Matthias Krieger - Krieger + Schramm

Altbau oder Neubau? Wichtige Entscheidungshilfen beim Erwerb einer Immobilie

Obwohl die Mieten und Kaufpreise für Wohnungen weiter steigen, zieht es nach wie vor immer mehr Menschen in Metropolregionen wie Frankfurt am Main.

In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Wohnraum enorm gestiegen – und damit werden auch Neubauwohnungen immer gefragter. Menschen, die sich für den Kauf einer solchen Immobilie interessieren, stehen oft vor der Frage, was zu beachten ist, und wo eventuelle Fallstricke liegen. Das veranlasste Matthias Krieger, geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensgruppe Krieger + Schramm GmbH & Co. KG, den Ratgeber „Praxiswissen Eigentumswohnung“ zu schreiben. Er kennt alle Facetten des Bauens und Bauträgergeschäfts seit drei Jahrzehnten in Theorie und Praxis. Zudem ist er Bestsellerautor, Stifter und ehemaliger Leistungssportler.

Die Unternehmensgruppe Krieger + Schramm GmbH & Co. KG wurde im Jahr 1992 in Dingelstädt, Thüringen, gegründet. Seitdem hat sich das Unternehmen zu einem modernen und leistungsfähigen Baudienstleister, mit Niederlassungen in Kassel, Frankfurt/Main, München und Berlin entwickelt. Das Angebotsspektrum erstreckt sich von der Projektentwicklung über den Rohbau und das schlüsselfertige Bauen bis hin zum Vertrieb der einzelnen Bauvorhaben. 2013 zeichnete die TU München das Unternehmen als das beste Bauunternehmen Deutschlands aus. 2019 erhielt Krieger + Schramm den Ludwig-Erhard-Preis.

Sein aktuelles Buch enthält Tipps und Argumente für den Kauf einer Neubauwohnung. Dabei geht es einerseits um praktische Hilfestellungen und andererseits darum, auch ein Verständnis für das Thema Nachhaltigkeit zu vermitteln, das heute aus der Bau- und Immobilienwirtschaft nicht mehr wegzudenken ist.

Das Buch verfolgt in seinem Aufbau die logische Abfolge einer guten Planung: Vom „Warum“ und „Wofür?“ über das „Was?“ zum „Wie?“

Der Ratgeber hilft dabei, die richtige Immobilien-Entscheidung zu treffen und widmet sich unter anderem den Vor- und Nachteilen von Neubau- zu Gebraucht-Immobilien, den goldenen Regeln beim Umgang mit dem Bauträger, benennt häufige Fehler bei der Immobilien-Finanzierung und enthält Checklisten zu den wichtigsten Aspekten. Wer zum Beispiel ein Haus oder eine Eigentumswohnung direkt vom Bauträger kauft, spart sich in der Regel viel Arbeit. Denn in solch einem Fall fungiert er nicht als Bauherr, sondern nur als Käufer und kann damit die Betreuung des Baus sowie die Überwachung der Handwerksarbeiten einem Fachmann überlassen. Der Ratgeber wurde kürzlich von Dr.-Ing. Monika Meyer, Geschäftsführerin des Instituts Wohnen und Umwelt (IWU) in Darmstadt, im Rahmen eines Pressegesprächs im Presseclub Frankfurt vorgestellt. Auch sie bestätigte, dass Neubauwohnungen heute gefragter denn je sind: „Für zukünftige Eigentumsbesitzer ist es aber wichtig zu wissen, was es beim Bau- und Kaufprozess zu bedenken gibt.“

Die Publikation ist in neun Kapitel untergliedert und unterstützt etwa bei der Beurteilung der Baulage, gibt aber auch wichtige Hilfestellungen im Hinblick auf Finanzierung und Absicherung des Investments sowie bei der Unterzeichnung des Bauvertrags. Darüber hinaus dient er als Entscheidungshilfe bei der Wahl des richtigen Anbieters: Am Ende jedes Kapitels befindet sich eine Checkliste, die die wichtigsten Inhalte des jeweiligen Kapitels noch einmal aufgreift. Eine Gesamtentscheidungsmatrix, bei der die einzelnen Aspekte verschieden stark gewichtet werden können, hilft dabei, den Anbieter auszuwählen, der am besten zu den persönlichen Vorstellungen und Ansprüchen passt.

In seinem Vorwort geht der der Präsident der IHK Frankfurt am Main, Ulrich Caspar, auch auf den wirtschaftlichen Aspekt bezüglich Wohnraums und Immobilienerwerbs in der Region ein. Olaf Cunitz, Bürgermeister und Planungsdezernent a. D. der Stadt Frankfurt am Main, äußert sich im Rahmen des Ratgebers zu Altbau-Sanierungen im Vergleich zu Neubauten. Mike Josef, amtierender Planungsdezernent der Stadt Frankfurt am Main, betont die Relevanz der Lage der Immobilie. Rechtsanwalt Gerald Lipka, Geschäftsführer des BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland e.V., Dr. Maximilian R. Jahn, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, und Dr. Manfred Rack, Notar und Rechtsanwalt für Immobilienrecht, privates Baurecht und Erbrecht, haben hier ihr rechtliches Expertenwissen einfließen lassen. Der Wahl der Finanzierung widmet sich Diplom-Sparkassenwirt Tobias Rinke, und Peter Bachmann, Experte für Wohngesundheit sowie Geschäftsführer des Sentinel-Haus Instituts, beteiligte sich inhaltlich am Kapitel „Megatrend Gesundheit: Wohngesundes Bauen“. Die Sicht der Käufer wird von einem Käufer einer Eigentumswohnung widergespiegelt.

Matthias Krieger ist sich bewusst, dass seine Unternehmenstätigkeit Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt nimmt.

Corporate Social Responsibility (CSR) wird von ihm nicht als Einzelmaßnahme verstanden, sondern richtigerweise als umfassendes Managementsystem der drei Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft. Die freiwillige Übernahme von Verantwortung im Kerngeschäft des Unternehmens wird mittels konkreter Ziele ins operative Geschäft verankert. Sein ganzheitlicher CSR-Ansatz zeigt sich auch in der aktuellen Buchpublikation: Alle Autorenhonorare kommen der Dagmar + Matthias Krieger Stiftung zugute, die Jugendliche in den Bereichen Sport, Kultur und Bildung fördert.

Literatur:

Matthias Krieger: Praxiswissen Eigentumswohnung: Was Sie vor dem Kauf einer Neubauwohnung wissen sollten. BusinessVillage Verlag, Göttingen 2020.

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen