Premium

9 Tricks, wie Du KI für Deine Karriere nutzen kannst – nicht nur in Bewerbungen

Wenn Du von Künstlicher Intelligenz in Bewerbungsprozessen hörst, denkst Du wahrscheinlich zuerst daran, das Anschreiben von ChatGPT verfassen zu lassen. Doch KI kann heutzutage weit mehr, als „nur“ Texte zu schreiben. Hier einige Tipps, wie Du sie wirklich für Deine Karriere nutzen kannst – bei Bewerbungen und darüber hinaus:

1.     Deine Karriere strategisch planen.

Du bist noch unsicher, wohin Dich Dein Berufsweg führen soll oder welche die nächsten sinnvollen Schritte zu Deinen Karrierezielen sind? Künstliche Intelligenz kann Dir dabei helfen, klare Ziele zu definieren und diese strategisch zu verfolgen. Schildere beispielsweise, welche Talente und Stärken Du hast, was Dein (zukünftiger) Job bieten soll oder welchen Gehaltsrahmen Du Dir wünschst. Gemeinsam kannst Du so mit „smarter“ Hilfe ermitteln, wie Dein optimaler Karriereweg aussehen könnte und welche Aus- oder Weiterbildungen sich dafür anbieten. Auch, wenn Du verschiedene Jobangebote vorliegen hast, kann Dir Künstliche Intelligenz dabei helfen, jenes herauszufiltern, das Dich am schnellsten zu Deinen Zielen bringt. Egal, ob Du Berufseinsteiger·in bist oder kurz vor der Rente stehst: KI kann eine hilfreiche Sparringspartnerin sein, um Orientierung sowie Klarheit bei beruflichen Fragen zu gewinnen. 

2.     Realistischen Marktwert ermitteln.

In Bewerbungs- und Beförderungsprozessen oder in Gehaltsverhandlungen kommt früher oder später die Frage nach Deinem Wunschgehalt auf. Dieses zu ermitteln, kann vor allem nach größeren beruflichen Veränderungen oder zu Beginn Deiner Karriere schwierig sein. Künstliche Intelligenz hilft Dir dabei, Deinen Marktwert realistisch einzuschätzen, indem Du alle dafür relevanten Daten zur Verfügung stellst. Schildere beispielsweise Deine Ausbildung, Deine bisherigen Erfahrungen, Dein Alter, Deine Soft Skills und kopiere die Stellenanzeige in den Prompt. Gemeinsam mit Deiner eigenen, weitergehenden Recherche entwickelst Du dann gewiss eine angemessene und zugleich realistische Wunschvorstellung, die Dich selbstbewusst in jede Gehaltsverhandlung gehen lässt. 

3.     Bewerbungsbilder erstellen (lassen).

38 Prozent der Befragten gaben im Rahmen einer Studie an, dass ihnen das Bewerbungsfoto „wichtig“ oder sogar „sehr wichtig“ sei, sogar wichtiger als eventuelle Arbeitsproben (Quelle: Statista). Obwohl in vielen Unternehmen mittlerweile auch Bewerbungen ohne Bild berücksichtigt werden, kannst Du also mit einem professionellen und sympathischen Bewerbungsfoto punkten. Doch nicht immer hast Du ausreichend Zeit, Geld oder einfach Lust, um bei professionellen Fotograf·innen zu posieren. Künstliche Intelligenz bietet dann die Möglichkeit, innerhalb weniger Minuten zahlreiche professionelle Bewerbungsbilder erstellen zu lassen – und zwar in der gewünschten Umgebung sowie Kleidung. Dafür lädst Du schlichtweg Alltagsbilder und „Selfies“ von Dir hoch, die Du beispielsweise auf dem Smartphone hast. Die KI erkennt daraus Deine Gesichtszüge und erstellt verblüffend realistische Bewerbungsfotos. Übrigens: Viele Personaler·innen erkennen den Unterschied nicht, sondern bevorzugen die KI-Bilder sogar unbewusst, fand eine britische Studie kürzlich heraus (Quelle: ringover). 

4.     Deinen XING-Profiltext optimieren.

Mit einem aussagekräftigen XING-Profil kannst Du in Bewerbungsprozessen Eindruck machen oder Du wirst sogar passiv von Recruitern gefunden und mit Jobangeboten kontaktiert. Wenn Du Dich einmal auf beruflichen Netzwerken umsiehst, wirst Du aber schnell merken, dass es bei der Qualität der Profiltexte große Unterschiede gibt. Mit Künstlicher Intelligenz kannst Du Dir einen Profiltext entwerfen, der Deine Kompetenzen sowie Karriereziele auf den Punkt bringt, der Interesse weckt und Professionalität ausstrahlt. Dadurch stichst Du aus der Masse heraus und Du kannst Deine Personal Brand klar(er) positionieren – mit einem Zeitaufwand von nur wenigen Minuten. Ausprobieren lohnt sich!

5.     Bewerbungstexte optimieren. 

Wie eingangs erwähnt, kannst Du ChatGPT & Co natürlich nutzen, um Deine Bewerbungstexte zu optimieren. Zwar sollten sie Deine Handschrift tragen und auf die jeweilige Stelle zugeschnitten sein – doch mit dem richtigen Prompt, der auch die Stellenausschreibung enthält, lässt sich dann durchaus sekundenschnell ein perfekter Text für Dein Anschreiben oder Deinen Lebenslauf kreieren. So verhinderst Du außerdem leichtsinnige Rechtschreib- sowie Grammatikfehler und KI hilft Dir oft dabei, auf neue Ideen zu kommen oder Deine Texte auf das wirklich Wichtige zu reduzieren. Der Schlüssel zum Erfolg liegt somit in einer effektiven Zusammenarbeit aus Mensch und KI, um den Zeitaufwand für Deine Bewerbungen in Zukunft auf ein Minimum zu reduzieren; aber bei qualitativ besseren Ergebnissen.

6.     Vorstellungsgespräche üben.

Es steht ein Bewerbungsgespräch an, aber Du bist nervös oder unsicher, was Dich erwartet? Dann kann Dir Künstliche Intelligenz dabei helfen, das Vorstellungsgespräch realitätsnah zu üben. So bekommst Du ein Gespür dafür, welche Fragen vielleicht gestellt werden oder wie Du Dich selbstbewusst präsentierst. Bitte gerne auch um konkrete Tipps, um Deine Antworten weiter zu optimieren und damit Deine Jobchancen zu erhöhen. 

 7.     Dich weiterbilden.

Deine Fähigkeiten regelmäßig zu erweitern, ist ebenfalls wichtig für eine erfolgreiche Karriere und kann Dich als Arbeitskraft wertvoller machen. Dies gilt für Deine Hard und Soft Skills gleichermaßen. Auch hier sind aber Zeitmangel oder die hohen Kosten ein häufiges Hindernis. Im Internet gibt es zum Glück zahlreiche Möglichkeiten, um Dich zeit- sowie ortsunabhängig und kostenlos weiterzubilden. Mit Künstlicher Intelligenz geht dies noch einfacher sowie schneller, indem sie Dir beispielsweise relevante Informationen aus dem Internet zusammenstellt oder mit interaktiven Elementen dabei hilft, Deine Lernerfolge zu optimieren.

 8.     Deine Produktivität steigern.

Ein weiterer sinnvoller Einsatzbereich moderner KI-Tools, um Deine Karriere zu befeuern, ist die Steigerung Deiner Produktivität. Die Künstliche Intelligenz kann Dir zum Beispiel geeignete Methoden erläutern oder Dir einfache Tätigkeiten abnehmen, damit Du Deine Kernarbeit schneller erledigen kannst – um nur zwei von zahlreichen Möglichkeiten zu nennen. So kannst Du Bewerbungsprozesse, ungeliebte Aufgaben oder einfach den Arbeitsalltag beschleunigen.

 9.     KI ins Unternehmen holen.

Mittlerweile gibt es zahlreiche KI-Tools, die in fast allen Branchen eingesetzt werden können, beispielsweise eben für die Weiterbildung oder die Produktivitätssteigerung. Doch viele deutsche Unternehmen hinken hinterher – bei der Digitalisierung und beim Thema KI. Fungiere deshalb gerne als Vorreiter·in und schlage konkrete Tools oder Maßnahmen vor, um KI ins Unternehmen zu holen. Dadurch trägst Du zur zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bei, empfiehlst Dich für Beförderungen und profitierst auch selbst (früher) von den Vorteilen der Künstlichen Intelligenz im Arbeitsalltag.

 

Welche weiteren Tricks kennst Du, um KI bei Bewerbungen, im Arbeitsalltag & Co schon jetzt sinnvoll zu nutzen? Wir sind gespannt auf Deine Tipps in den Kommentaren!

9 Tricks, wie Du KI für Deine Karriere nutzen kannst – nicht nur in Bewerbungen

Premium

Diese Inhalte sind für Premium-Mitglieder inklusive

Der Zugang zu diesem Artikel und zu vielen weiteren exklusiven Reportagen, ausführlichen Hintergrundberichten und E-Learning-Angeboten von ausgewählten Herausgebern ist Teil der Premium-Mitgliedschaft.

Premium freischalten

XING Premium schreibt über Exklusive Inhalte für unsere Premium-Mitglieder

Spannende Inhalte und exklusive Angebote für XING Premium-Mitglieder. Wir haben für Dich Artikel zusammengestellt, die überraschende Fakten vermitteln und Inspiration für Deine Projekte liefern. Mit dem Vorteilsprogramm profitierst Du zudem bei unseren Premium-Partnern von ganz besonderen Vorteilen.

Artikelsammlung ansehen