7 Punkte, mit denen Du für den Arbeitsmarkt attraktiver wirst
Es sind nicht immer nur die Hard Skills oder Soft Skills, die in den Stellenanzeigen gefordert werden, mit denen Du als Bewerber·in Deine Jobchancen steigerst. Stattdessen gibt es andere Punkte, mit denen Du in Deiner Bewerbung aus der Masse herausstechen kannst und die Dich für den Arbeitsmarkt attraktiv machen.
Du kannst davon ausgehen, dass alle Bewerber·innen auf eine offene Stelle betonen, inwiefern sie die gewünschten Hard Skills und Soft Skills mitbringen. Das ist wenig originell und macht den Personaler·innen die Wahl schwer. Bessere Chancen hat, wer positiv aus der Masse heraussticht und durch Argumente überzeugt, die sonst niemand mitbringt. Dabei kann es sich um besondere Kenntnisse, um persönliche Eigenschaften und weitere Punkte handeln, die Dich als Arbeitskraft attraktiver machen. Somit steigen Deine Chancen in Bewerbungsprozessen und auch ohne aktiv auf der Suche zu sein, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Du regelmäßig Jobangebote erhältst – und damit größere Karriere- sowie Verdienstchancen genießt. Welche also sind sie, die Punkte, die Dich aus Arbeitgebersicht wirklich attraktiver machen?
1. Die richtigen Fremdsprachen.
In der globalisierten Welt von heute gewinnen Fremdsprachen stetig an Bedeutung. Sie zählen zwar ebenfalls zu den Hard Skills, werden in der Bewerbung aber oft vergessen oder nur beiläufig erwähnt. Mit guten Kenntnissen in den richtigen Fremdsprachen kannst Du aber gegenüber der Konkurrenz punkten. Sie sollten deshalb bewusst hervorgehoben werden.
2. Ein hohes Maß an emotionaler Intelligenz.
Emotionale Intelligenz ist wichtig für eine gute Unternehmenskultur. Personaler·innen achten deshalb immer häufiger auf den „EQ“ der Kandidat·innen. Denn Personen mit emotionaler Intelligenz können ein Team zu Höchstleistungen motivieren. Sie können inspirieren, die Produktivität steigern und Konflikte im Keim ersticken – um nur einige von vielen Vorteilen zu nennen. Zudem empfehlen sie sich für Führungspositionen.
3. Wertvolle Kontakte.
Deine beruflichen sowie auch privaten Kontakte sind für ein Unternehmen wertvoll. Wenn Du also in der Branche gut vernetzt bist und einen exzellenten Ruf genießt, macht Dich das aus Arbeitgebersicht attraktiver. Widme dem Networking daher besondere Aufmerksamkeit im Arbeitsalltag – und darüber hinaus.
4. Ein Beitrag zur Diversität des Unternehmens.
Diversität wird in immer mehr Unternehmen aktiv gefördert. Das ist nicht nur eine Reaktion auf den Fachkräftemangel, sondern es werden zunehmend auch die Vorteile von Diversität erkannt. Sie bedeutet schließlich frische Perspektiven, mehr Innovationskraft, eine gesteigerte Kreativität, ein Plus an Toleranz – und damit ist die Liste noch nicht zu Ende. Wenn Du auf die eine oder andere Weise zur Diversität des Unternehmens beiträgst, ist das im Bewerbungsprozess also ein Vorteil.
5. Die richtigen (!) Hard Skills.
All das bedeutet nicht, dass Du nicht immer noch mit Hard Skills punkten kannst und solltest. Das gilt nicht nur für die Fremdsprachen, sondern auch bei Deinem Fachwissen. Es kommt lediglich darauf an, dass Du das richtige Fachwissen mitbringst; eben jenes, das die Konkurrent·innen nicht bieten. Denn es gibt einige Hard Skills, nach denen händeringend gesucht wird. Bringst Du diese mit, beispielsweise im IT-Bereich, bist Du auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt.
6. Lebenslange Lernbereitschaft.
Die richtigen Hard Skills zu erwerben und Deine Soft Skills zu verbessern, ist also wichtig, aber keine einmalige Aufgabe. Es handelt sich um einen Prozess und dieser dauert ein (Berufs-) Leben lang an. Wer rastet, der rostet, sagt man nicht ohne Grund. Es ist deshalb für Deine persönliche Weiterentwicklung, als Training für Dein Gehirn und für Deine Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt wichtig, Dich stetig aus- und weiterzubilden.
7. Ein inspirierendes Mindset.
Zuletzt ist es Deine Persönlichkeit, die Dich einzigartig und damit für den Arbeitsmarkt attraktiv macht. Hierbei achten die Personaler·innen zum Beispiel auf ein hohes Maß an Motivation, auf Kreativität und Innovationskraft sowie auf ein „Growth-Mindset“. Genau deshalb ist das Personal Branding so wichtig, sprich Du musst zu einer Personenmarke werden, die aus der Masse heraussticht; durch individuelle Ansichten, Ideen oder Visionen. Wird Dein Mindset als Mehrwert für das Unternehmen wahrgenommen, so kann es Dir ungeahnte Jobchancen eröffnen – sogar ohne herausragende Hard Skills.
Welche Punkte sind Deiner Meinung nach noch wichtig, um als Arbeitnehmer·in attraktiv zu sein? Und welche verlieren zunehmend an Bedeutung? Vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht in den Kommentaren.
