit den neuen Technologien kann in Zukunft Nachbesserungen vermeiden und Vertrauen schaffen.
Ausführlich und mit weiterführenden Informationen wie immer im Bank Blog, dem führenden Internetmagazin für Fach- und Führungskräfte in der Finanzbranche. Einfach hier klicken.
Den kostenlosen Bank Blog Newsletter mit vielen wertvollen Informationen können sie übrigens gleich hier kostenlos abonnieren.